Was ist eine INFOBOX

Hallo,

ein einheitliches Layout für bestimmte Zusammenfassungen könnte man ja
auch mit einer Tabelle erreichen. Da bringt die Infobox vielleicht ein
paar Vorteile bei der Eingabe und im Layout. Welche noch?

- Gemeinsames Aussehen von Zusammenfassungen (Wiedererkennung) der wichtigsten Infos zum Artikelthema (Lemma).
- Ergänzt um weiteren Text
- Vereinfachtes Ausfüllen im Vergleich zur Tabelle

Man muss auch bedenken, man kann nicht alles in Infoboxen oder Schemen
pressen, sonst bräuchten wir ja kein GenWiki und könnten ausschließlich
mit der Datenbank des GOV leben.

Es gibt noch weit mehr Nutzungspotential als die Ortsartikel!

Bitte zu bedenken:
Laßt uns zunächst die Vorteile nutzen und die (mglw.) Schwierigkeiten stemmen/vermeiden.
Und vor allem breit nutzen und bekannt machen!
Wir sollten von einem einzelnen Werkzeug aber nicht gleich die Lösung für alle Design- oder Strukturprobleme erwarten, das kann auch die Infobox sicherlich nicht.
Trotzdem bleibt sie aber sehr hilfreich, denke ich.

Ich denke auch, daß ein unsicherer Bearbeiter mit benannten Parametern schneller vertraut wird, als mit den Tabellenkonstrukten.

>Dann ermöglichen sie aber auch die
>spätere automatische Auswertung von Daten.

Das macht die Sache interessant.
Was muss man sich denn darunter vorstellen.

1.
Eine Textstruktur mit dem einleitenden Text
{{"Name der interessierernden Vorlage"
kann automatisch gefunden werden

2.
Die Parameternamen sind auch gut von einem programmierten Automaten isolierbar, somit auch die Werte

3.
Auf dieser Grundlage sind automatisierte Korrekturen, Ergänzungen, Auswertungen denkbar und wesentlich weniger fehleranfällig, als bei der Analyse und Bearbeitung von freiem Wiki-Text oder von komplexen Tabellen.

Trotz allem müßte sie (die Korrekturen, Ergänzungen, Auswertungen ) "jemand" entwerfen, formalisieren, programmieren, testen, ausführen.

Hallo Uwe,

- Gemeinsames Aussehen von Zusammenfassungen
(Wiedererkennung) der
wichtigsten Infos zum Artikelthema (Lemma).

Kann auch eine "einfache" Tabelle.

- Ergänzt um weiteren Text

?
Das geht in der Infobox schlecht.

- Vereinfachtes Ausfüllen im Vergleich zur Tabelle

Das wäre ein Argument.

Wobei ich noch nicht dahinter gekommen bin wie man die Infobox im
Quelltext eingibt. Wie muss man die Infobox einbinden, damit man im
Quelltext die Zeilenbeschriftungen angezeigt bekommt? Oder muss man die
wissen?

Für die Anzeige werden die in der Vorlage definierten Zeilen abgefragt.
Ist eine Zeilenbeschriftung im Artikel nicht verwendet, erscheint sie
nicht. Zusätzliche Zeilenbeschriftungen werden nicht mit angezeigt
(Logisch, auf Grund vorgenannter Abfrage).

Eigentlich könnte man doch mit dieser Technik auch mal versuchen eine
eingabefreundliche Tabelle zu erstellen. Wenn es denn geht. Also die
Zeilenbeschriftungen müsste man schon in der Tabelle eingeben.

Laßt uns zunächst die Vorteile nutzen...

Da sehe ich bisher nicht so viele.
Außerdem! Bitte die Sache erst richtig durchdenken und nicht einfach mal
los machen! Das sollte schon bis zu Ende gedacht sein.

1.
Eine Textstruktur mit dem einleitenden Text
{{"Name der interessierernden Vorlage"
kann automatisch gefunden werden

Mh. Das heißt auf gut deutsch?

3.
Auf dieser Grundlage sind automatisierte Korrekturen,

Beispiel?

Ergänzungen,

Beispiel?

Auswertungen

Beispiel?

M.E. gibt es zwei Argumente für die Infobox
1. Vereinfachte Dateneingabe
2. automatisierte Korrekturen, Ergänzungen, Auswertungen

Zu 1. wäre zu prüfen ob es wirklich was bringt oder man eher die Eingabe
von Tabellen verbessern sollte/kann.

Zu 2. wäre zu prüfen was das wirkich bringt. Diese Möglichkeiten müssten
mal an Beispielen erläutern werden.

Am Ende kann man dann besser einschätzen WO Infoboxen sinnvoll eingesetzt
werden können. Das sie nicht schlecht sind, wenn richtig eingesetzt, ist
wohl klar.

Viele Grüße!

und tschuess...
                ...Volker