Vorstellung

Hallo Listies

Bin neu in dieser Liste, daher ne kurze Vorstellung:
Geboren 1936 in Koblenz,
jage seit ca 25 Jahren allen Namenstr�ger Kneib/p/pp nach,
verwalte die Bibliothek der Westd. Ges. f. FamKunde, BezirksGruppe Koblenz
>http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/koblenz/index.html<
und helfe neuerdings einem entfernten Verwandten, der im h�heren Rentenalter sein Interesse f�r unser Hobby entdeckt hat,
seine Vorfahren zu finden (und dieser Mann lebt noch ohne Computer !)

Also:
Seine Vorfahren stammen aus dem Kreis Schweidnitz.
Bekannt ist:
Gro�vater
Karl Wilhelm ROST * 12.09.1869 Arnsdorf + 12.12.1929 Arnsdorf
oo 06.04.1896 Peterwitz
Pauline Ernestine FENDE * 21.03.1870 Peterwitz +28.12.1946 Wei�ig
Urgro�vater
Johann Karl ROST * ca. 1848 Arnsdorf + nach 1869
oo vor 1869
Anna Rosina M�LLER * ca. 1849

Hat jemand Infos zu diesem rostigen Problem?

Gru� von Rhein und Mosel
Hans Dieter (Kneip)

Hallo Hans Dieter,

nein, ich kann Dir leider nichts zur Familie Rost sagen.

Weil Du aber ein alter Hase f�r Forschungen in 'Westdeutschland' (Mosel + Rhein)
bist, w�rde ich gerne von Dir wissen, ob bei Euch solche Anfragen zielf�hrend
sind. Jemand hat also einfach nur einen Familienname, eine Ortsangabe und
vielleicht noch ein Tauf- oder Geburtsdatum und stellt dann damit eben seine
Frage in Eurer Liste.

Ich kann mich eigentlich nicht erinnern, da� in der NiederschlesienListe schon
jemand mit einer direkten Fragen nach seiner Familie Erfolg gehabt h�tte. Das
hat nichts mit mangelnder Hilfsbereitschaft der Listenmitglieder zu tun, sondern
die bisher erfa�te Datenmenge ist ganz einfach verschwindend gering - und das
wird sich wohl auch in n�chster Zeit kaum �ndern. In 5-10 Jahren k�nnte sich
jedoch die Situation in Oberschlesien sp�rbar verbessert haben. Dort war man
nach der Gegenreformation nun mal katholisch, und Gott sei Dank sind seit ca.
1998 von dort die Kirchenb�cher zweier Bist�mer praktisch komplett verfilmt
worden. Mittlerweile haben einige Kollegen mit der vollst�ndigen Erfassung
'ihrer' Kirchenspiele begonnen, und in ganz wenigen F�llen erh�lt man daher in
der OberschlesienListe tats�chlich schon eine 'punktgenaue' Erg�nzung zu seinen
Vorfahren.

F�r die Familienforschung sieht es in Schlesien ziemlich d�ster aus. 90% der
evangelischen Kirchenb�cher sind verloren, 90% der Best�nde des Breslauer
Staatsarchives sind vernichtet, es gibt fast keine Nachweise zu den unz�hligen
Gutsarchiven (Ausnahmen f�r NS sind hier die gro�en der Familien Hochberg,
Schaffgotsch und Hatzfeldt), gro�e Unterschiede gibt es bei den Stadtakten (z.B.
Wohlau alles weg, Schweidnitz und Liegnitz zum Gl�ck in gr��erem Umfang
erhalten) sowie bei den Unterlagen aus den Amtsgerichten und den Registern der
Standes�mter. Schlie�lich gibt es in Polen auch niemand, der so wie bei Euch in
  Eifel oder Hunsr�ck eine Ortsgeschichte verfa�t und dabei alles noch
vorhandene Material aus Landes- und Pfarrarchiv entsprechend aufbereitet.

F�r ganz Schlesien betrachtet stochern wir daher eigentlich eher nur in einem
gro�en Aschenhaufen herum.

