Moin Moin,
was bedeutet es, wenn im Kirchenbuch (zwischen 1670 und 1710) bei Heiraten ohne Proklamation "da� der Mann nicht entweicht" oder "wegen Leibesschw�che" als Grund angegeben wird.
Mit freundlichem Gru�
Ursula (Rittershaus-Huth)
Moin Moin,
was bedeutet es, wenn im Kirchenbuch (zwischen 1670 und 1710) bei Heiraten ohne Proklamation "da� der Mann nicht entweicht" oder "wegen Leibesschw�che" als Grund angegeben wird.
Mit freundlichem Gru�
Ursula (Rittershaus-Huth)
Hallo aus Duisburg,
vermutlich die nette Umschreibung das die Braut schwanger war. War
damals keine Seltenheit.
Gruß
Harald Molder
Hallo Ursula,
vor der Ehe geschw�ngerte Frauen wurden von den strengen Herrn Pastoren auch
als "Geschw�chte" bezeichnet.
Man kann sich denken, dass die V�ter der "Geschw�chten" darauf drangen, dass
ihre T�chter so schnell wie m�glich getraut wurden, bevor es sich der
Verf�hrer anders �berlegte und das Weite suchte. Das Aufgebot - die
Proklamation, umfasste 3 Sonntage vor der Hochzeit.
Gru� Gisela L.