Ich habe nun vier Wappen der Beheim in meiner Sammlung.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/swarczewalde.htm
Die Beheim sind gem�ss meinen Forschungen schon fr�h (15.Jhg.) aus
dem Dienstadel ausgeschieden. Folgendes Wappen habe ich leider ohne
Quellenangabe.
Vielleicht ist es aus einer unbedeutenden regionalen Wappensammlung,
irgendeinem Museum oder einer Kirche in Schlesien.
Im Neuen (1701-1772) Siebmacher wird zu Beheim ausgef�hrt:
"Mit diesem Namen bringt..." [der Alte, 1596/1605] "...Siebmacher
unter dem schlesischen Adel nachstehendes Wappen, ohne dass
jedoch das Geschlecht eruirt h�tte werden k�nnen."
Die Beheim sind gem�ss meinen Forschungen schon fr�h (15.Jh.) aus
dem Dienstadel ausgeschieden.
Was k�nnten die Motive gewesen sein, ein Wappen von einer Familie
im 17. Jh. in einer mir unbekannten Kirche zu pr�sentieren, wenn
diese Familie bereits seit dem 15. Jh. dem "abgestorbenen Adel"
zugeordnet wird? Stille Huldigung? ... von wem?
Wer hat �hnliche Erfahrungen machen k�nnen. Manchmal helfen mir
Denkanst�sse etwas weiter 
Siehe auch:
http://www.boehm-chronik.com/forschung/boehmsche-zeittafel.htm
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)
Hallo G�nter,
Du hattest schon �fters Dein Problem mit den verschiedenen Wappen geschildert.
1.) das Wappen wappenbeheim.jpg hast Du von mir. Es stammt aus der Handschriftensammlung der Landesbib. Hannover, Signatur Ms VIII 652, Wappensammlung aus dem 17. Jhd., Geschenk Sr. K�n. Hoh. d. Herzogs Adolf v. Cambridge, folio 103.
2.) der Neue Siebmacher entstand erst ab 1854.
3.) Jetzt mu�t Du mir helfen. Das B�hm-Wappen erschien im Alten Siebmacher erst im 3. Teil, oder? Der wurde von Paul F�rst 1656 ver�ffentlicht.
4.) Den u.g. Text schrieb Blaczek, und zwar erst nach 1887.
Irgendein Unbekannter nahm das Wappen in o.g. Schlesischer Wappensammlung auf. Er hatte es in einem Stammbuch oder in einer Kirche (Wand, Fenster, Epitaph) gesehen. Der P. F�rst �bernahm dies in den Alten Siebmacher. Schlie�lich hatte sich Blaczek gegen Ende des 19. Jhd. vorgenommen, zu allen Familien aus eben dieser alten Ausgabe des Siebmachers etwas zu 'eruiren'. Nur ist ihm dies bei den Behem nicht gelungen.
Hast Du denn keine �bersicht zum Landbesitz der Behem? Irgendwo waren sie vielleicht auch Kirchenpatron. Dann hast Du wom�glich schon die Kirche mit dem zugeh�rigen Wappenbild.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Hallo G�nter,
ich hatte vor einiger Zeit in der SchlesienListe von rootsweb etwas zu
den Siebmacher Wappenb�chern ver�ffentlicht. Falls sich in dieser Liste
au�er uns beiden noch jemand f�r schlesische Wappen interessieren sollte: