Liebe Listenteilnehmer,
wann haben die Reformierten in der Pfalz im 18.
Jahrhundert
Margareta und Martini gefeiert?
In den zwei untenstehenden Konfirmationseintr�gen aus
den
reformierten Kirchenb�chern von Altenkirchen werden
diese
Tage als Geburtstage genannt:
Ostern 1724
Wendel Becker, des verstorbenen Johannes Beckers von
Altenkirchen
und de�en hinterla�enen Frau Elisabetha Sohn, wird
auf Margareta
tag 15 Jahr alt.
Ostern 1725
4 Catharina Lauerin Peter Lauers und de�en Frauen
Magdalena Catharina Tochter von Altenkirchen, war auf
Martini
vorigen Jahrs 14 Jahr alt.
Nachdem die Taufb�cher erst 1718 beginnen, habe ich
hier die einmalige
Chance auf das genaue Geburtsdatum zu schlie�en.
Ich habe in diversen B�chern (Grotefend,
Ribbe-Henninig, Verdenhalven..)
nachgesehen und leider mehr Daten gefunden, als mir
lieb ist:
Martinus (Bischof v. Tours): 11. November
Martinus (Papst): 10. November
Martinstag (ev.): auch 10. November (Martin Luthers
Geburtstag, ob
der f�r die Reformierten auch von Bedeutung war?)
Martinus Calidus: 04. Juli
in Trier: 19. Juli
Margareta: 13. Juli (12. Juli im Mittelalter)
in Basel, Chur, Konstanz, Stra�burg: 15. Juli
in Lausanne, Sitten: 19. Juli
in Genf, Frankreich: 20. Juli
Wer kann mir die korrekten Tage f�r die Pfalz
verraten?
Liebe Gr��e aus Wien, schon jetzt vielen Dank!
Peter (Haas)
"Peter Haas" <Peter-Haas@gmx.at> schrieb:
Liebe Listenteilnehmer,
wann haben die Reformierten in der Pfalz im 18.
Jahrhundert
Margareta und Martini gefeiert?
In den zwei untenstehenden Konfirmationseinträgen aus
den
reformierten Kirchenbüchern von Altenkirchen werden
diese
Tage als Geburtstage genannt:
Ostern 1724
Wendel Becker, des verstorbenen Johannes Beckers von
Altenkirchen
und deßen hinterlaßenen Frau Elisabetha Sohn, wird
auf Margareta
tag 15 Jahr alt.
Ostern 1725
4 Catharina Lauerin Peter Lauers und deßen Frauen
Magdalena Catharina Tochter von Altenkirchen, war auf
Martini
vorigen Jahrs 14 Jahr alt.
Nachdem die Taufbücher erst 1718 beginnen, habe ich
hier die einmalige
Chance auf das genaue Geburtsdatum zu schließen.
Ich habe in diversen Büchern (Grotefend,
Ribbe-Henninig, Verdenhalven..)
nachgesehen und leider mehr Daten gefunden, als mir
lieb ist:
Martinus (Bischof v. Tours): 11. November
Martinus (Papst): 10. November
Martinstag (ev.): auch 10. November (Martin Luthers
Geburtstag, ob
der für die Reformierten auch von Bedeutung war?)
Martinus Calidus: 04. Juli
in Trier: 19. Juli
Margareta: 13. Juli (12. Juli im Mittelalter)
in Basel, Chur, Konstanz, Straßburg: 15. Juli
in Lausanne, Sitten: 19. Juli
in Genf, Frankreich: 20. Juli
Wer kann mir die korrekten Tage für die Pfalz
verraten?
Liebe Grüße aus Wien, schon jetzt vielen Dank!
Peter (Haas)
--
Peter Haas
Carabelligasse 5/184, A-1210 Wien, Austria
Homepage der Familie Haas Reg. Linux User #17202
main(){printf(&unix["%%str\151d!\012"],(unix)["Peter"]+"Haas"-'c');}
SMS bei wichtigen e-mails und Ihre Gedanken sind frei ...
Alle Infos zur SMS-Benachrichtigung: http://www.gmx.net/de/go/sms
_______________________________________________
Pfalz-L mailing list
Pfalz-L@genealogy.net
pfalz-l - genealogy.net
Hallo, am 11.11. ist in der Pfalz Martini. Dieser Tag ist für die Landwirte sehr wichtig,
denn es ist der Zahltag für gepachtete und verpachtete landw. Grundstücke . In St.Martin,
ein Ort in der Pfalz ist an diesem Tag ein Umzug mit Roß und Reiter und zu essen gibt es
die Martinsgans.
Gruß aus der Pfalz
A. Brauch
18.3.05