Liebe Mitglieder und Listenteilnehmer,
am 18.Februar, kommenden Sonnabend, findet um 16.00 Uhr der nächste Vortrag
der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V statt.
Veranstaltungsort ist der Vortragsraum im Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43,
26135 Oldenburg. Parkplätze stehen hinter dem Gebäude zur Verfügung, der
Eintritt ist frei.
Das Thema des 430. Vortrages lautet:
"Die Ritter von Elmendorff und ihre Bedeutung im Oldenburger Land"
und die Referentin ist Frau Dr. Heike Düselder aus Oldenburg.
Wenn die alte Linde in Dreibergen erzählen könnte, wüsste sie sicher
einiges zu berichten von den Rittern zu Elmendorff, jenem Adelsgeschlecht, das
im Mittelalter am nordöstlichen Ufer des Zwischenahner Meeres auf drei
Burghügeln herrschte, die später dem Ort Dreibergen seinen Namen gaben.
Die Familie von Elmendorff war einflussreich, das lässt sich an
zahlreichen Erwähnungen in Urkunden erkennen, in denen sie als Zeugen oder Bürgen an
erster Stelle stehen. Im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts ziehen sie
sich jedoch aus dem Oldenburger Land zurück und lassen sich in Vechta, im
späteren Oldenburger Münsterland nieder. Mit ihnen oder wenig später zog es
auch andere Adelsfamilien aus dem Oldenburgischen ins Münsterland, so etwa die
Familien von Eyhausen, Kobrinck und Aschwege.
Im Oldenburger Land gab es fortan so gut wie keinen landsässigen Adel
mehr. Die Grafen regierten ohne Ministeriale und verzichteten auf die
persönlichen Bindungen eines ihnen verpflichteten niederen Adels, in ihrem
Herrschaftsverständnis war kein Platz für andere Herrschaftsträger. Doch im
Unterschied zum Umgang der Grafen mit anderen Adelsgeschlechtern im Ammerland
zeigten sie sich gegenüber der Familie von Elmendorff recht großzügig und
entschädigten sie für ihren Rückzug aus dem Ammerland recht komfortabel.
Der Vortrag geht den Gründen für dieses Verhalten nach und richtet den
Blick auf die Bedeutung der Ritter von Elmendorff in der Grafschaft Oldenburg
und ihr späteres Wirken im Münsterland.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Martens
www.familienkunde-oldenburg.de
mit Onlineshop