Hallo Forscherfreunde,
der Adel hat seine Familienverbände und dadurch ist ihre Geschichte
fast immer lückenlos dokumentiert. Hier soll aber hauptsächlich der
untergegangene landsässige Ritterstand behandelt werden, also
Familien, die sich einer Neuordnung (um 1400), nämlich die der
Einführung der Grundherrschaften, nicht behaupten konnten, d.h. aus
kleineren und für die schlesische Landesgeschichte unbedeutenden
Edelleuten wurden grössere Bauern. Ein schwieriges Unterfangen,
da vor 1600 (in Waldenburg vor 1571) noch keine Kirchenbücher existierten.
In den später erschienenen Adels-Almanachen sind die Familien nicht
mehr aufgeführt worden, da die Auflistungen von Einsendungen der Familien
abhingen. Forschungen im 14. bis 16.Jahrhundert müssen sich daher
grösstenteils auf Landbücher, Copialbücher, Urbarien und Herrschaftsprotokolle
beschränken. Sogenannte ALTWAPPEN und SIEGEL sind dabei eine
grosse Hilfe. Es sind oft die einzigen Beweise einer verwandtschaftlichen
Verbindung für diesen Zeitraum.
Der ländliche Adel hatte bis ins 19.Jahrhundert oft das Kirchenpatronat
inne. Viele entlegene Landkirchen in Schlesien vermitteln - teilweise
heute noch - manchmal den Eindruck von Mausoleen; mit viele Epitaphien.
Ein wahres Ziel für die wappenbezogene Familienforschung.
Ein Epitaph ist für den Genealogen aber ein besonderer Grabstein.
Er ist mit Wappendarstellungen geschmückt, die in ihrer Anordnung
Auskunft über die Vorfahren des oder der Verstorbenen geben und
somit helfen können, eine Ahnenreihe zu bestätigen oder auch in Frage
zu stellen. Epitaph – GenWiki
Siehe auch:
http://www.boehm-chronik.com/heraldik-genealogie.htm
Zur Vorbereitung meiner nächstjährigen Forschungsreise suche ich
Daten zur Frühgeschichte folgender Ortschaften:
Deichslau, Kreis Wohlau
Domanze (Schweidnitz)
Gerlachsdorf (Bolkenhain)
Hermansdorf (Hermsdorf, Kreis Hainau-Goldberg)
Kemmererdorf (Kanth)
Krelkau (Münsterberg/Frankenstein)
Kummelwitz (Münsterberg/Frankenstein)
Lazan (Schweidnitz)
Lobichau (Lobedau) (Goldberg)
Modelsdorf (Goldberg-Haynau)
Mörschelwitz (Schweidnitz)
Protschkenhain (Schweidnitz)
Raben (Schweidnitz)
Rogau (Schweidnitz)
Woyczichsdorf / Woitsdorf (Goldberg-Haynau)
Würben (Schweidnitz)
Wyrchansdorf [Würgsdorf] (Bolkenhain)
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/ortschaften.htm
Wer forscht ebenfalls in diesem Zeitraum (14.-16.Jh.)
Wir könnten uns gegenseitig unterstützen, d.h. Nennungen von
Kirchen, Literatur und Archivalien oder Webseiten in denen die
gesuchten Familien bzw. Wappen erscheinen.
Es ist mir klar, oft werden es nur Zufallsfunde sein.
Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)