Vorstellung und Suche FN Niedenführ aus Rankau

Hallo liebe Listenmitglieder,
   nachdem ich 2008/09 mit der Familienforschung begonnen habe, habe ich
   sie seit 2014 wieder etwas intensiviert. Leider komme ich jedoch bezgl.
   des im Betreff genannten Urgro�vaters (Nr. 8 nach Kekule) nicht weiter.
   Ich habe auf www.christoph gelesen, dass das evang. Kirchenbuch
   verschollen sei. Also lohnt sich eine schriftliche Nachfrage beim
   Staatsarchiv Breslau vermutlich nicht oder?!
   Auch bei den Mormonen und allen meinen versuchen im Internet bin ich
   nicht weitergekommen und mit meinem Latein am Ende.
   Hier mal die Daten:
   Ernst August NIEDENF�HR, geb. 20.11.1875 in Rankau bei Breslau
   Am 04.10.1902 heiratete er einen Auguste Schanbacher in Freiburg und
   zog nach Karlsruhe.
   Sein Vater hie� laut Heiratsurkunde wohl auch Ernst NIEDENF�HR und
   seine Mutter Kristine Abe(r)le. Als Wohnort der Eltern wurde Zobten
   angegeben, welches ja ebenfalls in unmittelbarer N�he von Rankau Kreis
   Nimptsch liegt.
   Kann mir jemand weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich weiterkomme?
   Vielen lieben Dank f�r eure Hilfe
   Viele Gr��e
   Frank Niedenf�hr

   P.S. bzgl. meiner Vorstellungsmail von oben m�chte ich noch anf�gen,
   dass in der erw�hnten Heiratsurkunde des Ernst August Niedenf�hr, geb.
   in Rankau, der Wohnort der Eltern als Zobten angegeben ist.
   Zobten liegt ja in unmittelbarer N�he von Rankau. Rankau selbst ist
   wohl nur ein sehr kleines D�rfchen.
   Nun bin ich mir nicht sicher ob die Eltern tats�chlich in Zobten lebten
   oder dies nur Angaben weil dies die n�chst gr��ere Stadt war.
   Das ev. Kirchenbuch von Zobten ist lt. www.christoph ebenfalls
   verschollen.
   Wie kann ich denn an Informationen gelangen?

Die FN NIEDENFÜHR und SCHANBACHER kommen heute noch im K'her Raum vor. Hast
Du mal versucht, bei Nachfahren Ansätze zu Antworten auf Deine Fragen zu
finden?

Brigitte HECK, geb. ASTER in KA

Danke f�r deine Antwort. Die Karlsruher Niedenf�hr's sind
   ausschlie�lich meine Geschwister bzw. Verwandten. Da komme ich nicht
   weiter. Die Auguste Schanbacher kam aus dem Bereich Heilbronn. Da hab
   ich in meinen Anf�ngen kurz das Kirchenbuch angeschaut. Diesen Zweig
   verfolge ich aber gerade nicht weiter.

   Gr��e
   Frank

   <niederschlesien-l@genealogy.net>
   Die FN NIEDENF�HR und SCHANBACHER kommen heute noch im K'her Raum vor.
   Hast
   Du mal versucht, bei Nachfahren Ans�tze zu Antworten auf Deine Fragen
   zu
   finden?
   Brigitte HECK, geb. ASTER in KA
   > Hallo liebe Listenmitglieder,
   > nachdem ich 2008/09 mit der Familienforschung begonnen habe, habe ich
   > sie seit 2014 wieder etwas intensiviert. Leider komme ich jedoch
   bezgl.
   > des im Betreff genannten Urgro�vaters (Nr. 8 nach Kekule) nicht
   weiter.
   > Ich habe auf www.christoph gelesen, dass das evang. Kirchenbuch
   > verschollen sei. Also lohnt sich eine schriftliche Nachfrage beim
   > Staatsarchiv Breslau vermutlich nicht oder?!
   > Auch bei den Mormonen und allen meinen versuchen im Internet bin ich
   > nicht weitergekommen und mit meinem Latein am Ende.
   > Hier mal die Daten:
   > Ernst August NIEDENF�HR, geb. 20.11.1875 in Rankau bei Breslau
   > Am 04.10.1902 heiratete er einen Auguste Schanbacher in Freiburg und
   > zog nach Karlsruhe.
   > Sein Vater hie� laut Heiratsurkunde wohl auch Ernst NIEDENF�HR und
   > seine Mutter Kristine Abe(r)le. Als Wohnort der Eltern wurde Zobten
   > angegeben, welches ja ebenfalls in unmittelbarer N�he von Rankau
   Kreis
   > Nimptsch liegt.
   > Kann mir jemand weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich weiterkomme?
   > Vielen lieben Dank f�r eure Hilfe
   > Viele Gr��e
   > Frank Niedenf�hr
   >
   > P.S. bzgl. meiner Vorstellungsmail von oben m�chte ich noch anf�gen,
   > dass in der erw�hnten Heiratsurkunde des Ernst August Niedenf�hr,
   geb.
   > in Rankau, der Wohnort der Eltern als Zobten angegeben ist.
   > Zobten liegt ja in unmittelbarer N�he von Rankau. Rankau selbst ist
   > wohl nur ein sehr kleines D�rfchen.
   > Nun bin ich mir nicht sicher ob die Eltern tats�chlich in Zobten
   lebten

