Was heisst Ang?

Moin,
noch einmal die Frage nach dem Eintrag Ang.

Ich habe jetzt den betreffenden Eintrag ins Netz gestellt.
Vielleicht liest jemand etwas anderes heraus als Ang ??

http://de.geocities.com/raymont_dorra/ahnenforschung/Wilhelmine.jpg

Hallo Raymont !
Als "A" w�rde ich den ersten Buchstaben des gesuchten Begriffs nicht deuten, vielleicht
eher als ein "C" (vgl. erster Buchstabe des Namens "Christine" in der Zeile darunter).
Hei�t es vielleicht "Crug" als Geburtsname f�r die Ehefrau von Gottlieb Dora ???
Ist nur so eine Idee ...

Viele Gr��e,
Svenja Depta

Moin Raymont,

Ich bin froh, dass Du den Eintrag ins Netz gestellt hast. Bis jetzt konnte
ich gar nichts ahnen, jetzt sehe ich dass es nie eine Abk�rzung f�r
Angeh�rige sein kann. Dieser Teil des Textes ist in Latein, das muss man
dann auch so interpretieren. Schade, dass die rechter Seite des Dokumentes
zu dunkel ist um richtig zu lesen, kannst Du es mal besser hinstellen? Du
wirst sehen, dass bei der Interpretierung ich jedesmal ein Problem habe mit
diesen Worten am Rande.

Nun, Du weisst wohl dass da steht als Pater (Vater) Johan Dora, und etwas
dahinter. Mater (Mutter) ist Euphrosine geb. Bedmer, und noch etwas. Dann
kommen die testes = Zeugen: Henrietta Bedmer + etwas, Gottlieb Dora et uxor
...(ejus?) und dann dieses Aug? Crug? Gottlieb Dora.

Ich schliesse daraus, dass das letzte der name der Ehefrau von Gottlieb Dora
ist (uxor heisst Ehefrau). Ist das Crug, wie angeregt wurde? Als Geburtsname
der Ehefrau? Kommt mir nicht logisch vor, oben sehen wir dass da steht
Euphrosine geb. Delmer, der Wortbrauch am Ende ist verschieden. Ich glaube
es w�rde helfen wenn man lesen k�nnte was am Ende der vorletzten Zeile,
hinter "et uxor" steht und im Allgemeinem was die letzten Worte immer sind.
Also eine L�sung f�r Ang bringe ich nicht, nur glaube ich nicht dass es Ang
ist. Ich m�chte gerne weiter helfen, ich liebe solche "puzzles".

Jan Bousse, Oostende, Belgien
janbousse@skynet.be

Jan Bousse schrieb:

Nun, Du weisst wohl dass da steht als Pater (Vater) Johan Dora, und etwas
dahinter. Mater (Mutter) ist Euphrosine geb. Bedmer, und noch etwas. Dann
kommen die testes = Zeugen: Henrietta Bedmer + etwas, Gottlieb Dora et uxor
...(ejus?) und dann dieses Aug? Crug? Gottlieb Dora.

Das Wort hei�t " b e y " , d.h. die Dame wohnte dort beim Gottlieb D. !!!

Frank

Frank,
Sehr interessant, aber was denkt Raymont davon? Mich �berzeugt es nicht, das
Wort sieht wohl aus wie b e y, aber mit ein e dass auf S�tterlin geschrieben
ist, und der Rest scheint nicht so zu sein. Und was machst Du dann von der
Tatsache, dass sie scheint Gottlieb's uxor = Frau zu sein? Vielleicht hast
Du recht, aber ich zweifle doch.
Jan.

Jan Bousse schrieb:
Mich �berzeugt es nicht, das Wort sieht wohl aus wie b e y, aber mit ein e dass
auf S�tterlin geschrieben

ist, und der Rest scheint nicht so zu sein. Und was machst Du dann von der
Tatsache, dass sie scheint Gottlieb's uxor = Frau zu sein? Vielleicht hast
Du recht, aber ich zweifle doch.

Ich zweifle jetzt auch; hab zu fl�chtig hingesehen.
Lese jetzt:

Wilhelmine Dora nata d. 17ten
sieben zehnten Mai renat. 24. ejod.
Pater Johan Dora Loosmann
Mater Euphrosine geb. Bednarczyk
testes Henrietta Bednarczyk
Gottlieb Dora et uxor Ewa
Aug. Gottlieb Dora

also "August" in der letzten Zeile. Die hie�en doch oftmals alle �hnlich damals,
Gottlieb und August Gottlieb waren zwei Personen gleichen Nachnamens.
L�sst sich doch �berpr�fen in den Kirchenb�chern, ob`s die beiden Personen gab.

