VOY(E), FOYE, FOJE, VOGE usw. vor 1700

Hallo Interessierte an der Herkunft von Namen,

im Dezember hatte ich an der Mecklenburg- Liste nach einer Verbindung o.a.
Namen mit Hugenottenansiedlungen gesucht, leider ohne Ergebnis. Wie sich
zeigt, war daran die falsche Aufgabenstellung schuld.

Es scheint sicher zu sein, dass es sich um Namen franz�sischen Ursprungs
handelt, die aber auch bis nach Schottland, Skandinavien und Ostpreu�en
verbreitet sind bzw. waren. Organisierte Zuwanderung von Hugenotten,
besonders nach Preu�en, setzt in nennenswertem Ausma� aber erst nach 1685
ein.

Am Rand der Griesen Gegend Mecklenburgs, in G�hren bei Eldena ergibt sich
bei genauerem Hinsehen aus den Landbederegistern u.�. Dokumenten folgendes
Bild f�r Hufenbesitzer, also wahrscheinlich schon l�nger Sesshafte:

1552 Dinnius Voghe, Clawes Voghe
1603 Chim Voike, Peter Voike, Palm Voiken
1628 Brananius Voy, Peter Voy
1654 Brannanius Voje, w.(= w�st), Jochim Voje
1690 Peter Voye

Kennt jemand von Ihnen dokumentierte gleichzeitige bzw. fr�here Vorkommen
dieser oder �hnlicher Namensformen und /oder kann Hinweise geben auf Anlass,
Wege und Zeiten ihrer Zuwanderung, die ja f�r Mecklenburg vorzugsweise �ber
Famnord- Gebiet mit da auch Verbliebenen erfolgt sein m�sste? Danke!

Mit freundlichen Gr��en,

Harald Thiel

Guten Tag,

ich habe mich neu auf dieser Liste angemeldet, da ich mich nach Th�ringen und Ostpreu�en nun auch mit meinen norddeutschen Vorfahren (und denen meines Mannes) besch�ftigen m�chte.

Da ich in Hamburg wohne, m�chte ich gerne einmal in die Runde fragen, welche M�glichkeiten der direkten Forschung (au�er Kirchenbuchverfilmungen der Mormonen) es hier so gibt? Ich bin da noch etwas unbedarft, dachte so an Staatsarchiv etc. Ich wei� nur nicht so genau, was ich da so finden k�nnte.

Man hat mir schon das Kirchenbuchamt in Rissen genannt, da m�chte ich in n�chster Zeit mal hin, um einen Eintrag �ber den Urgro�vater meines Mannes zu suchen, da das Zentralregister seinen Geburtseintrag nicht finden kann, obwohl er in Niendorf geboren sein soll.

Leider komme ich im Moment auch mit den Hamburger Standes�mtern nicht klar, welche Erfahrungen haben Sie denn da mit dem Zusenden von Urkunden gemacht? Formlos scheint es nicht zu klappen, jedenfalls warte ich seit einem halben Jahr auf Antwort, trotz Nennung der Registernummern. Da es sich um die Linie meines Mannes handelt, war ich da auch nicht so eifrig hinterher ...

Folgende Namen interessieren mich:
Bereich S�dergellersen/Amelinghausen: Cordes, Ludewig, Mager, Neben;
Hamburg (Eidelstedt, Niendorf): L�ders, Kunzemann, Wichers.

Viele Gr��e
Ulla

Gr�� Gott Ulla,

Veruch�s mal bei
http://www.genealogus.de/

Dort findest du einen recht perfekten �berblick �ber alle M�glichkeiten in
Hamburg und au�erdem noch allgemeine Hinweise f�r zur Familienforschung,

Viel Erfolg
Peter Teuthorn

Hallo Ulla,

mit den Hamburger Standes�mtern hab ich ganz ausgezeichnete Erfahrungen
gemacht und nie l�nger als 1 Woche auf Antwort warten m�ssen. Ob es
vielleicht daran liegt, dass ich Ihnen schon die Registernummer, das genaue
Datum und einen Verrechnungsscheck pr�sentiere?
Wenn du nach 1/2 Jahr noch keine Antwort bekommen hast, vermute ich, dass
deine Anforderung schlichtweg verloren gegangen ist. Also nochmals anfordern
(Nachweise der direkten Vorfahren beif�gen) oder selbst hingehen. Ach ja,
adressiere das Anschreiben an die Urkundenstelle.

Was die Kirchenb�cher in Hamburg angeht, haben wir uns wohl schon - wegen
Rissen - ausgetauscht. In Rissen kann man die Originalb�cher einsehen, aber
nicht kopieren. Auch im Kirchenbuchamt f�r Alt-Hamburg (bei mir waren es die
Apostel- und Christuskirche) durfte ich die B�cher selbst einsehen.
Zu den Kirchen in Hamburg guckst du hier:
http://www.genealogienetz.de/reg/HAM/kirchen/index.html

Viel Erfolg und Gru�
Gerda (Singh)

Meine Vorfahren: http://www.hps4u.net/members/wittencramme/

Ulla Fellbrich schrieb:

Guten Tag,

ich habe mich neu auf dieser Liste angemeldet, da ich mich nach
Th�ringen und Ostpreu�en nun auch mit meinen norddeutschen Vorfahren
(und denen meines Mannes) besch�ftigen m�chte.

