Hallo Günther,
leider finde ich keine Angaben zu Wasserjentsch, aber Dein
Reppline kennt der Verfasser als Reppine. Er schreibt dazu:
"Rapina, Reppine oder Rippine,
zuerst 1264 erwähnt, war keine Ortschaft, sondern nach Markgraf
und Wendt ein von Breslauer Bürgern erworbener Grundbesitz auf
dem Elbing nordwestl. vom Hospital zu Elftausend Jungfrauen, das
Gebiet der heutigen Weißenburger-, Wörther- und hinteren
Elbingstraße umfassend. 1515 fiel die Rapina als Eigentum dem
vorgenannten Hospital zu, das 1406 für arme aussätzige Frauen
gegründet worden war. Im 18. und 19.Jahrhundert wird statt des
Namens Rapina die Bezeichnung Häselei - zuerst 1698
nachweisbar - gebraucht, auch das "alte Gut". Der Name Häselei
kommt von Haselsträuchern. Die ältere Benennung Rapina ist
slawisch und wird schon vor der Erwerbung durch Stadtbürger an
dem Felde gehaftet haben, dessen Name von der Rübe brassica
rapa, poln. rzepa mit dem adj. Suffix ina die Bedeutung Rübenfeld
hatte. Die Benennung der Rübe ist aus dem Lat. in die meisten
Sprachen Mittel- und Osteuropas eingedrungen: ahd. raba,
altslowenisch und russ. rjäpa, bulg. rep, serb. repa, kleinruss. ripa,
cech. repa, poln. rzepa, litauisch rope, magy. repa."
Es folgen noch einige Orts- und Personennamen, die von gleicher
Abkunft sind.
Herzliche Grüße
Michael Osieka