Nun konkret:
Bei Euch hat der alte Napoleon ja schon im 18. Jahrhundert die zivile Erfassung
der Amtshandlungen Geburt, Hochzeit und Tod eingef�hrt, bei den Preu�en geschah
dies erst im Herbst 1874. Daher solltest Du noch die Konfession zu Karl Wilhelm
R o s t * 12.09.1869 angeben, dann k�nnen wir Dir wom�glich sagen, ob �berhaupt
noch entsprechende Kirchenb�cher vorhanden sind.

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky

Hallo Klaus,

Weil Du aber ein alter Hase f�r Forschungen in 'Westdeutschland' (Mosel +
Rhein)
bist, w�rde ich gerne von Dir wissen, ob bei Euch solche Anfragen
zielf�hrend
sind. Jemand hat also einfach nur einen Familienname, eine Ortsangabe und
vielleicht noch ein Tauf- oder Geburtsdatum und stellt dann damit eben
seine
Frage in Eurer Liste.

Ich bin zwar nicht Hans Dieter - den ich hiermit recht herzlich in der Liste
begr��e, wir kennen uns ja schon aus den anderen Listen - aber ich kann Dir
Deine Frage auch beantworten. In den anderen Listen f�hren solche Anfragen
sagen wir mal zu ca. 80% zu Ergebnissen.

Es gibt f�r die Forschungen im Westen sehr viele Familienb�cher was sehr
hilfreich ist. So hat man Anhaltspunke und kann gezielt in den jeweiligen
Archiven, z.B. Bistumsarchiv Trier, suchen und die Originaleintr�ge
einsehen.

Aber wie Du schon geschrieben hast, kann man die Suche in Schlesien nicht
damit vergleichen, da hier die Situation anders ist.

Herzliche Gr��e aus dem romantischen Blaubeuren
Petra (Kreuzer (geb. Kaboth))
www.petrakreuzer.de
mailto:p.kreuzer@petrakreuzer.de

Dauersuche:
Kaboth, Kupke, Kynast, Glatz, Tschapke, Geldner, Nermal/Sermal,
Jedecke/Jesecke,
Mann, L�bner, Sapparth, Rapka, Bieniass
in den Kreisen Namslau, Oels und Gro� Wartenberg/Schlesien

Hallo Hans-Dieter,

ich h�tte etwas zu diesem "rostigen " Problem.

Im Adressbuch von 1942 sind in Arnsdorf folgende Rost verzeichnet:

Rost, Agnes,Rentnerin
Rost, Hermann, Ziegeleiarbeiter
Rost, Pauline, Rentnerin

zeitlich w�rde es auch passen. Frau Pauline Rost, Rentnerin w�re dann 72
Jahre gewesen.

Vielleicht sind die anderen Rost, Schw�gerin und Schwager.

ebenso gibt es einen Fende, Robert,Arbeiter in Arnsdorf 1942

F�r Peterwitz sind verzeichnet:

Fende,August, Hausbesitzer Nr. 54b
Fende,Martin, Malermeister, Nr. 23
Fende, Otto, Schlosser, Nr. 54b

August Fende k�nnte (vater oder Bruder von Pauiline sein.
Otto eventuell ein Bruder von Pauline, da gleiche Adresse.

zu Anna Rosina M�ller, gibt es vielleicht folgende Familienangeh�rige (evtl.
Enkel )in Arnsdorf

M�ller,Oskar,Landarbeiter
M�ller,Richard,Maler

So, ich hoffe es hilft weiter.

liebe Gr��e Katrin

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Katrin und Hans Dieter,

meine Mutter war eine geb. FENDE aus Peterwitz Krs. Schweidnitz.
Darum kann ich Euch helfen.

August FENDE (mein Urgroßvater) ist der Vater von
Martin FENDE und Otto Fende.
Weitere Söhne sind:
Arthur FENDE und Emil FENDE (mein Großvater)

Pauline Ernestine FENDE ist die Großcousine von August FENDE

Viele Grüße aus dem feuchten 3 Bockwindmühlendorf
Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang (OTTO)

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Ich wünsche allen bei der Suche nach der berühmten Stecknadel
ein erfolgreiches Jahr 2007

Für Peterwitz sind verzeichnet:

Fende,August, Hausbesitzer Nr. 54b
Fende,Martin, Malermeister, Nr. 23
Fende, Otto, Schlosser, Nr. 54b

August Fende könnte (vater oder Bruder von Pauiline sein.
Otto eventuell ein Bruder von Pauline, da gleiche Adresse.