Wann wurde dieses Paar copuliert?

Hallo,
ich lese die Heiratseinträge für Georg Leonhard Geißendörfer und Regina Endres im Kirchenbuch Ulsenheim als Proklamationen am Sonntag: Quasimodogeniti (21.04.), Misericordias Domini (28.04.) und Jubilate (05.05.) und im Kirchenbuch von Custenlohr als Proklamationen am 11., 18. und 25. April im Jahr 1686. Ich sehe kein Datum für die Hochzeit. Ist die letzte Proklamation als Hochzeitsdatum zu sehen? Welches Datum wäre dann richtig? Die kirchlichen Sonntage weichen von den Kalenderdaten ab?

Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus Erwin Thorwarth

Kirchenbucheintrag Custenlohr:
oo 1686 Geißendörfer Georg Leonhard u Endres Regina Custenlohr_Taufen_Trauungen_Bestattungen 1595-1689 Bild58.pdf (1,4 MB)

Kirchenbucheintrag Ulsenheim:
oo 1686 Geißendörfer Georg Leonhard u Endres Regina Ulsenheim_Trauungen_Bestattungen 1624-1727 Bild 29.pdf (1,6 MB)

Hallo Erwin,

da müsstest du herausfinden, wann üblicherweise geheiratet wurde. In vielen Gegenden ist es der Dienstag nach der letzten Proklamation oder auch der Donnerstag.

Das hat der Pfarrer sicher als bekannt vorausgesetzt.

Viel Erfolg

Vielleicht haben sie weder in Ulsenheim noch in Custenlohr geheiratet, sondern an einem dritten Ort.

Hallo Herr Thorwarth,

die Proklamation des Brautpaars war in Custenlohr und in Ulsenheim am 11., 18. und 25. April 1686. Da in den evangelischen Gebieten der alte Kalender noch bis zum Jahr 1700 galt, war dort der Ostertag 1686 schon am 4. April und nicht erst am 14. April, wie in denjenigen Gebieten, die bereits den neuen (Gregorianischen) Kalender übernommen hatten. Demzufolge war dort z.B. der Sonntag Quasimodogeniti am 11. April 1686 und nicht am 21. April.

Die Trauung war üblicherweise in der Woche nach der dritten Proklamation (abhängig von den lokalen Gepflogenheiten), konnte aber auch am letzten Proklamationssonntag oder auch deutlich später sein. Im Fall des Eintrags im Kirchenbuch von Custenlohr wurde kein Trauungsdatum vermerkt (nur die Proklamationsdaten), da die Trauung in Ulsenheim stattfand. In den Kirchenbüchern von Ulsenheim wird bei den Trauungen um 1686 meistens kein Trauungsdatum genannt, dem Pfarrer war es oft wichtiger zu notieren, wo (in wessen Haus) die Feier stattfand. So fanden z.B. beim Traueintrag Nr. 1/1685 die Proklamation am 04./11./18.01.1685 und die Trauung (deutlich später) am [Dienstag] 27.01.1685, beim Traueintrag Nr. 2/1685 die Proklamation am 22.02./01./08.03.1685 und die Trauung am [Montag] 09.03.1685, beim Traueintrag Nr. 1/1684 die Proklamation am 13./20./27.01.1684 und die Trauung am [Montag] 11.02.1684 sowie beim Traueintrag Nr. 2/1684 die Proklamation am 03./10./17.02.1684 und die Trauung am [Dienstag] 26.02.1684 statt. Es gab also wohl keine allgemein gültige Regel für den Trauungstermin.

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

Hallo Herr Thorwarth,

in der Datenbank „Index Personarum“ (CD im Vertrieb der GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken) steht der gesuchte Georg Leonhard Geißendörfer 10x drin, ist also in der Dateneinsendung von zehn Forscherkollegen enthalten.

Vielleicht hat einer dieser Forscherkollegen die Trauung in einem anderen KB der Region gefunden und könnte Ihre Frage exakt beantworten.

Ich bitte um Verständnis, wenn ich diesem Hinweis KEINE Kontaktdaten anderer Familienforscher beifüge; Kontaktaufnahme und Datenaustausch im Kreis derer, die die CD käuflich erworben haben, ist mit der Dateneinsendung implizit gestattet – alles andere fällt wohl unter den Datenschutz.

Gruß – Gerhard (Schott)