Vorstellung / Onerkwitz und Mittel-Langendorf

Hallo liebe Listenteilnehmer,

seit einigen Wochen lese ich nun schon in der Niederschlesienliste mit, Zeit mich kurz vorzustellen:

Ich heiße Kerstin Rothweiler, * 1964, von Beruf Informatikkauffrau und wohne mit meinen beiden Töchtern in Donaueschingen. Seit 1986 forsche ich in der Vergangenheit meiner Familie. Aus beruflichen Gründen konnte ich während der letzten 5 Jahre jedoch kaum Zeit in unser schönes Hobby stecken. Das soll sich nun wieder ändern.

Im Jahr 2000 hatte ich schon einmal eine Anfrage über die Liste gestartet, die ich nun wiederholen möchte. Es geht um meine Urgroßeltern, deren folgende Daten aus deren jeweiliger Sterbeurkunde aus Dresden stammen. Leider ist mir sonst kaum etwas über die beiden bekannt. Sie müssen um die Jahrhundertwende von Schlesien nach Dresden gegangen sein, jedenfalls vor 1902, da mein Großvater in diesem Jahr in der ev. Kreuzlirche in Dresden getauft wurde (wirtschaftliche Gründe werden vermutet). Die Heirat der beiden ist dort jedoch nicht registriert. Hier also nun die Daten:

B O G N E R, Paul Carl Hermann
* 8.5.1870 in Mittel-Langendorf bei Groß-Wartenberg
+ 26.7.1947 in Dresden
Obergärtner i.R.
seine Mutter wird in der Sterbeurkunde angegeben mit:
F R Ö H L I C H, Julie, geb. B O G N E R, zuletzt wohnhaft in Malkwitz

W A N D E L, Caroline Berta
* 4.10.1874 in Onerkwitz, Kreis Neumarkt
+ 20.10.1951
leider sind hier keine Eltern angegeben

Beide sollen auf dem Gut Onerkwitz als Gärtner bzw. Köchin gearbeitet haben. Das jedoch stammt aus Familienerzählungen, die ich bisher nicht belegen konnte.

Die nachfolgende Nachricht von Uwe Krickhahn, 08.03.2004, fand ich bei der Recherche:
"Eine Polin aus Warschau deren Eltern das Gut Onerkwitz erworben haben möchte es Originalgetreu wieder reparieren. "

Weiß man, was aus dem Projekt geworden ist?

Gibt es Einwohnerlisten von Onerkwitz für den Zeitraum vor 1902? (Die Listen, die ich finden konnte stammen aus der Zeit des 2. WK.)

Welche Kirche besuchten die evangelischen von Onerkwitz?

Forscht sonst noch jemand in der Liste nach den Namen Bogner, Wandel, Fröhlich?

Vorab herzlichen Dank für die Hilfe und sonnige Grüße von der Donauquelle!

Kerstin Rothweiler

Hallo Kersin,

Welche Kirche besuchten die evangelischen von Onerkwitz?

dazu folgende Angaben:

Onerkwitz
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Neumarkt/Schlesien, AGer Kanth, ev. Kspl Rackschütz, kath. Kspl
Schmellwitz, SdsAmt Wilkau, Amt Wilkau, 38,5 ha, (1895) 1 Wohnpl., 11
Gebäude, 61 Ew. (32 Ev., 29 Kath.). Schule.

Onerkwitz
Gut (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Neumarkt/Schlesien, AGer Kanth, ev. Kspl Rackschütz, kath. Kspl
Schmellwitz, SdsAmt Wilkau, Amt Wilkau, 164,0 ha, (1895) 1 Wohnpl., 3
Gebäude, 60 Ew. (32 Ev., 28 Kath.). Gartenhaus.

Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez. 1895,
Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 94
- Hic Leones, Ver. 1.2, Copyright 2003-2006 by Hic Leones, Achenheim, France

Viele Grüße aus dem 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

Suche FENDE und OTTO in Niederschlesien