Frank

Frank,
Ich glaube, dass sieht so richtig aus. Du hast einen Vorteil, Du konntest
die dunkle Teilen am Rande lesen, wie hast Du das geschafft? Interessant
scheint mir das "renata 24. ejod.", meint wohl wiedergeboren durch die
Taufe? Der Vater hiess Johan Dora Loosman, bist Du sicher von Loosman?
Euphrosine (sch�ner old-fashioned Name!) heisst Bednarczyk, konnte ich nicht
sehen. Du kannst sicher lesen "uxor Ewa", dann folgt, meinst Du, Aug. f�r
August. Aber sollte dann nach Ewa nicht "et" stehen, und? Oder wenigstens
ein Komma? Aber so fein wurde das wohl nicht verfasst. Du siehst also vier
"testes": Henrietta, Gottlieb Dora, dessen Gattin Ewa und schliesslich Aug.
Gottlieb Dora. Richtig? und befriedigt das Dich v�llig?

Was denkt nun der interessierte, Raymont, davon?
Jan.

betr.
ich gar nichts ahnen, jetzt sehe ich dass es nie eine Abk|rzung f|r
Angehvrige sein kann. Dieser Teil des Textes ist in Latein, das muss man

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Ang. steht aber nicht unter den lat.Abk.en, sondern weiter zuru:ck, so dass es nicht latein sein muss.

betr.
scheint mir das "renata 24. ejod.", meint wohl wiedergeboren durch die

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

renata 24.ejusd. = getauft am 24. desselben Monats.

Moin,
und recht herzlichen Dank für das lebhafte Interesse an meinem Problem und die vielen Interpretationen.

Allein: nun steh ich da, ich armer Tor
und bin so schlau als wie zuvor...

Aber ernsthaft; obwohl die Handschrift DIESES Predigers nicht immer wirklich lesbar ist, hatte ich in diesem Falle mit der Schrift selbst keine Schwierigkeiten - zumal es sich um bekannte Namen handelte.
Auch an diesen Mix aus Sütterlin und lateinischen Buchstaben habe ich mich nach vielen Seite Czychener Kirchbücher halbwegs gewöhnt.

Meine Frage richtete sich daher ausschliesslich auf die Bedeutung dieses bewussten three-letter-word´s :))

Ich (bekennender Nichtlateiner) hatte eigentlich gedacht, dass ein humanistisch gebildeter Listenteilnehmer eine Übersetzung oder Erklärung des Wortes aus dem Handgelenk schütteln würde; ähnlich wie für Pat. oder nat.

Für alle, die nach wie vor den August favorisieren:
(fast) ALLE Einträge im Czychener KB zwischen 1838 und dem Anfang der 40er Jahre haben die selbe Struktur.
Pat.
Mat.
Test.
Aug.

Bei einem anderen Eintrag mag das zu erahnen sein. In der zweiten Zeile des Bildes sieht man meiner Meinung nach deutlich ein "Ang" (A- Sütterlin), wenn auch recht dunkel. In den folgenden Einträgen ist das "A" dann lateinisiert und nicht so klar erkennbar, zeigt aber die oben erwähnte Struktur.

http://de.geocities.com/raymont_dorra/ahnenforschung/Wilhelmine2.jpg

Wenn ich nächstes Jahr wieder an das Filmlesegerät komme, kann ich noch ein paar andere Namen abphotographieren, um dies deutlicher zu machen.

Ausserdem: Gottlieb Dora hatte keinen 2. Vornamen.

Wenn ich jetzt einige an den Rand der Verzweifelung getrieben habe, bitte ich um Entschuldigung. Ich habe gedacht, dass schon viele so einen Eintrag in einem Kirchenbuch gesehen hätten und es sich damit um eine 08/15-Frage handelte.

Grüsse und die besten Weihnachtswünsche

  raymont

Hallo,

ich kann mich ja auch noch mal an dem Ratespiel
beteiligen, obwohl mein kleines Latinum auch schon
lange zur�ckliegt: Es gibt (laut W�rterbuch) nicht
viele lateinische Worte, die mit Ang... anfangen. Das
Wort Angelus hei�t nicht nur Engel, sondern auch Bote.
Vielleicht ist damit wirklich die Person gemeint, die
das Kind zur Taufe tr�gt, wie schon mal vorgeschlagen
wurde?

Petra Foede

--- Anna Dorra <anna.dorra@pp.inet.fi> schrieb:

Moin,
und recht herzlichen Dank f�r das lebhafte Interesse
an meinem Problem und
die vielen Interpretationen.

Allein: nun steh ich da, ich armer Tor
und bin so schlau als wie zuvor...

