Vorstellung

Durch eine Weiterleitung in die FamNord-L bin ich auf die OW-Preussen-L aufmerksam geworden und lese seitdem fleißig mit.
Die Familienforschung, die ich betreibe, geht in den alten Herzogtümern Schleswig und Holstein vor sich, aber einer fand den Weg von Vorpommern nach Nordschleswig, und der bereitet mir große Probleme, denn:
er wurde um 1774 in ‘Radermannshagen’ , vermutlich Rottmanshagen, Ksp. Zettemin bei Stavenhagen, geboren. In Anklam machte er bei seinem Vater, der 1790 dort als Zweitmeister anfing, die Gesellenprüfung als Schneider. Aber wo nun dieser Schneidermeister und (in Rottmannshagen: auch) Schulhalter Johann Peter Buchard/Bochat/Pochat herkam, das ist seit 15 Jahren meine Dauersuche. Aus Pommern wahrscheinlich nicht. Die Namensvariante Pochat, die in den Innungsakten von Anklam recht stabil verwendet wird, könnte zwei Richtungen andeuten: Hugenotte oder slavischer Hintergrund. Da tappe ich im Dunkeln. Dass daraus in Nordschleswig ein Buchard wird, liegt auf der Hand: der Name kommt in der Gegend in den typischen Varianten vor, auch einen Pastor Burchardi gab es etwa gleichzeitig auf Alsen. Also schrieb man, was man hörte, und man hörte, was man wiedererkannte.
Nebenbei beschäftigt mich seit meiner Amtszeit als Deutschlehrerin der dän. Oberstufe auch das Thema Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949. Das Museum Varde wird 2016 im ehem. Lager Oxbüll endlich ein Flüchtlingsmuseum einrichten, und durch die Kontakte zu dt. Familienforschern, deren Fragen nach Quellen zum Flüchtlingsleben in Dänemark ab und zu bei mir landen, sammle ich Berichte für das Museum. Und über eben dieses Thema bin ich in die ow-preussen-l gelandet und bleibe wohl noch eine Weile hier, um mitzulesen. Wer Fragen zu den 250.000 dt. Flüchtlingen hat, die sich in der Nachkriegszeit für kürzere oder längere Zeit in Dänemark aufhielten, kann gerne versuchen, mir diese zu stellen, aber wichtig ist zu wissen: bis 5.5.45 waren die Flüchtlinge unter der Verwaltung der Wehrmacht: für Feb-Mai 1945 gibt es keine Quellen, höchstens Geburts- und Sterbeeinträge in verstreuten Kirchenbüchern. Und als Dänemark über Nacht am 5.5.45 die dt. Flüchtlinge ‘übernehmen’ mussten, gab es keine Verwaltung, kein Militär, kaum Polizei. D.h. erst ab etwa Juli 1945 wird eine Flüchtlingsverwaltung aufgebaut. Zwischen Mai und Juli-August 1945 gibt es eine weitere Lücke in der Quellenlage.
mit freundlichen Grüßen aus Dänemark
Inger Buchard
Varde

(...) Aber wo nun dieser Schneidermeister und (in Rottmannshagen: auch) Schulhalter Johann Peter Buchard/Bochat/Pochat herkam, das ist seit 15 Jahren meine Dauersuche. Aus Pommern wahrscheinlich nicht. Die Namensvariante Pochat, die in den Innungsakten von Anklam recht stabil verwendet wird, könnte zwei Richtungen andeuten: Hugenotte oder slavischer Hintergrund. Da tappe ich im Dunkeln. (...)

Das Suffix -at deutet daraufhin, dass der Familienname aus den litauischen Ämtern Ostpreußens oder direkt aus Litauen kommt.
Boch- dürfte eine KF von slawischen Vornamen wir Boguslaw, Boleslaw o.ä. sein. Nach dem großen Buch der Familiennamen ist Boch seit 1362 belegbar.

Ist schwierig mit den wandernden Handwerkern. Wie gesagt, er könnte aus dem Norden Ostpreußens stammen.

LG Uli (Szepanski)

Hallo Inger,
   mit gro�em Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen. Im vergangenen
   Jahr habe ich eine Cousine gefunden, die mit der vorletzten Fahrt der
   Gustloff von Ostpreussen nach D�nemark gekommen ist. Leider kann sie
   sich nicht mehr an den Ort oder den Namen des Fl�chtlingslagers
   erinnern. Erst im Jahr 1948 kam sie mit ihrer Pflegemutter nach Bad
   Kreuznach. Vielleicht kannst Du ja noch etwas "Licht ins Dunkel"
   bringen. Es handelt sich um fogende Personen:
   Edith Kackschies, geb. Ende M�rz 1940
   Maria Gr�bs (ihre Pflegemutter) geboren 1890 ?

   Ob es auch die weiteren Geschwister von Edith nach D�nemark geschafft
   haben, ist unbekannt. Ihre Geschwister lebten ebenfalls bei
   Pflegeeltern. Die Geschwister sollen alle den Nachnamen "Kackschies"
   gef�hrt haben. Die Namen der Pflegeeltern sind aber nicht bekannt.

   Viele Gr�sse aus Berlin
   Brigitte (Kintgen)