Da ich in Hamburg wohne, m�chte ich gerne einmal in die Runde fragen,
welche M�glichkeiten der direkten Forschung (au�er
Kirchenbuchverfilmungen der Mormonen) es hier so gibt? Ich bin da noch
etwas unbedarft, dachte so an Staatsarchiv etc. Ich wei� nur nicht so
genau, was ich da so finden k�nnte.

Man hat mir schon das Kirchenbuchamt in Rissen genannt, da m�chte ich in
n�chster Zeit mal hin, um einen Eintrag �ber den Urgro�vater meines
Mannes zu suchen, da das Zentralregister seinen Geburtseintrag nicht
finden kann, obwohl er in Niendorf geboren sein soll.

Leider komme ich im Moment auch mit den Hamburger Standes�mtern nicht
klar, welche Erfahrungen haben Sie denn da mit dem Zusenden von Urkunden
gemacht? Formlos scheint es nicht zu klappen, jedenfalls warte ich seit
einem halben Jahr auf Antwort, trotz Nennung der Registernummern. Da es
sich um die Linie meines Mannes handelt, war ich da auch nicht so eifrig
hinterher ...

Hallo Ulla,
hast Du es schon mal bei der Genealogischen Gesselschaft in Hamburg
versucht? <http://www.genealogienetz.de/vereine/GGHH/index.html&gt;
Du kannst dich dort ganz unverbindlich w�hrend der �ffnungszeiten
beraten lassen - auch als Nichtmitglied.
Eine M�glichkeit, sich in einem gr��eren Kreis auszutauschen, bietet der
zum 2. Hamburger Genealogentreff. Er findet am 29. April 2006 im Best
Western Hotel St. Raphael, am Hauptbahnhof Hamburg, in der Zeit von
15.00 - 19.00 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
<http://gghh.genealogy.net/treff&gt;

Hoffe geholfen zu haben

Heinz

Hallo Gerda,

> mit den Hamburger Standes�mtern hab ich ganz ausgezeichnete Erfahrungen
gemacht und nie l�nger als 1 Woche auf Antwort warten m�ssen. Ob es
vielleicht daran liegt, dass ich Ihnen schon die Registernummer, das genaue
Datum und einen Verrechnungsscheck pr�sentiere?

Hmm, Datum und Registernummer pr�sentierte ich auch, ebenso den Zusatz, dass ich das Merkblatt gelesen habe und mit Nachnahmegeb�hr einverstanden bin. Wie macht man das denn mit dem Verrechnungsscheck? Gibt es da Formulare bei der Bank? Mir ist es immer am liebsten, wenn ich alles vom PC aus machen kann (Emails, Online-Banking etc.) ...

Was die Kirchenb�cher in Hamburg angeht, haben wir uns wohl schon - wegen
Rissen - ausgetauscht. In Rissen kann man die Originalb�cher einsehen, aber
nicht kopieren. Auch im Kirchenbuchamt f�r Alt-Hamburg (bei mir waren es die
Apostel- und Christuskirche) durfte ich die B�cher selbst einsehen.

Ja stimmt, im Ahnenforschungs-Forum :-). Im Januar hatte ich nur leider keine Zeit, aber jetzt im Februar will ich es mal machen. Auch wenn es "nur" um die Familie meines Mannes geht. Aber dem ist das zuviel Aufwand, w�hrend mich das Forscherfieber nun so richtig gepackt hat :wink:

Viele Gr��e
Ulla

Hallo Ulla,

ganz normale "altert�mliche" Bankschecks. Die gibt es immer noch (bei der
Bank), dar�ber hab ich mich selbst gewundert, und werden problemlos
akzeptiert.
Onlinebanking finde ich auch eine feine Sache, aber bei Urkundenanforderung
macht es sich doch gut, wenn das St-Amt schon mal Geld (Scheck) in der Hand
hat.
�brigen f�ge ich nie einen frankierten R�ckumschlag bei, denn ich meine, bei
den Geb�hren sollten die Portokosten schon drin sein. Ist bisher auch bei
keinem Standesamt beanstandet worden.

Viele Gr��e
Gerda

Hallo Ulla,

habe auch Cordes :

C O R D E S Carl, August, Seth, stud. theol. in Leipzig und Erlangen, Geboren in Trankebar (Ostindien) am 29.12.1859, gestorben 21.01.1936 Dresden - Klotzsche; 0-0 in I. Ehe in Esslingen am 17.08.1886 mit Johanna, Julie WEIGLE, gestorben 12.03.1896 in Frankfurt a. Main; in II. Ehe am 10.05.1897 in Breslau.

k�nnte der passen ?

