Hallo Mitforscher,
meine Frage hat nicht direkt mit Ahnenforschung zu tun. Meine Gro�eltern kamen aus dem Gebiet Oels, Ohlau, Sagan und benutzen den Begriff Tunschebett(e)l. Kennt jemand den Begriff aus dem Schlesischen, wo kommt er her, was bedeutet er (und wie wird er richtig geschrieben)?
Danke im Voraus f�r die Antworten!
Tino (Walther)
Gute Abend Tino
Ein Tunschbettel ist das kleine Bett mit dem Kinder sich in den Schlaf schmusen
so etwas was zum einschlafen gebraucht wird. gute Nacht Hans Jähner Hannover
Hallo, Herr Walter,
ich bin 1938 im Eulengebirge geboren und kenne diese Art Bettl noch aus
eigener Erinnerung. Es war wie ein Minikopfkissen, richtig mit G�nsefedern
gef�llt, Inlett und Bezug. Wir haben es aber "Tunzebettl" genannt. Meine
Schwester ( bei der Vertreibung 5 Jahre) hatte drauf bestanden, es
mitzunehmen. Sie hat es auch, fast bis in Erwachsenenalter noch benutzt.
Abmessungen etwa 15 cm x 20 cm, mit Abweichungen.
Gr��e aus Leipzig
Wolfgang Leistritz
www.wolfgang-leistritz.de
(pers�nliche Seite)
http://home.arcor.de/eulengebirge
(Menschen in Schlesien)
http://wolfgang-leistritz.fotoalbum-medion.de
(Bilder zu verschiedenen Themen)
http://picasaweb.google.com/leistritz.leipzig
(Bilder zu Schlesien)
www.spezialbaukombinat-magdeburg.com
(Geschichte eines Betriebes)
Suche nach wie vor:
SCHMIDT und MUCHE aus Belkau, ab 1938 Wei�enfeld Krs Neumarkt
SEIDEL aus Berzdorf Krs. M�nsterberg
FREY aus Brandsch�tz Krs. Neumarkt
und LEISTRITZ �berall
Obwohl nicht mehr in Schlesien geboren, habe ich so etwas auch gehabt. Bei uns hie� es "Tunzi" und war ein ganz kleines "Minikopfkissen", die 15x20cm k�nnten hinkommen.
Viele Gr��e
Roland
Hallo,
etwas versp�tet, aber wohl noch nicht zu sp�t.
Meine Frau ist in Jauer geboren und hatte als Kind zum Einschlafen ein
�Tunnerle� ein Minikissen. Unsere Kinder hatten dann auch ein Tunnerle.
Helmut Bode
Suche nach:
Max GR�TZNER, bis ca. 1910 in Jauer, Altjauerstr. 4
Heeresstandortverwaltung und Heeresunteroffiziersschule Jauer/Schlesien