Liebe Listenteilnehmer,
am 12. Februar, nächsten Donnerstag, findet um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. statt.
Veranstaltungsort ist der Vortragsraum im Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg. Parkplätze stehen hinter dem Gebäude zur Verfügung, der Eintritt ist frei
Der Referent ist Gunter Jüchter aus Hannover, der folgendes Thema behandelt:
Auswanderung aus dem Oldenburger Land
und die Auswandererdatenbank der OGF
Schon seit Jahrhunderten verlassen Menschen ihre Heimat um in der Fremde ihr Glück zu versuchen. DieGründe hierfür sind vielfältig. Bei manchen Auswanderern war es einfach Abenteuerlust, bei anderen der pure Zufall, dasssie beispielsweise als Hollandgänger am Arbeitsort blieben. Auch gab es politische oder religiöse Gründe zum Verlassender Heimat. Die größte Gruppe aber stellten die Personen, die aus wirtschaftlicher Not und Bedrängnis ein Leben im Auslandvorzogen. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung:
Was ist ein Auswanderer?
Was ist ein Auswanderer aus Oldenburg?
Aus welchen Orten kamen die Auswanderer und wohin gingen sie?
Forschungen zu Auswanderern berühren auch immer deren familiäres Umfeld, wie Eltern, Geschwister, Ehepartner und Kinder.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der Auswandererdatenbank im Internet, die die OGF unter:www.auswanderer-oldenburg.de bereit stellt. Es werden einige Erläuterungen zur Entstehung und Entwicklung vermittelt.Der Datenbestand befindet sich noch im Aufbau und wird laufend ergänzt. Es werden Besonderheiten erläutert und Hilfenzur Nutzung gegeben. Dabei wird auf einige Auswanderer beispielhaft eingegangen, an Hand deren Schicksal sich die Umständeder Auswanderung verdeutlichen lassen. Dabei werden auch einige Kuriositäten vorgestellt.
Gunther Jüchter wohnt in Hannover und pflegt seit mehreren Jahren die Datenbank Oldenburger Auswanderer. Ohne diedankenswerte Mithilfe von vielen Bearbeitern und Bearbeiterinnen im Arbeitskreis Kirchenbuch-Datenaufnahme der OGF undanderen aktiven Mitgliedern, wäre es nicht möglich gewesen, der Öffentlichkeit heute eine solche Datenbank mit über78.900 Personen (Stand 19.11.2014) zur Verfügung zu stellen.
Bitte beachten Sie die geänderten Zeiten für die Vorträge, die seit 2014, jeweils am Donnerstagabend, um 19.30 Uhr, stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Martens
www.familienkunde-oldenburg.d