Gute morgen Leser.
Erst m�chte ich mich entschuldigen f�r mein Deutsch.Ich komme aus der Niederlande und bin schon zeit viele Jahre als Schiffer unterwegs auf der Rhein aber meine Sprache und Gramatica ist nog immer nicht wie es sein sollte.
Wie Sie allen bin auch ich auf der suche nach der herkomst meine Familie.Das jenege was bekannt ist hab ich in den GedBas eingespeichert.Meine Mutter heisst von Geburt Snijders. Diese Familie hab ich zur�ck volgen k�nnen bis 1775. In diesem Jarhr, 4-6-1775, hat ein Jo(h)annes Petrus (Jan Pieter) Snijders in Kralingen geheiratet mit Maria Wijnandts. In der Heiratsakte wird Snijders als Sneyder geschrieben.Diese Joannes Petrus Sneyder war damals ein junge Man und is laut Akte in Nassua Siegen geboren, und vielleicht auch aufgewachsen.Joannes Petrus hat als Schneider Gesel oder Schneider Knecht gearbeitet und es k�nnte sein das mehrere Familie mitglieder das gemacht haben. Ich habe gelesen das in diesem zeit viele Leute zu Fuss nach Rotterdam gezogen sind und da mit einem Schiff nach Amerika ausgewanderd sind. Kralingen ist heut zu tage ein Wohnviertel von Rotterdam und damit w�re es sehr gut m�glich das auch Joannes Petrus Sneyder diesem vornehmen h�tte.Auch k�nnte es sein das Sneyder damals in die Heiratsakte nicht ganz richtig geschrieben ist. Joannes Petrus ist laut Akte am 29-8-1808 in Rotterdam gestorben und da am 1-9-1808 beerdigt.
Vielleicht das da Leser sind die mich weiter helfen k�nnen.
Ich gr�sse vom Rhein (Bonn),
Peter Janssens
Hallo Mr. Janssens,
haben sie schon mal bei www.familysearch.org versucht? Wenn sie Johannes
Schneider eingeben und das Hochzeitsdatum dann können sie den Zweig der
Familie bis ca.1610 zurückverfolgen.
Schöne Grüße auf den Rhein aus dem Oberbergischen Land
Heike (Ohlau)
heike ohlau schreef:
Hallo Mr. Janssens,
haben sie schon mal bei www.familysearch.org versucht? Wenn sie Johannes
Schneider eingeben und das Hochzeitsdatum dann k�nnen sie den Zweig der
Familie bis ca.1610 zur�ckverfolgen.
Hallo Mrs Ohlau,
Danke f�r den Tip. Ich hab es gleich versucht und Johan Peter Schneider gefunden. Wie ich miich schon gedacht h�tte war Sneyder falsch geschrieben und sofern hat die Suche etwas geliefert aber die Eltern oder Geschwister hab ich leider nicht gefunden. Wen Johan Peter im Jahr 1775 geheiratet hat ist sein Geburtt wahrscheinlich um 1750 gewesen. Ich gehe davon aus das Nassau das fr�here F�rstentum ( heutige Nordrhein Westfalen) gewesen ist und Siegen den Ort. Sein 3 Kinder sind alle getauft und damit gehe ich davon aus dass Johan Peter auch vom Geburt Katholisch war und damit in die Taufb�cher findich gemacht werden k�nnte.Sind diese in Deutschland auch auf dem Internet zu durchsuchen?
Ich gr�sse vom Rhein ( Wesel)
Hallo Herr Janssens
Jahr 1775 geheiratet hat ist sein Geburtt wahrscheinlich um 1750 gewesen. Ich gehe davon aus das Nassau das fr�here F�rstentum ( heutige Nordrhein Westfalen) gewesen ist und Siegen den Ort. Sein 3 Kinder sind alle getauft und damit gehe ich davon aus dass Johan Peter auch vom G
Nassau -Siegen lag im Bereich des heutigen Nordrhein -Westfalen, aber es ist der Begriff f�r die ganze Grafschaft (sp�ter F�rstentum).
Es gab daneben noch Nassau-Dillenburg, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg u.a.
Gru�
Sibylle Kasteleiner
Sibylle Kasteleiner schreef:
Hallo Herr Janssens
Nassau -Siegen lag im Bereich des heutigen Nordrhein -Westfalen, aber es ist der Begriff f�r die ganze Grafschaft (sp�ter F�rstentum).
