Vorstellung und Fragen

Hallo zusammen,

ich bin neu in der Liste und auch in der Familienforschung und wollte mich hier kurz vorstellen.

Ich heisse Stefan (G�ritz), bin 28 Jahre alt und wohne mit meiner Frau Tanja und meiner Tochter Nina (1J.) in Dortmund.Wenn ich nicht auf der Suche nach meinen Vorfahren bin verdiene ich meine Br�tchen als Netzwerkadministrator oder verbringe meine Zeit in der Tanzschule.

Denke das reicht, wer mehr wissen will/muss/m�chte, einfach Bescheid geben...:wink:

So, nun also zu meinen Fragen. Ich habe bisher, wie ja "�berall" empfohlen wird, meine direkt erreichbare Verwandtschaft gel�chert, habe hier also einige alte Familienb�cher, Urkunden und einige wenige Aufzeichnungen von meinen Eltern bis zu meinen Alteltern (Also bis zu den Altgro�eltern meiner Tochter, die als Proband "herhalten" muss). Leider nat�rlich recht l�ckenhaft und zum Teil, wo ich nur Erz�hlungen habe, wahrscheinlich auch einfach falsch.

Ich m�chte also hier kurz die jeweiligen "Enden" meiner Ahnenreihe vorstellen, evtl. z�hlt ja auch jemand eine dieser Personen zu seinen Vorfahren:

Therese Anna Roggenbuck, * 02.10.1907 H�rde (jetzt Dortmund H�rde), + 15.08.1997 L�nen
oo 10.12.1927 Dortmund H�rde
Franz Emil Podebry, * 15.04.1902 Gollau Krs. Samland (K�nigsberg), 06.08.1983 L�nen

Mutter von Therese Anna war evtl. eine Luise Therese (oder andersrum) Haufermann. Im Familienbuch der beiden finden sich private Eintragungen unbekannter Herkunft, daher weiss ich nicht, auf wen sich der Satz "Urgro�eltern Mutters Seite" bezieht. Hier sind genannt Heinrich Haufermann, Rittberg; Elisabeht(?) Haufermann geb. Gehse, Wiedenbr�ck; Johann Geldmacher, Daseburg; Adolphine Geldmacher geb. Kreter, Kr. Warburg.

Franz Emil Podebry hatte 5 Geschwister, Otto, Fritz, Therese, Berta, Gertrud (Gertrud ist mit ihren Kindern auf der Gustloff ums Leben gekommen). Angeblich(!) war der Vater ein Waisenkind und der Name Podebry stamme aus Frankreich, sei mit Napoleon in die Region gekommen und lautete urspr�nglich Podubrien