Aber ernsthaft; obwohl die Handschrift DIESES
Predigers nicht immer
wirklich lesbar ist, hatte ich in diesem Falle mit
der Schrift selbst
keine Schwierigkeiten - zumal es sich um bekannte
Namen handelte.
Auch an diesen Mix aus S�tterlin und lateinischen
Buchstaben habe ich mich
nach vielen Seite Czychener Kirchb�cher halbwegs
gew�hnt.

Meine Frage richtete sich daher ausschliesslich auf
die Bedeutung dieses
bewussten three-letter-word�s :))

Ich (bekennender Nichtlateiner) hatte eigentlich
gedacht, dass ein
humanistisch gebildeter Listenteilnehmer eine
�bersetzung oder Erkl�rung
des Wortes aus dem Handgelenk sch�tteln w�rde;
�hnlich wie f�r Pat. oder
nat.

F�r alle, die nach wie vor den August favorisieren:
(fast) ALLE Eintr�ge im Czychener KB zwischen 1838
und dem Anfang der 40er
Jahre haben die selbe Struktur.
Pat.
Mat.
Test.
Aug.

Bei einem anderen Eintrag mag das zu erahnen sein.
In der zweiten Zeile
des Bildes sieht man meiner Meinung nach deutlich
ein "Ang" (A-
S�tterlin), wenn auch recht dunkel. In den folgenden
Eintr�gen ist das "A"
dann lateinisiert und nicht so klar erkennbar, zeigt
aber die oben
erw�hnte Struktur.

http://de.geocities.com/raymont_dorra/ahnenforschung/Wilhelmine2.jpg

Wenn ich n�chstes Jahr wieder an das Filmleseger�t
komme, kann ich noch
ein paar andere Namen abphotographieren, um dies
deutlicher zu machen.

Ausserdem: Gottlieb Dora hatte keinen 2. Vornamen.

Wenn ich jetzt einige an den Rand der Verzweifelung
getrieben habe, bitte
ich um Entschuldigung. Ich habe gedacht, dass schon
viele so einen Eintrag
in einem Kirchenbuch gesehen h�tten und es sich
damit um eine 08/15-Frage
handelte.

Gr�sse und die besten Weihnachtsw�nsche

  raymont

> Moin Raymont,
>
> Ich bin froh, dass Du den Eintrag ins Netz
gestellt hast. Bis jetzt
> konnte
> ich gar nichts ahnen, jetzt sehe ich dass es nie
eine Abk�rzung f�r
> Angeh�rige sein kann. Dieser Teil des Textes ist
in Latein, das muss man
> dann auch so interpretieren. Schade, dass die
rechter Seite des
> Dokumentes
> zu dunkel ist um richtig zu lesen, kannst Du es
mal besser hinstellen? Du
> wirst sehen, dass bei der Interpretierung ich
jedesmal ein Problem habe
> mit
> diesen Worten am Rande.
>
> Nun, Du weisst wohl dass da steht als Pater
(Vater) Johan Dora, und etwas
> dahinter. Mater (Mutter) ist Euphrosine geb.
Bedmer, und noch etwas. Dann
> kommen die testes = Zeugen: Henrietta Bedmer +
etwas, Gottlieb Dora et
> uxor
> ...(ejus?) und dann dieses Aug? Crug? Gottlieb
Dora.
>
> Ich schliesse daraus, dass das letzte der name der
Ehefrau von Gottlieb
> Dora
> ist (uxor heisst Ehefrau). Ist das Crug, wie
angeregt wurde? Als
> Geburtsname
> der Ehefrau? Kommt mir nicht logisch vor, oben
sehen wir dass da steht
> Euphrosine geb. Delmer, der Wortbrauch am Ende ist
verschieden. Ich
> glaube
> es w�rde helfen wenn man lesen k�nnte was am Ende
der vorletzten Zeile,
> hinter "et uxor" steht und im Allgemeinem was die
letzten Worte immer
> sind.
> Also eine L�sung f�r Ang bringe ich nicht, nur
glaube ich nicht dass es
> Ang
> ist. Ich m�chte gerne weiter helfen, ich liebe
solche "puzzles".
>
> Jan Bousse, Oostende, Belgien
> janbousse@skynet.be
>
> From: "Raymont Dorra" <raymont.dorra@pp.inet.fi>
> To: <ow-preussen-l@genealogy.net>
> Sent: Thursday, December 09, 2004 3:42 PM
> Subject: [OWP] Was heisst Ang?
>
>
>> Moin,
>> noch einmal die Frage nach dem Eintrag Ang.
>>
>> Ich habe jetzt den betreffenden Eintrag ins Netz
gestellt.
>> Vielleicht liest jemand etwas anderes heraus als
Ang ??
>>
>>
>>

http://de.geocities.com/raymont_dorra/ahnenforschung/Wilhelmine.jpg

>>
>> --
>> regards
>> Raymont
>>
>> Using Opera's revolutionary e-mail client:
http://www.opera.com/m2/
>> _______________________________________________
>> OW-Preussen-L mailing list
>> OW-Preussen-L@genealogy.net
>>

