Guten Tag in die Runde!
Um 1700 wird im Kirchenbuch Holzminden der "Lakenfaktor Baumann aus
Göttingen" genannt?
Was ist ein Lakenfaktor (Faktor ist klar: Verwalter, der üblicherweise
studiert hat)
Gibt es darüber hinaus Hinweise auf diese Person?
Besten Dank im Voraus und
mit freundlichen Grüßen
Steffen (Grimme)
Hallo Steffen,
hier ein Hinweis zu deinem gesuchten Beruf. Ich habe gefunden:
Lakenmacher = Bettzeugweber
Lakenwardein = Tuchprüfer
Lakenweber = Bettzeugweber
Der Ausdruck Faktor (lat. Erzeuger, Hersteller, Schaffer, Schöpfer
(wörtlich: Macher)
Liebe Grüße
Andreas (Harms)
Hallo Steffen,
in den G�ttinger B�rgeraufnahmen, die 1320 beginnen, ist folgendes zu
finden:
13.5.1709
Johannes Tehe, aus Oppenheim b�rtig, Schcornsteinfeger.� Ist zum B�rger
und Schronsteinfeger anstatt des neulich verstorbenen Henrich Baumann
angenommen.... (Anm. : folgt noch mehr, nicht zu Baumann)
Vor 1709 ist keine B�rgeraufname Baumann verzeichnet.
Sicher ist sein Tod in einem der KB in G� kurz vor 1709 zu finden.
Sch�ne Gr��e
Reinhard
Hallo, Steffen,
1702 heiratet in G�ttingen "Henrich Baumans, Schornsteinfeger"
Reinhard
Hallo Steffen,
in den G�ttinger B�rgeraufnahmen, die 1320 beginnen, ist folgendes zu
finden:
13.5.1709
Johannes Tehe, aus Oppenheim b�rtig, Schcornsteinfeger. �Ist zum B�rger
und Schronsteinfeger anstatt des neulich verstorbenen Henrich Baumann
angenommen.... (Anm. : folgt noch mehr, nicht zu Baumann)
Vor 1709 ist keine B�rgeraufname Baumann verzeichnet.
Sicher ist sein Tod in einem der KB in G� kurz vor 1709 zu finden.
Sch�ne Gr��e
Reinhard