Vorstellung Neu-Mitglied, Suche Wohlfahrt und Ramstaedt

Hallo und guten Morgen, liebe forschende Sachsen-Anhaltiner!

Ich habe diese zu meiner Freude offene Liste eben gefunden und mich sogleich angemeldet.
Mein Name ist Manfred Schank, ich bin (noch) 38 Jahre jung, wohne (ebenfalls noch) in Reutlingen (ca. 35 Kilometer südlich von Stuttgart) und betreibe seit fast 19 Jahren Familienforschung.
Ich bin Mitglied im "Arbeitskreis Donauschwäbischer Familienforscher e.V." (AKdFF) und in der "Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.". Außerdem bin ich seit 4 Jahren Herausgeber der AKdFF-Vereinszeitschrift, den "Donauschwäbischen Familienkundlichen Forschungsblättern" (DFF) und bin seit einem Jahr auch Dozent an der örtlichen Volkshochschule im Fachbereich Geschichte mit dem Thema Familienforschung.
Nachdem ich mich nun jahrelang ausführlich und fast ausschließlich mit den Vorfahren von Vaters Seite befasst habe (die zum Großteil aus der Pfalz stammen und im 18. Jahrhundert nach Ungarn ausgewandert sind), sollen nun auch die Vorfahren von meiner Mutterseite zu Ehren kommen.
Die direkte Linie stammt aus Halle an der Saale und aus Wettin. Da ich mit Sachsen-Anhalt für mich absolutes genealogisches Neuland betrete, möge man mir Fragen, die für andere vermutlich kinderleicht zu beantworten sind, nachsehen :slight_smile:
Ich veröffentliche nun die genealogischen Informationen, die mir momentan vorliegen (beginnend mit meiner Urgroßmutter, die Zahlen sind die Kekule-Nummern) und füge die jeweiligen Fragen direkt an:

(13) Anna Wohlfahrt, ref., * 05.03.1851 Halle/Saale (getauft 11.04.1851), + 1929 Bochum (Westfalen)

Sie ist unter meinen Vorfahren die Letzte aus einer Reihe von vermutlich hoch angesehenen und wohlhabenden Familienmitgliedern. Meine Mutter (wie auch meine Großmutter) erzählte mir, dass es sich bei ihr um das "Schwarze Schaf" der Familie handelte. Sie sollte "standesgemäß" heiraten (wen?) und wurde (vermutlich zwischen 1869 und 1871?) nach England geschickt. Dort soll sie aber den Hofphotographen Abig kennen gelernt haben. Sie kam mit ihm nach Deutschland zurück, hat ihn geheiratet und dann in bescheidenen Verhältnissen in Bochum gelebt. Nach diesem gewaltigen "Faux-Pas", der Auflehnung gegen ihre Eltern, soll sie von der Familie verstoßen und enterbt worden sein.
Fragen: Wo kann ich nachforschen, ob diese Geschichte so stimmt? Wenn sie tatsächlich nach England gefahren ist: Wo finde ich Schiffslisten mit Ziel England aus den Jahren 1867 bis 1873 bzw. Ziel Deutschland aus denselben Jahren (=Rückfahrt)?
Wenn sie tatsächlich enterbt worden sein soll: Gibt es Unterlagen (z.B. Gerichts- bzw. Notariatsakten) aus dieser Zeit, in denen ich nach derartigen Bestimmungen suchen kann? Mir geht es hierbei (das will ich ausdrücklich betonen!) natürlich NICHT um etwaige Forderungen, die ich evtl. heute noch stellen könnte, sondern ausschließlich um den Nachweis bzw. die Richtigstellung meiner Familiengeschichte.
Wo könnte ich die Namen der damaligen Hofphotographen in England (vermutlich London? etwa gar der Buckingham Palace???) erfahren?

(26) Friedrich August Wohlfahrt, ref.(?), * ca. 1821/22 wo?, + wann? wo?
oo 15.02.1848(?) wo?
(27) Luise Emilie Auguste Ramst(a)edt, * ca. 1827 wo?, + wann? wo?

In den Unterlagen, die ich über meinen Ururgroßvater Friedrich August Wohlfahrt habe, liest sich sein Beruf einmal als "Regierungsfeldmeister", ein anderes Mal als "Regierungslandmesser". Was stimmt? Wenn er tatsächlich für die Regierung gearbeitet hat, müsste ich doch außer den "üblichen" Kirchenbucheintragungen noch weitere Informationen über ihn finden können, aber wo? Welche Dokumente kommen in Frage?

(52) Friedrich Wilhelm Wohlfahrt, * wann? wo?, + wann? wo?
oo wann? wo?
(53) Dorothee Rosine Lemmrich, * wann? wo?, + wann? wo?