Hallo Frank

fyi, auf meiner wehseite www.wolf-genealogy.eu befinden sich 20, allerdings
katholische,Niedenfuehrs aus dem Zeitram 1650-1750 und dem
Kreis Muensterberg. Der Familienname ist ja nicht gerade allzu haeufig.

Gruesse

Juergen

Danke f�r den Hinweise! Ich habe auch schon Nachkommen von Niedenf�hr
   aus M�nsterberg in Facebook kennengelernt. Aber leider klafft da halt
   ein riesiges Loch zwischen ca. 1750 und ca. 1850, das es gilt zu
   stopfen :wink:

   Danke Frank

Hallo Frank Niedenführ,

in Altbatzdorf sind auch eine Menge Niedenführ zu finden, die waren allerdings auch kath.
Vielleicht hilft Frau Astrid Kreuz, die hat m.W. FN Niedenführ in Verbindung mit FN Nieder in Altbatzdorf erforscht und erfasst.
Schau uch mal auf die Homepage von Frau Ursula Christoph, Genealogie der Familie CHRISTOPH aus Niederschlesien (Kreis Glatz und Kreis Frankenstein) und FRÖHLICH aus Gardschau/Danzig, sowie vielen Zufallsfunden aus meiner Forschung ,
dort sind auch einige Nieden(r)führ aufgeführt,aber auch kath!

Der Name ist mir aber auch in allen möglichen anderen Ecken der Grafschaft rund um Glatz und Habelschwerdt untergekommen.
Ich habe sie aber leider nicht erfasst, da der Name in meinen Linien nicht vorkommt.
Ich würde in jedem Falle aber nicht nur evang.KB durchsuchen, denn vermutlich ist irgendeiner Deiner Niedenführ konvertiert.

Viele Grüße
Klaus (Beck)

Hallo Frank,

meine gesammelten NIEDENFÜHRS erscheinen ab 1788 und sind soweit bekannt alle katholisch. Ich habe andere Namensvertreter auch in anderen Orten in neuerer Zeit gesehen, aber ebenfalls katholisch. Ich würde an Deiner Stelle die Namensvertreter sammeln und versuchen, eine Verbindung herzustellen, ungeachtet der Konfession, das konnte sich innerhalb einer Generation schnell ändern, besonders nach einem Umzug in den Bereich Baden-Württemberg, wo man (meine ich) tendenziell evangelisch war. Der Name ist ja nicht allzu häufig.
Dabei solltest Du auch besonders auf die Trauzeugen und Taufpaten achten.

Welche Filmnummer der Mormonen hast Du denn angeschaut? In den katholischen Büchern war nichts zu finden?

Viele Grüße
Astrid (Kreuz)

PS: ABELE klingt doch eher schwäbisch und damit eventuell evangelisch?

Hallo Frank
Es ist immer schön neuen Zugang begrüßen zu dürfen.

Ich kann eigentlich immer wieder nur anraten, das man bei einer Suche nach Nachnamen die sehr selten vorkommen zu Telefon zu greifen.
Der schnellste Weg um an Informationen ran zu kommen.

Auch Gisbert Niederführ schreibt Bücher.

Unter Google Bilder

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.ramstetter.info%2FGenealogy%2FPictures-OberBy%2FNK28309.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ramstetter.info%2FGenealogy%2FDE-OberBy%2F67.html&h=1196&w=932&tbnid=eKJu_z0T-dbTmM%3A&zoom=1&docid=seidgQVXbA9EMM&itg=1&ei=XhLIVNznH4_vatL-gZAH&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=0&page=1&start=0&ndsp=63&ved=0CCgQrQMwAg

Und da sind noch einige andere dabei.

Man muß nur Zeit mitbringen. Und Geduld haben.

Viele Grüße und Erfolg
Klaus (Ruffert)

-----Original-Nachricht-----

Hallo Frank Niedenführ,

Zobten gehörte vor der Kreisreform 1932 zum Landkreis Schweidnitz, danach zum Landkreis Breslau. Im Adreßbuch des Kreises Schweidnitz von 1929 ist in Zobten ein Max Niedenführ aufgeführt.

