Hallo in die Runde,
ich habe jetzt gelesen:
u.a. an Naturalien an die Schule abzuliefern MÜTTE Korn jährlich, als
Ablösungsbetrag.
Kann mir jemand erklären was eine MÜTTE Korn ist? Was kann ich damit
anfangen?
Muss ich diese "Mütte" noch zum Müller tragen, um dieses Korn mahlen zu
lassen?
Fragen über Fragen wer kann mir die Antwort sagen.
Bei Google habe ich nichts gefunden.
Auf Eure Antwort freue ich mich und bin sehr gespannt.
Vorab schon recht HERZLICHEN DANK:
sagt Magdalena
Hallo Magdalena,
wenn bei Google "M�tte Korn" eingegeben wird, gibt es einige Eintr�ge.
MfG
Dieter (von Seggern)
Hallo Magdalena.
In Google unter M�tte korn. finde ich verschiede jahreszahlen wann
gewitter/regen/hagelschlag die ganse ernte verdorben hat. Eine bijtrage
durch die bef�lkerung heist dan eine m�tte korn zu lieferen fur die menschen
woh alles vernichted ist auf dem lande. (Haupts�glich fur die tieren) Eine
M�tte korn ist
eine scheffel hafer.
K�nnte dies die l�sung sein ???
Gruszt Joop
Hallo Magdalena!
Im Lexikon "Alte Ma�e, M�nzen und Gewichte" von Kahnt/Knorr findet sich unter:
*M�tt,* /Muid, M�dde/:
Volumenma� in S�ddeutschland und der Schweiz
1 M.: = 1/2 Jetz = 1/16 Fuder = 48 Ma� = 56,506 l (Augsburg, f�r Wein),
1 M.: = 4 Eimer = 100 Ma� = 150 l (Schweiz f�r Fl�ssigkeiten),
1 M.: = 1/8 Sack = 4 K�pfli = 16,167 l (Basel f�r Getreide),
1 M.: = 1/2 Malter = 4 Viertel = 90,402 l (Schaffhausen f�r Getreide).
*M�tte: *Volumenma� f�r Getreide im F�rstentum Waldeck
1 M.: = 4 Scheffel = 205,664 l, f�r Hafer 226,552 l.
Zu *Scheffel* ist zu finden: ...hatte �rtlich stark abweichende Werte, .. auch die Unterteilung war nicht einheitlich geregelt. (Wie auch bei dieser Vielzahl von Klein- und Kleinststaaten in den vergangenen Jahrhunderten!)
Du siehst also, es gab in fr�heren Zeiten so viele unterschiedliche Werte zu einer Ma�einheit, dass wir heute nur sehr schwer den tats�chlichen Umfang einer solchen Abgabe eisch�tzen k�nnen.
Ich hoffe, andere Forscherkollegen k�nnen vielleicht pr�zisere Angaben machen.
Viele Gr�sse
Franz-Josef (Kl�nne)
Magdalena Huck schrieb:
Hallo.
Fur inhalt und maszen gab es freuer ja verschiene umschreibungen,dasz stimt.
Was ich wil sagen ist. Wenn man heut su tage korn oder hafer aufbewahrt
musz man warten fur schimmel. Schimmel entsteht durch su nass und su warm
lageren. Damals ist durch lageren und eine lange regenseit viel feldfrucht
vergifted worden durch dieser schimmel. Fiele d�rfer haben damals fiele
toden gehabt weil sie dasz "vergiftigde"korn ins brood verarbeited haben.
Damals ist durch die Kirche eine frage gewesen um gutes MUTTERKORN
bei zu tragen fur die n�gste ernte. Heut su tage wird dasz ecolochiges
nicht saubere mutterkorn gebraucht in der biolochische und ecolochische
akkerbau.
Denke doch dasz sie in dieser richtung sehen sollte.
Gruszt Joop
Hallo Magdalena,
hier noch eine gute Adresse: http://home.datacomm.ch/christ-so.
MfG
Dieter