Vortrag über bäuerliche Repräsentationskultur am 17.10.09 um 16 Uhr in Oldenburg

Liebe Mitglieder und Listenteilnehmer,

am Sonnabend, dem 17. Oktober 2009, findet um 16.00 Uhr der erste Vortrag
der Saison 2009/2010 der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde
e.V. im Vortragsraum des Staatsarchivs Oldenburg (Damm 43) statt.
Parkplätze sind hinter dem Gebäude und an der Kanalstrasse vorhanden, der
Eintritt ist frei.

Referentin ist Frau Prof. Dr. Christine Aka (Münster)
und das Thema lautet: "Bauern, Kirchen, Friedhöfe - bäuerliche
Repräsentationskultur in der Wesermasrch vom 17. bis 19. Jahrhundert".

Die Wesermarsch gilt als eine Region, die kulturhistorisch noch viel
Unentdecktes zu bieten hat. Große Gehöfte, Kirchen mit jahrhundertealten
Kirchenstuhlrechten, Friedhöfe mit seit dem 17. Jahrhundert genutzten Grabkellern
verweisen auf eine wohlhabende und äußerst standesbewusste bäuerliche
Elite.
Ein Projekt des Museumsdorf Cloppenburg, in Zusammenarbeit mit dem
Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Münster, beschäftigt sich mit dem
Alltag der bäuerlich-ländlichen Kultur in dieser Moor- und
Marschenlandschaft. Ziel des Projektes, über das bisher wenig geforscht wurde, ist es die
aus historischen Zeiten vorhandenen Objekte zu dokumentieren, zu
fotografieren und zu inventarisieren.
Dazu gehören die Friedhöfe genauso wie die Häuser, die Möbel und anderes
Gerät ebenso wie die Stiftungen der Gläubigen im kirchlichen Raum oder
Beschriftungen an den Kirchenbänken. All diese Dinge spiegeln das
Selbstbewusstsein der bäuerlichen Familien, ihr Bedürfnis nach quasi adeligem
Repräsentationsbemühen, nach sozialer Abgrenzung und Bewahrung ererbter Rechte.
Am Beispiel einiger ausgesuchter Orte werden die überlieferten Dinge und
schriftliche Quellen in Bezug gesetzt – es sind z.B. Wirtschaftsbücher
vorhanden, vereinzelt auch Inventare, Rechnungen etc.
Diese Quellen nutzend, sucht die Referentin den Weg zurück zu deren
Herkunft und begibt sich, wenn dies möglich ist, auf die Höfe, zu den dort
vorhandenen Dingen, dann zu den z.T. bis heute vererbten Gräbern und auf die
Spurensuche in den Kirchen.

Das weitere Vortragsprogramm 2009/2010 befindet sich auf unserer Homepage.

Bei allen Vorträgen können Sie auch die aktuellen Veröffentlichungen der
"Oldenburgischen Familienkunde", die Publikationen der "Gelben Reihe",
"Oldenburgische Ortsfamilienbücher auf CD-ROM" und "Quellen und Forschungen zur
oldenburgischen Familienkunde auf CD/DVD-ROM" erwerben.

Sämtliche lieferbaren Publikationen können Sie auch über den Online-Shop
bestellen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Martens
www.familienkunde-oldenburg.de