>>
>
>
> ---
> Outgoing mail is certified Virus Free.
> Checked by AVG anti-virus system
(http://www.grisoft.com).
> Version: 6.0.806 / Virus Database: 548 - Release
Date: 5/12/04
>
>
> _______________________________________________
> OW-Preussen-L mailing list
> OW-Preussen-L@genealogy.net
>

--
Using Opera's revolutionary e-mail client:
http://www.opera.com/m2/
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net

Hallo!
K�nnte diese Abk�rzung in Wilhelmine 2 etwa "Anzeigender" hei�en, also
derjenige der die Angaben gemacht hat?

MfG
Helmut Ramm

Hallo noch einmal,
wie bereits "angedroht", werde ich n�chstes Jahr noch einmal die Filme sorgsam durchschauen, ob sich noch ein erhellender Eintrag findet.

Bis dahin sollten wir wohl die Spekulationen etwas einschr�nken, um weniger interessierten Listenmitgliedern nicht unn�tig die mailbox zu f�llen.

Noch einmal Danke an alle fleissigen Mitforscher und frohe Weihnachten.

Raymont

PS: ich melde mich jetzt von der liste ab. Es ist also keine Unh�flichkeit, wenn ich demn�chst keine mails beantworten werde.

Hallo Raymont,

was ist damit, dass es sich um Gottlieb Dora und Gattin des Gottlieb Dora
handelt? Manchmal wurden Frauen �ber ihren Mann oder Vater "identifiziert".
Wenn ich mir das "b" in Gottlieb so anschaue, und das angebliche "ang", so
denke ich , dass der 1. Buchstabe ein "b" ist, als "bug". Erst hatte ich
gedacht, der Vorname der Gattin k�nne "Eva" sein, aber mit "bug" hintendran?

Schwierig.

Gr��e,
Inga

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Ihr,

da das Bild von Raymont sehr dunkel war ein
bisschen dunkel war: Man kann es als Betrachter
durch ein gew�hnliches Bildbearbeitungsprogramm
erhellen ,z.B. Ulead Photo Impact, unter Men� "Format". Es gibt aber auch
kostenlose bzw. g�nstigere Programme.

@Raymont: Das "v." am Ende der "testes"-Zeile steht
f�r "virgo" (=Jungfrau).

Mit freundlichem Gruss,

Nils Sch�tte

Westerstede/Niedersachsen

Moin,
ich bin mit meiner homepage umgezogen und habe ein paar �nderungen vorgenommen.
Wer mal Versuchskaninchen spielen will, bitte:
http://www.raymontdorra.info
Ich habe 3 browser ausprobiert, aber alles nur vom eigenen PC.
Falls es Schwierigkeiten mit dem Lesen (Farben, Aufl�sung etc.) gibt, bitte meldet euch.

Mein Hauptaugenmerk liegt neben den Vorfahren, auf dem Kirchspiel Czychen (Bolken) im Kreis Oletzko (Treuburg). Aber auch (f�r mich) Interessantes aus Masuren und dem Kreis selbst habe ich dort bereitgestellt.

F�r die "Namen-Sauger" unter euch habe ich eine Anregung von Michael H.aufgenommen und eine Art Fundgrube unter der Rubrik "Namen" angelegt. Hier gibt es Namen, die ich in - teils nur geliehenen - B�chern gefunden habe. Dazu m�ssen word documents ge�ffnet werden.

Unter "Kreis Oletzko" gibt es dann noch die Namen der Gefallenen im WKI, die im Kreis ihre letzte Ruhest�tte fanden.

Gruss
  raymont

Liebe Muriel,

m�ge es Dir n�tzen.

Quelle: fiche 7 Kirchenbuch Guttstadt/Kreis Heilsberg Band 215/7 Seite 115

Michael PLOMAN
12.(oder17?) August 1635 Guttstadt
Eltern:
Benedictus PLOMAN figulus (T�pfer) ex suburbia (ich nehme an Vorstadt von Guttstadt) �� Ursula
Taufpaten:
Rndus Dominus Martinus Wolff Parochia S��enthal et Elisabeth Andreae N N sculteti ibidem coniungs

Herzliche Gr��e

Helga heigl

Liebe Listenmitglieder

Gibt es Listen in denen Kath.Geistliche und Ihre Pfarreien in Westpreußen aufgelistet sind,um 1880.
Vielen Dank im voraus.
Waltraud Turski