> Insbesondere im Frankenland kommt es immer wieder vor, daß nach der
> Gemeindereform Orte zusammengefasst und unter dem Namen eines Ortes
> geführt werden. Beispiele:
Muster als Vorschlag: Gemeinde Gäufelden
Gäufelden – GenWiki mit den Teilorten
Nebringen, Tailfingen und Öschelbronn. Bei den letztenbeiden kannst Du
auch gleich das Vorgehen bei mehrfachen Ortsnamen sehen.
(Begriffsklärungsseite Öschelbronn und Öschelbronn mit Zusatzname, mit
Links in beiden Richtungen.)
Hallo Volker,
danke für Deine Antwort, nur trifft diese leider nicht ganz meine Konstellation.
Ich versuch's nochmal zu erklären.
Der Ort Gollhofen besteht aus zwei Ortsteilen: Gollhofen und Gollachostheim. (sozusagen:
Gollhofen-Gollhofen und Gollhofen-Gollachostheim).
Ich lege nun eine Seite Gollhofen an. Die behandelt Gollhofen, nur welches ? Das heutige,
d.h. mit Ortsteil Gollachostheim oder das alte, früher selbständige.
Normalerweise würde ich wie folgt vorgehen:
Gollhofen anlegen, und darunter einen neue Wiki-Ort Gollachostheim. Bei Gollhofen
vermerke ich dann als politische Gliederung: Zwei Ortsteile, Gollhofen und Gollachostheim.
Und dann behandle ich auf der Gollhofener Seite nur noch Gollhofen. Und auf der Seite von
Gollachostheim nur Gollachostheim.
Ich wollte mich eben nur absichern ...
Nächster Punkt sind die Navi-Leisten. Die sind schön, clever und wirklich ein toller Einfall, nur
sie bilden die heutige politische Struktur ab. Nun sehe ich ein, daß man z.B. im heutigen
Landkreis Neustadt / Aisch keine 400 Dörfer und Flecken in die Navi-Leiste reinstecken
kann. Andererseits findet der Neuling / Suchenende manche Orte so nicht. Wäre es nicht
sinnvoller, wenn auch wesentlich komplizierter, wenn man die Navi-Leiste eher an
räumlichen Entwicklungen mißt ? Z.B. alle Orte im Umkreis von 15 km ?
Viele Grüße
Frank Volk
www.frank-volk.de