Es gab daneben noch Nassau-Dillenburg, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg u.a.
Gru�
Sibylle Kasteleiner
Hallo Frau Kasteleiner,
Danke f�r die Information. Diese information gibt mir wieder viele neue Fragen und begrenzt die Suche nicht, so wie ich gehoft h�tte. Wo war zum beispiel das Grafschaft begrenzt und wie waren die Umst�nden damals?
Wie war die registrierung der Bev�lkerung oder regiestrierte nur die Kirche ihre Mitglieder? Gibt es auf den Internetz Landkarte und weitere informationen aus der Zeit 1740-1775 ?
Ich gr�sse aus Holland ( Nimwegen)
Peter Janssens
Hallo Herr Janssens, Hallo Listenmitglieder,
da ich im ehemaligen Nassau-Dillenburger Gebiet (jetzt Hessen) wohne,
bin ich nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner zu Ihren Fragen.
Aber ich versuchs mal, aus der Liste kommen bestimmt noch Erg�nzungen.
Karten unter:
http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/
Das ist die Seite des hessischen Landesamtes f�r Geschichtliche Landeskunde, dort unter Geschichtliche Atlanten -> Digitale Karten -> Karte 15a - da gibt es auch einen Info-Text zu.
Die Umst�nde der Zeit (1740-1775 ) kann man sicher als unruhig bezeichnen.
Da zogen zum Beispiel franz�sische und �sterreichische Truppen durch das Land.
Es wurden die oranischen Batallone aufgebaut und in den Niederlanden zur Verteidigung eingesetzt, auf diesem Weg k�nnte Ihr SCHNEIDER auch in die Niederlande gezogen sein.
Die Bev�lkerung wurde durch die Kirche in Tauf-, Trau- und Sterberegistern "festgehalten",
aber auch die Regierungen haben um ihre Steuern eintreiben zu k�nnen Einwohnerlisten und �hnliches angefertigt.
In welchem Archiv diese f�r NRW aufbewahrt werden kann ich Ihnen leider nicht sagen.
In Hessen ist das f�r das Nassauer Gebiet das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden (HHStA), da gibt es eine informative Homepage.
Viele Gr��e
Sibylle Kasteleiner
Sibylle Kasteleiner schreef:
Hallo Herr Janssens, Hallo Listenmitglieder,
da ich im ehemaligen Nassau-Dillenburger Gebiet (jetzt Hessen) wohne,
bin ich nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner zu Ihren Fragen.
Aber ich versuchs mal, aus der Liste kommen bestimmt noch Erg�nzungen.
Karten unter:
http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/
Das ist die Seite des hessischen Landesamtes f�r Geschichtliche Landeskunde, dort unter Geschichtliche Atlanten -> Digitale Karten -> Karte 15a - da gibt es auch einen Info-Text zu.
Die Umst�nde der Zeit (1740-1775 ) kann man sicher als unruhig bezeichnen.
Da zogen zum Beispiel franz�sische und �sterreichische Truppen durch das Land.
Es wurden die oranischen Batallone aufgebaut und in den Niederlanden zur Verteidigung eingesetzt, auf diesem Weg k�nnte Ihr SCHNEIDER auch in die Niederlande gezogen sein.
Die Bev�lkerung wurde durch die Kirche in Tauf-, Trau- und Sterberegistern "festgehalten",
aber auch die Regierungen haben um ihre Steuern eintreiben zu k�nnen Einwohnerlisten und �hnliches angefertigt.
In welchem Archiv diese f�r NRW aufbewahrt werden kann ich Ihnen leider nicht sagen.
In Hessen ist das f�r das Nassauer Gebiet das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden (HHStA), da gibt es eine informative Homepage.
Viele Gr��e
Sibylle Kasteleiner
Hallo Frau Kasteleiner,
da ich nicht bekannt bin mit der Deutsche Geschichte is jede Information, wie klein auch, f�r mir n�tzlich um so zu erfahren was die Leute damals bewegt hat um weg zu ziehen.
Deshalb bin ich auch froh mit jedem information die ich bekomme.
Herzliche Gr�sse,
Peter Janssens