Was ist ein köllm. Hufen? (Auswanderung aus dem Salzburger Land)

Hallo Liste, guten Tag,
bei der Aufbereitung meiner Linie "Becker", welche um 1732 aus dem
Salzburger Land (weil sie evangelisch waren) nach Ostpreu�en ausgewandert
sind. Sie erhielten dort H�fe nach "Kulmer Recht".
Jetzt lese ich in einer Biographie von Friedrich Becker, * 17.4.1879 in
Lineballen, Rastenburg, + 1.1.1942 in Tapiau, dass seine Eltern (sein Vater
war K�llmer, * 1.5.1835 in Nehne) ein Grundst�ck von 2 k�llm. Hufen besa�en.
Wie gro� ist ein solcher "k�llm. Hufen"?
Hat jemand Hinweise auf die "Salzburger Becker-Linie"?
Danke f�r alle M�he.
Alfred (Kruse)

Hallo Alfred,
woraus geht hervor, da� die Familie Becker salzburgischer Herkunft ist? Im "Stammbuch der ostpreu�ischen Salzburger" von Hermann Gollub kommt der Name nicht vor. Es k�nnte sich nat�rlich um eine Namensver�nderung handeln?! Auch in einer Variantenliste, die beim Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen salzburgischer Emigranten <http://salzburger.homepage.t-online.de> ver�ffentlicht ist (Quelle: Salzburger Exulanten Index <http://www.rootsweb.com/~autwgw/exul/sn1.htm&gt;\), ist der Name nicht enthalten. Anderslautende Ergebnisse w�rden die Forscher beim Salzburger Verein sicher auch interessieren.
Gru�
Joachim aus Rinteln an der Weser
.
Alfred Kruse schrieb:

Hallo Alfred,
woraus geht hervor, da� die Familie BECKER salzburgischer Herkunft ist?
Im "Stammbuch der ostpreu�ischen Salzburger" von Hermann Gollub kommt
der Name nicht vor. Es k�nnte sich nat�rlich um eine Namensver�nderung
handeln?! Auch in einer Variantenliste, die beim Salzburger Verein e.V.
- Vereinigung der Nachkommen salzburgischer Emigranten
<http://salzburger.homepage.t-online.de> ver�ffentlicht ist (Quelle:
Salzburger Exulanten Index </jump.htm?goto=http://www.rootsweb.com/~autwgw/exul/sn1.htm&gt; ), ist der Name nicht
enthalten. Anderslautende Ergebnisse w�rden die Forscher beim Salzburger
Verein sicher auch interessieren.
Gru�
Joachim aus Rinteln an der Weser
.
Alfred Kruse schrieb:

Hallo Joachim,

in einer Trau-Urkunde von Friedrich Gotthard Becker,
*1.5.1835 in Nehne, +19.2.1869
oo 19.2.1869 in Goldbach mit Auguste Dorothea Fligge,
*28.7.1836 in Moterau, +21.7.1923 steht eindeutig "der Köllmer".
Sein Vater Johann Gotthardt Becker,
*20.4.1801, * 1861
oo Anna Louise Schwar(t)z, * 25.4.1801, +7.1.1884,
wobei ich diesen Namen "Schwarz" wiederum in der Liste der Salzburger finde.

Ebenso sagt ein Auszug aus dem Kirchenbuch der Gemeinde Goldbach für den
Vater von A.D. Fligge, Friedrich Fligge aus Moterau den Stand "Köllmer",
wobei der Name "Fligge" ebenfalls nicht in den Namenslisten enthalten ist.

Ein wenig seltsam ist das schon, wobei ich mich ja auch auf Angaben in den
Urkunden beziehen muss, bzw. an das das, was ich an überlieferten
Informationen habe. Und genau das will ich verifizieren oder verwerfen,-
aber ein paar Schritte weiterkommen möchte ich.

Also, wenn jemand in der Liste zu "Becker" Informationen hat, würde ich
gerne davon hören.
Und was ist nun ein "köllm. Hufen"??

Herzlichen Dank und ebensolche Grüße
Alfred

-------Originalmeldung-------

Hallo Alfred

In "Alte Ma�e, M�nzen usw. von Fritz Verdenhalven 1967
heist es:
Kulm -alte Hufe = 30 Morgen = 168 095 qm,
     -neue Hufe = -- = 173 388 qm.

Gru� aus K�ln

Paul

-----Urspr�ngliche Nachricht-----
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net]Im Auftrag von Alfred Kruse

Hallo Alfred,
entschuldige bitte meine Vorsicht, aber ich habe fr�her bei den Salzburgern ehrenamtlich mitgearbeitet, und da konnten wir die seltsamsten Annahmen "vom H�rensagen" oder "der Name endet doch auf -er" erleben. Hast Du Dich evtl. schon mal mit den Salzburgern in Verbindung gesetzt, vielleicht forscht jemand im Verein nach dem Namen SCHWARZ!?
Hatte sich auf Deine Fotos jemand gemeldet?
Zu den "k�llm. Hufen" kann sicher jemand anderes besser Auskunft erteilen.
Gru�
Joachim aus Rinteln an der Weser
.
Alfred Kruse schrieb: