Was tun bei Ortsteilen, die den gleichen Namen haben?

Liebe Wikinger,

vielleicht geh ich Euch schon auf die Nerven, aber als Neuling ist man doch etwas unsicher:

Insbesondere im Frankenland kommt es immer wieder vor, daß nach der Gemeindereform
Orte zusammengefasst und unter dem Namen eines Ortes geführt werden. Beispiele:

Die früher eigenständigen Orte Gollhofen und Gollachostheim bilden zusammen den Ort
Gollhofen.

Lege ich nun an:

Ort Gollhofen -> mit Ortsteil Gollachostheim

oder

Ort Gollhofen "1" -> mit Ortsteilen Gollhofen "2" und Gollachostheim -> wenn so, welche
sinnvolle Bezeichnungen erhalten die beiden "Orte" Gollhofen ?

Wie gesagt, im Landkreis Neustadt an der Aisch ist das an der Tagesordnung.

Bitte um Hilfe,

viele Grüße

Frank Volk
www.frank-volk.de

Hallo Frank,

> Insbesondere im Frankenland kommt es immer wieder vor, daß nach der
> Gemeindereform Orte zusammengefasst und unter dem Namen eines Ortes
> geführt werden. Beispiele:

Muster als Vorschlag: Gemeinde Gäufelden
Gäufelden – GenWiki mit den Teilorten
Nebringen, Tailfingen und Öschelbronn. Bei den letztenbeiden kannst Du
auch gleich das Vorgehen bei mehrfachen Ortsnamen sehen.
(Begriffsklärungsseite Öschelbronn und Öschelbronn mit Zusatzname, mit
Links in beiden Richtungen.)

Hallo Volker,

danke für Deine Antwort, nur trifft diese leider nicht ganz meine Konstellation.

Ich versuch's nochmal zu erklären.

Der Ort Gollhofen besteht aus zwei Ortsteilen: Gollhofen und Gollachostheim. (sozusagen:
Gollhofen-Gollhofen und Gollhofen-Gollachostheim).

Ich lege nun eine Seite Gollhofen an. Die behandelt Gollhofen, nur welches ? Das heutige,
d.h. mit Ortsteil Gollachostheim oder das alte, früher selbständige.

Normalerweise würde ich wie folgt vorgehen:

Gollhofen anlegen, und darunter einen neue Wiki-Ort Gollachostheim. Bei Gollhofen
vermerke ich dann als politische Gliederung: Zwei Ortsteile, Gollhofen und Gollachostheim.
Und dann behandle ich auf der Gollhofener Seite nur noch Gollhofen. Und auf der Seite von
Gollachostheim nur Gollachostheim.

Ich wollte mich eben nur absichern ...

Nächster Punkt sind die Navi-Leisten. Die sind schön, clever und wirklich ein toller Einfall, nur
sie bilden die heutige politische Struktur ab. Nun sehe ich ein, daß man z.B. im heutigen
Landkreis Neustadt / Aisch keine 400 Dörfer und Flecken in die Navi-Leiste reinstecken
kann. Andererseits findet der Neuling / Suchenende manche Orte so nicht. Wäre es nicht
sinnvoller, wenn auch wesentlich komplizierter, wenn man die Navi-Leiste eher an
räumlichen Entwicklungen mißt ? Z.B. alle Orte im Umkreis von 15 km ?

Viele Grüße

Frank Volk
www.frank-volk.de

Hallo Frank,

Der Ort Gollhofen besteht aus zwei Ortsteilen: Gollhofen und Gollachostheim.
(sozusagen: Gollhofen-Gollhofen und Gollhofen-Gollachostheim).

Ich lege nun eine Seite Gollhofen an. Die behandelt Gollhofen, nur welches ? Das
heutige, d.h. mit Ortsteil Gollachostheim oder das alte, früher selbständige.

Je nachdem, wieviel Infos du hast, kannst du das unterschiedlich handhaben.
Du kannst z.B. erstmal nur die Seite Gollhofen anlegen, und darunter alles abhandeln, was die eingemeindeten Orte betrifft (also auch Gollachostheim). Oder du behandelst Gollhofen als moderne Gemeinde (dazu wird es genealogisch ja nicht soviel zu sagen geben) und Gollhofen als Dorf auf einer Seite und verweist für das Dorf und heutigen Ortsteil auf die Seite Gollachostheim.
Oder du bildest wirklich die Struktur ab (wenn es sich von der Datenmenge lohnt) und machst je eine Seite Gollhofen (Begriffserklärung), Gollhofen (Gemeinde), Gollhofen (Dorf) und Gollachostheim (Dorf) - die in Klammern gesetzten Ergänzungen sind hier jetzt als Erläuterung gemeint, der Seitentitel muss nicht unbedingt so sein.

Nächster Punkt sind die Navi-Leisten. Die sind schön, clever und wirklich ein
toller Einfall, nur sie bilden die heutige politische Struktur ab. Nun sehe ich
ein, daß man z.B. im heutigen Landkreis Neustadt / Aisch keine 400 Dörfer und
Flecken in die Navi-Leiste reinstecken kann. Andererseits findet der Neuling /
Suchenende manche Orte so nicht. Wäre es nicht sinnvoller, wenn auch wesentlich
komplizierter, wenn man die Navi-Leiste eher an räumlichen Entwicklungen mißt ?
Z.B. alle Orte im Umkreis von 15 km ?

Über die Suche (evtl. 2 verknüpfte Begriffe) findet man den Ortsnamen doch immer. Dazu braucht man nicht unbedingt die Navi-Leiste. Umkreis ist nette Idee, aber sehr aufwändig, da sie dann für jeden Ort (dessen 15-km-Kreis ja individuell ist) in die Leiste andere Nachbarorte aufgenommen werden müssen.
Eigentlich soll den räumlichen Zusammenhang ja auch das GOV (z.Zt. mit seiner sog. sehr experimentellen Karte) leisten, das GenWiki mehr die ausformulierten Inhalte.

Gruß
Ulrich (Meier-Tesch)