Jetzt kommt es "knüppeldick" :slight_smile: Erst eine (ungewollte) Vermählung mit einem Hofphotographen, dann ein Regierungsangestellter und dieser Wohlfahrt (mein Ururur-Großvater) soll "Fürstlicher Koch" gewesen sein! Wenn ja, bei welchem Fürsten? Und auch hier die Frage - welche Dokumente, außer den Kirchenbucheintragungen, könnte ich noch durchsehen? Es scheint ja so, als ob meine Vorfahren (zumindest die Wohlfahrt- wie auch die Ramst(a)edt/Rom(b)stedt-Linie) ziemlich wohlhabende und angesehene Bürger gewesen sind, über solche Leute ist meist viel geschrieben worden, das heisst, es müssten noch zahlreiche Dokumente über sie existieren (so diese die Kriegswirren überstanden haben). Welche kommen in Frage und wo kann ich sie einsehen, um mehr über meine Vorfahren zu erfahren? Gab es zu dieser Zeit (1800-1850) in Halle und/oder Wettin evtl. auch schon Zeitungen?

(54) Johann Christoph Ramst(a)edt, * ca. 1783 wo?, + ca. 1869 wo?
oo wann? wo?
(55) Charlotte Henriette Ernestine Gü(n)ther, * wann? wo?

Bei (54) ist in meinem Familienpass angegeben, dass er Stadt- und Landgerichtsrat in Wettin gewesen sein soll. Auch hier wieder dieselbe Frage: Welche Dokumente, außer den Kirchenbüchern, sind erhalten und kann ich einsehen (Immatrikulationsprotokolle, Studienabschlussbescheinigungen, Gerichtsprotokolle etc.)?

Zum Abschluss noch ein paar einfache Fragen:

Bevor ich mich auf den Weg nach Wettin mache, um mir in Kleinarbeit sämtliche Daten zu Ramst(a)edt/Rom(b)stedt und Gü(n)ther aus den Kirchenbüchern heraus zu schreiben, bzw. bevor ich Frau Hintzsche von der Ev-Ref. Domgemeinde in Halle beauftrage, mir aus den Hallenseschen Kirchenbüchern alle Daten über Wohlfahrt heraus zu suchen: Ist bekannt, ob evtl. schon jemand alle diese Familien und Daten erforscht hat (Forscherkontakt)? Wer hat die Familien Wohlfahrt, Ramst(a)edt/Rom(b)stedt, Gü(n)ther und Lemmrich ebenfalls in seiner Ahnenreihe?
Welche Kirchenbücher von Halle und Wettin existieren, insbesondere wie weit reichen diese zurück?

Viele Fragen, ich weiss - aber ein großer Dank an alle, die bis hier durchgehalten haben und an diejenigen, die mir helfen werden!

Herzliche Grüße aus dem Schwäbischen,

Manfred Schank

Lieber Manfred,
  Willkommen in der Liste, deine Erfahrungen in der Familienforschung
�bersteigen sicher bei weitem die der meisten Listenmitglieder, die meinen
auf jeden Fall.
  R�r Halle-Fragen hatte ich k�rzlich Kontakt mit Herrn Eisenmenger aus der
Marienbibliothek, er hat mir auch Kirchenbucheint�ge herausgesucht, und im
Hallenser Adressbbuch nachgeschlagen, letzteres sogar beim Telefongespr�ch.
  Seine TelefonNr. 0345/5170893 / 4 (FAX)
  viel Gl�ck w�nscht Dir Christine

Hallo Manfred,

in Halle (a.d.Saale) gibt es ein Stadtarchiv, wo Du auch nach Namen suchen
kannst.
Was die an Adressb�chern und Zeitungen haben, kannst Du sicherlich telef.
erfragen.
Adresse:
Stadtarchiv Halle
Gro�e Brauhausstr. 18
06100 Halle

Tel. 0345 - 4789 425

Mit freundlichen Gr��en
Stefan Hock
Bernburger Str. 27
06108 Halle
Tel. 0345-1701806

Hallo Manfred,
aus dem "Familiengesch. Wegweiser", Heft 13, Die Stadt Halle, 1939 geht
hervor, das die ev.-ref. Schloß- und Domkirche Tauf- und Traureg. Ab
1688 und Sterbereg. Ab 1695 hatte. Ob es Kriegsverluste gibt??
Es gab 1939 insgesamt 17 evang. Gemeinden in Halle. Die ältesten KB ULF
Altstadt von 1547 (Traureg.). Sieben Gemeinden hatten beginnende KB im
16. und 17. Jh.; die anderen 10 um 1900.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Viele Grüße aus Anhalt
Mirko