Hallo liebe Gruppenmitglieder!
Da ich neu bin und mich gerade angemeldet habe möchte ich mich erst mal bei Euch vorstellen.
Ich heiße Ingo Heidenreich und komme aus Roßleben an der Unstrut in Nordthüringen. Geboren bin ich 1962. Mein Interesse an der Ahnenforschung wurde durch einen Onkel aus Erfurt geweckt der schon zu DDR-Zeiten damit begonnen hat. Er fand und findet immer noch recht interesante Sachen und Begebenheiten unserer gemeinsamen Vorfahren weshalb ich Ihn bat mir seine Ergebnisse doch einmal mitzuteilen. Dieses Jahr habe ich nun auf mehrere Seiten umfassenden RNK-Ahnentafel den momentanen Stand seiner Forschungen erhalten. Die Liste ist sehr umfangreich und geht teilweise bis 1611 zurück. Einige der Vorfahren stammen aus der Stadt Sagan in Niederschlesien.
Er bat mich darum das ich mich im Internet doch mal umsehe ob über den Betreffenden was rauszufinden wäre da er über keine Internetmöglichkeit verfügt, und so bin ich nun am Suchen. Da ich nach der Wende arbeitslos wurde und nie eine richtige Arbeitsstelle gefunden habe bin ich nun mitlerweile bis in Harz IV abgerutscht und kann mir damit auch keine langen Bus oder Bahnfahrten leisten.
Wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte hätte ich einige Daten anzubieten.
CHRISTIAN GOTTFRIED GRUNER geboren am 09.11.1744 in Sagan, gestorben am 4.12.1815 in Jena
er war in Jena als ordentlicher Proffessor der Medizin und Rektor an der Uni angestellt und auserdem Geheimer Hofrat und
herzoglicher Leibarzt.
Über seinen Vater ist nur bekannt das er BALTHASAR GRUNER oder GRUNERTH hieß und Bürger und Fleischhauer in Sagan war.
Bei seiner Mutter ist nur der Name bekannt MARIA DOROTHE GOLISCH.
Wenn mir jemand helfen könnte mehr über diesen Zweig meiner Vorfahren herauszufinden währe ich sehr dankbar.
In erwartungsvoller Hoffnung und freundlichen Grüßen,
Ingo Heidenreich.
Hallo Ingo,
wenn Du vielleicht die M�glichkeit hast nach Leipzig zu kommen. Dort sind einige schlesische Kirchenb�cher als Kopien auf Film einsehbar unter anderem auch die Saganer. Es sind sowohl evangelische als auch katholische vorhanden. F�r den fraglichen Zeitraum um 1744 sind Geburten und auch Trauungen dort zu finden. Welche B�cher nun katholisch und welche evang. sind, geht aus meinem Register nicht hervor. Aber vielleicht wirst Du dort f�ndig. Die Sprottauer B�cher im Leipziger Staatsarchiv haben sehr geholfen.
Solltest Du noch irgendwelche Hilfe dabei brauchen, melde Dich nochmal.
Viele Gr��e Frank (Gei�ler)