Waehrungseinheiten/berichtigt

hallo Volkert,

ich habe zu dem ersten Teil deiner Frage mal kurz ein bisschen gest�bert und hoffe, dir mit diesen Angaben ein bisschen helfen zu k�nnen

Moin Moin
Wer kann mir in Waehrungsfragen helfen um 1750. Ein Reichstaler im Raum Kiel Wik
und 1800 - 1860 in S�dschleswig (Hude) und Ostenfeld (bei Husum).
Ein Reichstaler = 4 Ort = 16 Duetchen = 96 Sechslinge = 192 Dreilinge = 576
Pfennig.
Frage: Wie ist das Verh�ltnis M luebsch,Mark und � (Schilling)ebenso die
Kurantmark zur DM. (Kurs und Kaufkraft)?
Beispiel: Ein Pfund Butter hat 1845 im Raum Hude 5 1/4 � gekostet, was waere das
in DM.
Geltungsdauer der einzelnen Waerungen.

Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts wurde im Handelsverkehr nach Pfund gerechnet. 1 Pfund = 20 Schillinge

1 Schilling = 12 Pfennige In Holstein verbreitete sich die Markw�hrung seit dem 13. Jahrhundert. 1 Mark = 16 Schillinge

1 Schilling = 12 Pfennige F�r den baren Zahlungsverkehr wurden Silberm�nzen nach festgelegtem Silbergehalt gepr�gt. Diese umlaufenden M�nzen nannte man
Courantgeld. Kleinere Teilwerte der Mark (z. B. Sechsling, Dreiling) nannte man Scheidem�nzen, die oft als Kupferm�nzen gepr�gt wurden. In beschr�nktem Umfang
liefen auch Speeies-Thaler um. 1 Species-Thaler = 3 Mark = 48 Schillinge. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts galt Nur den Handelsverkehr als Verrechnungseinheit
die Mark Banko. Sie war durch Barrensilber gedeckt. 125 Mark Courant = 100 Mark Banko. Ab 1875 galt die Reichsw�hrung. Es wurden berechnet 1 Mark Courant
= 1,20 Mark 1 Mark Banko = 1,50 Mark. (Informationsmappe im Lesesaal des Hamburger Staatsarchivs 'W�hrung und M�nzgeld in Hamburg'; 'Hamburger Schillinge,
Mark und Thaler im 19. Jahrhundert' von Landgerichtsdirektor Dr. W. Oellnch)
Preisvergleiche um 1780 (1 Reichstaler = 3 Mark = 48 Schillinge nach Degn)

  1 kg Klippfisch 5-6 Schillinge
  1 kg Puderzucker 11 Schillinge
  1 Liter Rum 10 Schillinge
  1 kg Mettwurst 18 Schillinge
  1 kg Butter 17 Schillinge

  1 Matrosenhemd 1 Reichstaler

Jahreslohn, Jahresgehalt

Knecht in J�tland 16 Reichstaler
Hausknecht m Wandsbek 60 Reichstaler
Kammerdiener in Wandsbek 200 Reichstaler
Professor Schiller in Jena 200 Reichstaler

1 m�nnlicher Sklave Goldk�ste 160 Reichstaler

Wert einer Schiffsfracht von Westindien nach Kopenhagen 5 0.000 Reichstaler

Der nachstehende Kaufkraftmultiplikator der Informationsmappe im Lesesaal des Hamburger Staatsarchivs erlaubt einen groben Preisvergleich nach dem Stand von
1970
  1226-1300 375
  1301-1350 313
  1351-1375 298
  1376-1400 219
  1401-1425 188
  1426-1450 164
  1451-1480 149
  1481-1510 133
  1511-1545 118
  1546-1572 55
  1573-1622 31
  1623-1775 16
  1776-1793 15
  1794-1818 10
  1819-1838 12
  1839-1853 9,40
  1854-1863 5,50
  1864-1899 6,30
  1900-1906 3,30
  1913 3,10
  1915 2,40
  1926-1936 2,50
  1937-1938 2,70
  1947 2,30
  1952 1,60
  1962 1,25
  1970 1 ,00

Umrechnungsbeispiel:
I Matrosenhemd 1780: 1 Reichstaler (= 3 Mark), Kaufkraftmultiplikator 15:
1 Matrosenhemd nach Stand 1970 = 3 x 15 = 45 Mark

(Quelle: R�pke: Zwischen Alster und Wandse - Stadtteillexikon des BezirksWandsbek, Verlag Heinevetter 1985)

Gru� Joachim

Joachim Lietz +++ Hollwisch 10 +++ D-24148 Kiel
fon: +49 (0)431 - 72 99 99 8 +++
Motto: Nihil est sine ratio