"A.Warkentin" <al.warkentin@gmx.de> schrieb:
Hallo Heinz Muhsal
habe verfolgt Ihre Aufklärung von "M i c k l e y" und "H i l l" - sehr
sachlich
hätte eine Frage an Sie vielleicht könnten Sie auch die Etymologie des
Namen "Warkentin" aufklären
Hallo Alexander Warkentin,
im DUDEN "Familiennamen" und Bahlow "Deutsches Namenlexikon" steht nur:
W A R K E N T I N : Herkunftsname zu einem slawischen Ortsnamen.
Bei Gottschald "Deutsche Namenkunde" heißt es:
W A R K -, Wärk- siehe
W A R G : schon althochdeutsch warch "Feind, der Böse". Familienname Wolfsgefärth (Ortsname Wolfsgeferth, Weida). Sieh Recke und vergleiche rächen, englisch wretch "elend", an. vargr "Wolf"; zu diesem: Warg in der Greifswalder Martrikel: Warch, Wärk, Wargel. Weiterb. Warkhold wie andfrk. Wrachard. Jedoch auch slawischer Name Wark, Worka ((zu wendisch workac "brummen, murren"? Hierzu War-kos, -isch, -us, -utsch; vergleiche Ortsname Warkotsch, Schlesien.
Auch prußischer Name wie Warkall).
Im Registerband zu Reinhold Trautmanns Büchern "DIE ELB- UND OSTSEESLAVISCHEN ORTSNAMEN" (zugleich Register zu den "Slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteions"(dieses Buch habe ich leider nicht)) Seite 160:
W a r k e n t y n , Zee to GewN (Gewässername) MH 160.
Im Buch von Mucke "Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde" gibt es nur:
W A R K O Verkleinerungsform von Warno.
W A R N O Kurzform vom altdeutschen Personennamen W a r i n h a r t = Hauerstark.
Es kann sich bei W a r k e n t i n also um einen deutschen oder slawischen Namen handeln, oder um ein slawischen Namen mit deutscher Wurzel.
Viele Grüße
Heinz (Muhsal)