Liebe Listenleser,
die Ethymologie von Namen fasziniert mich, denn Name steht für Identität. Gerade in der wechselvollen Geschichte Ostpreussens hat es immer wieder Namensänderungen gegeben.
Der FN STEINAU wurde in den Dokumenten, die von Kämmerern und Pfarrern erstellt wurden auch ganz anders geschrieben:
STEHNAU oder STENAU.
In meinen Ohren höre ich jetzt den ostpreussichen Dialekt meiner Urgroßmutter, wie sie den Namen STEINAU ausgesprochen hätte - jeder hochdeutsch sprechende Beamte hätte garantiert daraus STENAU oder Ähnliches gemacht... kleines Marjellchen...
Was mich aber auch interessieren würde, ob es zu irgendeinem Zeitpunkt im 16. oder 17. Jahrhundert auch eine Polonisierung gegeben hat, mit der Folge, dass Familiennamen z. B. von Steinau in Stinski/Stinsky geändert worden sind, denn diese Namen finde ich in meinen Forschungsgebieten auch. Und die Vornamen sind überhaupt nicht aussagekräftig, weil irgendwie alle Johannes, Gottlieb, Michael, Amalie, Louise... geheißen haben.
Hat irgendjemand von Euch Forschungsergebnisse zu dieser Namens-polonisierung in Natangen?
Ansonsten bleibt es wohl dabei: Nicht geht über Forschen...
Herzliche Grüße an alle aus dem schönen Flensburg heute bei wunderschönem Sommerwetter,
Frank Steinau
Forschungsgebiete: Natangen mit Preußisch Eylau und Heiligenbeil
Orte: Worschienen mit Wormen, Kanditten, Rositten, Sangnitten, Augam, Arnstein und Tiefensee
Familiennamen: STEINAU (STENAU, STEHNAU), GRUBE, DÖBLER, MÖCK, SCHIRMACHER