Liebe Listenteilnehmer,
ich habe mich heute in dieser Mailingliste
angemeldet und m�chte mich Ihnen hiermit vorstellen.
Ich hei�e MALTE WITT, nunmehr 45 jahre jung oder alt und wohne in
Hamburg-Wandsbek (beim Staatsarchiv um die Ecke).
Meine famili�ren Wurzeln liegen auf Finkenwerder (v�terlicherseits) und im
Raum Wendland/Altmark (m�tterlicherseits).
Vor wenigen Jahren begann ich, meine Finkenwerder Vorfahren zu erforschen.
Mein Onkel hatte bereits sehr gute Vorarbeiten geleistet und dank des
nahebei liegenden Staatsarchives, wo ich die Finkenwerder Kirchenb�cher und
die Finkenwerder Familienkartei aus dem Jahre 1925 vorfand, konnte ich in
kurzer Zeit viele Erfolge erzielen. Der Familienstammbaum wuchs und wuchs
und will auch heute noch nicht aufh�ren zu wachsen. Schnell merkte ich auch,
da� es mit Finkenwerder alleine nicht getan sein sollte. Altenwerder,
Moorburg, Neuenfelde, Hove Estebr�gge, Neugraben-Fischbek, Hausbruch,
Hollern-Twielenfleth, Kellinghusen in Holstein, Tostedt, Welle und Kampen
sind nur schon einmal die Orte, aus denen der eine oder andere Vorfahr nach
Finkenwerder zugewandert ist.
Vielleicht besitzt z.B. jemand von Ihnen Erkenntnisse zur Familie REDERN,
welche lt. Finkenwerder Kirchenbuch in Kellinghusen ans�ssig gewesen sein
soll.
Am 02.07.1774 heiratete Johann K�pke aus Twielenfleth
eine Christiana Redern, Tochter von Claus Redern aus Kellinghusen/Holstein.
Das errechnete Geburtsdatum f�r Christiana Redern ist ca. der 15 Mai 1742,
sie verstarb auf Finkenwerder am 26.06.1812.
Aber es gibt auch noch weitere Fragestellungen, deren L�sung ich noch immer
nicht n�her gekommen bin:
Im Jahre 1711 wird in den Finkenwerder Kirchenb�chern erstmalig der
Familienname WEIJER in einem Geburtseintrag vermerkt. F�r das 2. Kind fand
ich dann WEYER, f�r das 3. Kind WEHR und zuguterletzt f�r das 4. Kind den
Familiennamen WEHERS vermerkt. F�r die Eltern gibt es in den Kirchenb�chern
allerdings keine Geburts- oder Heiratseintr�ge. Der Vater verstarb wohl
fr�h, f�r die Ehefrau fand ich dann den Eintrag f�r die 2. Ehe, hier gef�hrt
unter dem Namen WECHERS (Wwe. Joh.)
Bislang fand ich aber noch keinen Hinweis woher die Eheleute Johann und
Catharina WEHR/WEIJER/WEHER/WECHERS stammen m�gen. Die Schreibweise WEHR
hatte sich dann f�r die nachfolgenden Generationen durchgesetzt.
Nahezu zeitgleich erscheint der Familienname ACHMER in den Finkenwerder
Kirchenb�chern (1713, Eheschlie�ung Johann Hinrich Achmer mit Catharina
Bohm(s)). In sp�teren Generationen spaltete sich dieser Familienname auf in
die Varianten ACHNER, ACHTMER und ACHMER (vereinzelt auch OCHTMER), diese
sind auch heute noch auf Finkenwerder anzutreffen.
Auch hier fand ich noch keinen Anhaltspunkt, woher Johann Hinrich ACHMER
stammen mag.
Mit der Zeit hat sich auch einiges an B�chern (Ortschroniken, etc.) bei mir
angesammelt. Interessierten Personen �bersende ich gerne eine Literaturliste
und bin auch gerne bereit f�r jemanden �ber Personen und Ereignisse in den
B�chern nachzuforschen und ggf. die entsprechenden Seiten zu kopieren.
Mein weiteres Hobby ist mein Beruf, und das in mehrerlei Hinsicht.
Angestellt bei der Reederei "Hamburg S�d", besch�ftige ich mich dort
haupts�chlich mit dem sicheren Transport gef�hrlicher G�ter. Und nebenbei
sammle ich aber auch noch alles von und �ber diese Reederei: Reiseprospekte,
Firmenbrosch�ren, Speisekarten, Passagierlisten, Kabinenpl�ne, Photoalben,
Reiseunterlagen (Fahrscheine, Tischkarten, Gep�ckanh�nger), Fahrpl�ne,
vornehmlich alles aus der Zeit von 1871 (Gr�ndung der Firma) bis 1939. Meine
Sammlerkollegen und ich haben schon einigen Nachfahren deutscher Auswanderer
nach S�damerika interessante Details zu den Schiffen und den Abl�ufen an
Bord der Schiffe geben k�nnen. Gerade erst in diesem Jahr haben wir f�r ein
neues Buch des Ehepaars Inge & Walter Jens �ber die S�damerikareise der
Schwiegermutter des Schriftstellers Thomas Mann, Bilder und Illustrationen
beigesteuert.
Mit freundlichem Gru�
Malte (Witt)