Wallert

Macht bitte weiter so mit eurer tollen Datenbank!

Corinna

Tjah, wir freuen uns auch über diesen leichten Zugang zu den Abschriften - wissen aber, dass Kontolle besser als Vertrauen ist. Man sollte immer auch die Originale konsultieren.

Die Datenbank ist - bitte nicht unbemerkt lassen - ein Projekt, das in Dänemark anfing, aber heute eine dä-de. Gemeinschaftsleistung ist; daran beteiligen sich ausser den vielen dänischen Genealogisten auch etliche Schleswig-Holsteiner. Die Hit-Liste findest du unter
http://ddd.dda.dk/hitlist2.htm
Die 10 Mio. Datensätze werden wohl schon Anfang Januar erreicht sein, die meisten davon noch aus dem Gebiet des heutigen Königreichs - KIP-oversigt 2/12-2019.
Wieviel Prozent in Schlesvig/Slesvig und Holstein/Holstein nach 3-4 Jahren schon abrufbar sind - Schleswig 1803 mit 98 % und Holstein 1803 mit fast 30 % - sagt etwas über den grossen Arbeitseinsatz dieser Freiwilligen aus.

Irgendwann - vielleicht schon 2005 - werden die Kopien der dä. Kirchenbücher und Volkszählungen über www.arkivalieronline.dk einsehbar sein. Noch sind die Informationen Nordschleswigs/Sønderjyllands nicht dabei (abgesehen von Tondern/Tønder); Bov/Bau z.B. fehlt. Hoffentlich werden sie auch mitkopiiert. Wer aber Vorfahren hat, die als Handwerker, Soldaten oder Verwaltungsbeamte in z.B. Kopenhagen aktiv gewesen sind, hat hier eine sehr gute, leicht zugängliche Quelle.

mvG

Inger