Guten Tag!
Wer hätte Informationen über meinen Grossvater:
Walter Lux, geboren am 10. 12. 1890 Berlin
Lehrer in Thierberg 1921-1929
in Haldensleben 1929-1943 in der Gegend von Magdeburg
in Berlin 2-3 Monate lang
nach Polen geschickt mit seinen Schulern (wo?)
anfang Januar 1945 vom Volkssturm gegen die Russen geschickt u. fast sofort verschollen in Polen (wo? und wann?)
Im voraus vielen Dank.
Guten Tag,
ich sehe gerade bei Breza die "Preise", die gezahlt werden muessen, um sich freizukaufen. Herr Schuchoss zahlt in Silkes 1682 "hundert fuenf floren". Herr Kruca zahlt ein Jahr spaeter in Berendt 70 "slotych polskich". 1664 sehe ich auch eine Ehepaar Jola von Msciszewskiego, die "7 talarow" zahlen.
Nur wenige der Texte sind in meinen Unterlagen in die deutsche Sprache uebersetzt, zumeist Latein und Polnisch. Daher verstehe ich auch nur Bruchstuecke. Offensichtlich ging dieser Prozess ueber mehrere Jahre und wurde, obgleich oertlich recht eng beieinander, in verschiedenen Waehrungen abgewickelt.
Gibt es denn Literatur zu den Bedingungen und Preisen, die zur Freiheit fuehrten, und wie frei war man dann? Musste man sich dann nicht gleich wieder an anderer Stelle, und das zu der Zeit wohl noch erblich, in Fronarbeit begeben? Wie lange dauerte es denn, bis sich ein Paar 8 Taler zusammensparen konnte?
Gruss,
Andrea