Gru� Gotthard

G. Albani
Bretonische Str. 62
33659 Bielefeld
05 21 - 49 35 42
gottfredo@gmx.de

Hallo,

hier werfe ich mal meine Cordes in die Runde:

"Ulla Fellbrich" <mailto:familienforschung@sh-home.de> schrieb:

Hallo,

hier werfe ich mal meine Cordes in die Runde:

----------------------------------

Hermann CORDES
* um 1884 in Südergellersen
+ 26.02.1920 in Seehausen/Altmark

oo verheiratet mit
Else Minna Martha Hübner
* 03.09.1893 in Iden
+ 12.06.1958 in Erxleben

Eltern:

Hermann Friedrich Christoph CORDES
* 03.11.1858 in Südergellersen
+ 07.03.1940 in Seehausen/Altmark

oo verheiratet mit

Sophia Dorothea Elisabeth LUDEWIG
* 27.05.1862 in Bockum
+ 02.04.1942 in Seehausen/Altmark

Großeltern:

Jürgen Heinrich CORDES
Katharina Elisabeth MAGER
        
Heinrich Dietrich LUDEWIG
Marianne Luise NEBEN

----------------------------------

Ich weiß noch nicht so genau, wie ich da weitermache, ich würde gerne in
Südergellersen weiterforschen, das wäre ja auch von Hamburg nur ein
Katzensprung. Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass die Kirchenbücher
verfilmt sind und man die irgendwo einsehen kann.

Die Cordes waren sehr lange in Südergellersen ansässig, ein freundlicher
Mensch hat mich mal auf eine Ortschronik von Südergellersen hingewiesen,
dort sind sie ziemlich lange auf ihrem Hof nachweisbar.

Viele Grüße
Ulla
______________________________________________

An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Hallo, Ulla,
bei dem Namen Cordes werde ich immer hellhörig. Ich suche schon lange eine Anna Margaretha Cordes, die etwa Februar/März 1682 Conradt Michelsen heiratete und danach in Stade lebte (geb. etwa 1660, Abkündigung bekannt, Trauung und Herkunft nicht). Conradt war u.a. Stadtbote und ging bzw. fuhr 2 x wöchentlich von Stade nach HH. Reichen Ihre Quellen soweit zurück?
Mit freundlichem Gruß
Karl

Hallo Karl,

Reichen Ihre Quellen soweit zur�ck?

Wie ich schon schrieb, will ich ja jetzt erst mit dem Forschen in den Kirchenb�chern anfangen. Vielleicht komme ich eines Tages bis ins 17. Jahrhundert zur�ck und finde etwas, dann sage ich Bescheid, versprochen.

Viele Gr��e
Ulla

"Ulla Fellbrich" <mailto:familienforschung@sh-home.de> schrieb:

Hallo Karl,

> Reichen Ihre Quellen soweit zurück?

Wie ich schon schrieb, will ich ja jetzt erst mit dem Forschen in den
Kirchenbüchern anfangen. Vielleicht komme ich eines Tages bis ins 17.
Jahrhundert zurück und finde etwas, dann sage ich Bescheid, versprochen.

Viele Grüße
Ulla
______________________________________________

An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Das ist ganz lieb, danke und schönen Abend
Karl

Hallo, Ulla,
bei dem Namen Cordes werde ich immer hellh�rig. Ich suche schon lange eine
Anna Margaretha Cordes, die etwa Februar/M�rz 1682 Conradt Michelsen
heiratete und danach in Stade lebte (geb. etwa 1660, Abk�ndigung bekannt,
Trauung und Herkunft nicht). Conradt war u.a. Stadtbote und ging bzw. fuhr
2 x w�chentlich von Stade nach HH. Reichen Ihre Quellen soweit zur�ck?
Mit freundlichem Gru�
Karl
______________________________________________

Hallo Karl,

mit Cordes kann ich Dir zwar im Moment (noch?) nicht weiterhelfen, auch
wenn meine Cohrs/Kordsz/Cordes im KSp Hollenstedt bis um 1580
zur�ckreichen, denn leider ist bislang keine passende Anna Margaretha
dabei; aber vielleicht pa�t ja folgender Michelsen zu Deinen Ahnen:

Hans MICHELSEN, Invalide u. abgedankter, in Gnadengeld stehender Soldat
*vor 1700 Harburg
+31.03.1724 Elstorf 8a auf L�tens-Hof

oo 23.02.1716 Elstorf

Witwe Anna HEIDMANN, geb. Hagelt (ihre 3. Ehe!)
*1667 Elstorf 6 "Smetts"
+nach 29.10.1724 (Datum ihrer 4. Ehe!!), vermutlich in Elstorf

Fr�hmorgendlicher Sonntagsgru� aus Hamburg,

Gisela (Peters)