Waisenhäuser

Hallo Listis,

  mein Vater wurde 1929 als 6 Wochen alter Säugling in Leobschütz ausgesetzt. Er kam zuerst nach Breslau ins Findlingsheim (Name des Waisenhauses nicht bekannt) und dann etwa 1933 nach Trebnitz in das Waisenhaus der Hedwigsschwestern. Möglicherweise lebte er auch in anderen Waisenhäusern Schlesiens.

  Seit Jahren versuche ich nähere Angaben über die ersten Lebensjahre meines Vaters herauszufinden. Persönliche Besuche in Breslau und Trebnitz sowie Anfragen bei kirchlichen und staatlichen Archiven brachten bisher keine wesentlichen neuen Erkenntnisse.

  Vor allem suche ich nach den damaligen Akten

  - des von Borromäerinnen geführten katholischen Fürsorgeheims für Mädchen und Frauen „Monikaheim“ in Breslau, Prälatenweg 14,

  - des Kinder- und Waisenhauses in Breslau, Königsstr. 4, und

  - der Volkswohlfahrt, Kreisverwaltung Breslau 1, Basteigasse 69.

  Ferner interessieren mich Informationen über

  - das Waisenhaus der Hedwigsschwestern in Breslau, Waisenhausstr. 1,

  - das (vermutlich städtische) Waisenhaus in Leobschütz,

  - das St. Benno-Stift in Liegnitz mit Waisenhaus der Grauen Schwestern,

  - den Kindergarten („Waisenpflege“) der Grauen Schwestern in Striegau,

  - das St. Joseph-Stift und die katholische Volksschule in Striegau,

  - das St. Hedwigs-Waisenhaus in Trebnitz, Hedwigstraße

  - die Kirchenbücher von Trebnitz (Pfarrhaus 1945 abgebrannt, im Diözesanarchiv angeblich nichts)

  Für Hinweise wäre ich dankbar.

  Freundliche Grüße

  Barbara