Dieses Adreßbuch ist online. Siehe
http://adressbuecher.genealogy.net/

Herkunftsort der Niederführ's dürfte wohl Jordansmühl, Kreis Nimptsch (nach 1932 Kreis Reichenbach) sein. Jordansmühl war nurwenige km von Rankau entfernt. Die Bewohner waren überwiegend evangelisch.

Im Adreßbuch des Landkreises Reichenbach von 1943 sind in Jordansmühl 4 Haushaltsvorstände aufgeführt:
Niedenführ, Fritz Arbeiter
Niedenführ, Fritz Landarbeiter
Niedenführ, Kurt Bauer
Niedenführ, Oskar Bauer

In der Orts-Chronik von Jordansmühl wird der Familienname Niedenführ einige Male erwähnt. Einige Teile dieser Dorf-Chronik sind im Heimatblatt des Kreises Reichenbach "Hohe Eule" veröffnetlich. Das Heimatblatt dürfte wohl in Herne in der Martin-Opitz-Biblithek vorhanden sein. Eventuell findet sich in dem Heimatblatt noch weitere Informationen zum Familienname Niedenführ.

Bereits 1721 ist der Familienname dort vertreten. Ein Beispiel aus der Chronik
"Am 14. Mai 1721 stellte der Schulze von Jordansmühl dem Bauernsohn Christoph Niedenführ, der einen Garnhandel beginnen wollte ein Sittenzeugnis aus, worin zu lesen war, daß dieser sich jederzeit als ein ehrlich Mann aufgeführt und verhalten habe und jeder ihm nur gutes nachzusagen wisse."

Der Verbleib der ev. KB von Jordansmühl ist unbekannt.

Vorhanden sind jedoch die Standesamtsunterlagen:
Im Staatsarchiv Breslau: 1874-1900.
Im Standesamt Jordansmühl 1900-1942/45, jedoch mit großen Lücken.
Von den Mormonen verfilmt: bis 1882.

Viele Grüße
Norbert Bohrmann

PS: Die Orts-Chronik ist Online. Der Link folgt mit separater eMails, weil diese auch für andere Forscher sehr interessant ist.

-----Original-Nachricht-----

Hallo,

eine sehr interessante und umfangreiche Dorfchronik ist Online verfügbar als PDF-Datei.

Es sind 2 Teile jeweils ca. 130 MB.

Weitere Infos zu Jordansmühl und auch zu Bettlern auf nachfolgender Homepage.
http://www.bettlern.de/index.php

Viele Grüße
Norbert Bohrmann

Hallo in die Runde,

   was f�r ein Zufall, dass ich just heute genau diese Chroniken aufrufen
   wollte, weil anscheinend meine KALEFE daher kommen.
   Aber leider kann ich sie nicht �ffnen. Habe es mehrfach versucht. Gibt
   es die noch woanders?
   Oder vielleicht hat sie ja schon jemand und k�nnte sie mir schicken?

   LG Nadine Pazurek

Abend.

Also bei mir hat das Öffnen recht lange gedauert. Dachte auch erst, dass sie nicht funktioniert. Aber dann ging es. Lang wohl daran, dass die Dateien recht groß sind - auch für pdf.

Abend.

Also bei mir hat das Öffnen recht lange gedauert. Dachte auch erst, dass sie nicht funktioniert. Aber dann ging es. Lang wohl daran, dass die Dateien recht groß sind (je 130mb) - auch für pdf.

Paul

Hallo Nadine,
ich könnte Dir die beiden Chroniken von Jordansmühl schicken.
bei bedarf melden.
Gruß Winfried
wista@gmx.de

Danke Winfried,

ich habe jetzt noch einen Versuch gestartet und etwas länger gewartet. Und siehe da, es hat geklappt. :slight_smile:
Vermutlich war die Leitung gestern auch ein wenig schwach. :wink:
Aber Danke für das Angebot.
LG Nadine

Hallo Nadine,

weder Aufruf noch Download sind ein Problem. Die Dateien sind jeweils ca. 130MB GROß !!!! Vielleicht hast du nur nicht genügend Geduld oder deine Leitung ist sehr langsam ?

Einen Gruß aus Berlin,
      - Juergen (Spoida)

Hallo Nadine

Ich lade sie Dir runter und schick sie Dir via We Transfer zu.
Wen`s in Ordnung ist.
In die Seite

[3]http://www.bettlern.de/index.php

kommst Du ja rein.
Viele Grüße
Klaus (Ruffert)

-----Original-Nachricht-----