Frank, u.a.,
Hallo John,
das erklärt einiges:
Die Kombination ihrer Vornamen erfolgt auch in einer Urkunde aus dem Jahr
1435, die ich auf der Website des Niederländischen Staatsarchivs der Provinz
Gelderland gefunden habe, in der er Johan Koetz genannt wird. Deshalb gehe
ich in diesem Moment davon aus, dass es bei beiden Urkunden um Johan Kytz
bzw. Kitz von Fliesteden geht.
Nein, eher nicht!
Die Urkunde im niederländischen Staatsarchiv der Provinz Gelderland lautet (ich übersetze): "Coyntzgyn [Möglicherweise eine Verkleinerung von Conrad, um darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Sohn oder zumindest einen jungen Menschen handelte.],
Das muss nicht unbedingt der Fall sein, es ist zwar eine
Verkleinerungsform von Konrad, aber ich kenne genügend Fälle, wo diese
Form auch ältere Leute trugen.
Und was muss dan nicht unbedingt der Fall gewesen sein?
Das Einzige, was ich geschrieben habe, ist, dass es sich möglicherweise um eine Verkleinerung von Conrad handeln kann, und dass es in diesem Fall so geschrieben sein kann, dass es auf die familiäre Beziehung zum Vater hinweist oder darauf, dass es sich bei der betreffenden Person um einen jungen Menschen handelt.
Meiner Meinung nach bedeutet das nicht unbedingt, dass es keine anderen Möglichkeiten gibt?
Sohn des **verstorbenen** Johan Koetz [Kytz bzw. Kitz(??)], Bürger von Coelne, und seiner Frau Duyrgyn,
Er ist als Bürger von Köln und nicht Knappe!!
erklären, dass Jonker Werner van Pallant ihnen das bezahlt hat, was er Johan [Kytz bzw. Kitz(??)] schuldete."
Wenn Johann Koetz ein ritterbürtiger Kitz von Fliesteden gewesen wäre,
dann hatte dort auch Junker, Knappe etc als Hinweis auf seinen adligen
Stand gestanden, stattdessen wird das klare Standesmerkmal Bürger von
Köln genannt. Dann wird Koetz Bürgerlich gewesen sein und ist wohl
nicht identisch mit Kitz von Fliesteden, oder stammen die von einer
Kölner Kaufmannsfamilie ab?
Wahre Bemerkung, vorausgesetzt, dass sie immer so präzise aufgezeichnet wurde. Die Urkunde im niederländischen Archiv zeigt auf jeden Fall die sachliche und/oder möglicherweise auch freundschaftliche Beziehung zwichen Johann Koetz und den von Pallant's und den von Polheim's.
Für die Tatsache, dass er in der fraglichen Urkunde als Bürger der Stadt Köln und nicht als Knappe oder so etwas beschrieben wird, sind andere Erklärungen denkbar, die eine familiäre Beziehung zum anderen Kytz bzw. Kitz (von Fliesteden) nicht unbedingt ausschließen, unabhängig von der Frage, ob einer oder mehrere von ihnen Ritter oder Ritterburtig waren, oder irre ich mich?
Es ist möglich, dass ein Scan oder Foto der Urkunden im niederländischen Archiv und ein detailliertes Foto der Siegel mehr Klarheit darüber schaffen können. Zum Beispiel, wenn sich herausstellt, dass Coyntzgyn das gleiche Siegel wie der Kytz bzw. Kitz (von Fliesteden) benutzt hat, um die Urkunde zu versiegeln.
Gruss
Frank
Da wird es sich sicher um zwei unterschiedliche Personen handeln.
Gruss
Frank
Was bedeutet der Text "gen[annt]. in den Beynden" im ersten Urkunde des
Jahres 1368?
Mit freundlichen Grüßen, Jk.