Was man so vor 1800 auf der Ostsee und weiter transportierte - nicht immer verständlich

Liebe Fremdsprachenkenner (D�nisch?)

alles l��t sich nicht mit Google und einem �bersetzer finden

Ich such folgende Erg�nzungen
Vielen Dank im voraus

Klaus (Riecken)
www.Riecken-online.de

55113 Pund Toback 55113 Pfund Taback
1303Pund Krap
1610 Pund Figen 1610 Pfund Feigen
137 Pund Specerie
35 Pund Cameelgarn
2800 Pund Caffeeb�nner 2800 Pfund Kaffeebohnen
330 Pund Farvetr�
1Stk.Cammerdug
6Stk. Cartun
1/18 L�st Gryn Gr�tze?
1 1/3 Skippund Ost K�se
1/4 Skippund Viin steen
1/2 T�nde Sild Hering
2 3/4 Ahm Roe olie
56 Ries Papier Papier
366 Rigsdaler Kramerie Kr�mereien, Gemischtwaren
1/4 Ahm Rinsk viin

Hallo Klaus,
1/4 Ahm Rinsk viin - das d�rfte wohl Rheinwein geesen sein.
Sch�ne Gr��e
Gisela Langfeldt

Hallo Klaus,

Weil es Schiffsladung betrifft,
Wuerde ich mit meinen hollaendischen Verstand sagen:

Specerie = Gewuerze
Krap = Meekrap = rote Farbstof= Pflanz= heilende Pflanz/Wuerzel
Cameelgarn =

ng=NL ?

M.fr.Gr.

Lex Kroes

-----Oorspronkelijk bericht-----
[mailto:famnord-bounces+lexkroes=upcmail.nl@genealogy.net] Namens Klaus
Riecken
Verzonden: maandag 18 juli 2011 11:46
transportierte - nicht immer verständlich

Liebe Fremdsprachenkenner (Dänisch?)

alles läßt sich nicht mit Google und einem Übersetzer finden

Ich such folgende Ergänzungen
Vielen Dank im voraus

Klaus (Riecken)
www.Riecken-online.de

55113 Pund Toback 55113 Pfund Taback
1303Pund Krap
1610 Pund Figen 1610 Pfund Feigen
137 Pund Specerie
35 Pund Cameelgarn
2800 Pund Caffeebønner 2800 Pfund Kaffeebohnen
330 Pund Farvetræ
1Stk.Cammerdug
6Stk. Cartun
1/18 Læst Gryn Grütze?
1 1/3 Skippund Ost Käse
1/4 Skippund Viin steen
1/2 Tønde Sild Hering
2 3/4 Ahm Roe olie
56 Ries Papier Papier
366 Rigsdaler Kramerie Krämereien, Gemischtwaren
1/4 Ahm Rinsk viin

... mit gogle findet man:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte
Gruß Peter Voß

Hallo,
ich habe folgende Erklärung gefunden -
vielleicht baute man früher dort Wein an:

Ryńsk [rɨɲsk] (German: Rheinsberg (1902-1945), Rynsk, older spelling Rinsk) is a village in the administrative district of Gmina Wąbrzeźno, within Wąbrzeźno County, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, in north-central Poland.[1] It lies approximately 10 kilometres (6 mi) south-west of Wąbrzeźno and 27 km (17 mi) north-east of Toruń.

The village has a population of 750.

In 1655, it was the site of the Treaty of Rinsk, a short-lived inner-Prussian alliance during the Second Northern War.

Vielleicht eine kleine Hilfe
Gruss
Peter Riewesel

Hallo,
137 Pund Specerie müssten Kräuter under/oder Gewürze sein
Gruss
Peter Riewesel

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Klaus,
Bei Cartun koennte es sich um Cotten / katoen / Baumwolle handeln.
Gruesse von Ulrich

-----Oorspronkelijk bericht-----
Verzonden: maandag 18 juli 2011 12:10
transportierte - nicht immer verständlich

Hallo Klaus,
1/4 Ahm Rinsk viin - das dürfte wohl Rheinwein geesen sein.
Schöne Grüße
Gisela Langfeldt

Hallo Klaus,

tønde = Fass

Bei Skippund gibt google Übersetzer mir Centner aus.

Herzlichen Gruß
Anke (Detjen)