Vorstellung (Ksp Prausnitz, Powitzko, Radziuntz & Trachenberg)

Hallo Liste,

vor einiger Zeit hatte ich mit meiner Anfrage zu den KB Trachenberg und der
freundlichen Reaktion von Michael Schätzlein eine Welle von Vorstellungen
ausgelöst. Nachdem ich mit den KB Prausnitz (ev. + kath.), Trachenberg (ev.)
und Powitzko (kath.) soweit durch bin, möchte ich auch hier meine
(tatsächlich die meiner Frau) Spitzenahnen aus dieser Linie vorstellen:

„Auslöser“ dieser Linie sind Johann Carl Ernst SUCHANTKE (*6.1.1838 in Klein
Krutschen) und Emilie Louise Rosine SCHWALBE (* 13.12.1849 in Klein Ellguth)
bzw. deren Tochter Pauline Luise Emilie SUCHANTKE (*17.3.1883 in
Nieder-Obernigk). Spitzenahnen davon sind (zur Zeit):

George SUCHANTKE (*ca. 1743) und Helena SCHIRM (* vor 1747, Vater Gottfried)
aus Klein Krutschen

Christian SCHWALBE (* vor 1752) und Elisabeth HÄUSSLER (* vor 1754) aus
Klein Ellguth

Martin GOTTER (* vor 1654) und Marianne HÄUSSLER (* vor 1656) aus Groß
Kaschütz (kath)

Martin SITTE (* vor 1700) aus Radziuntz, ein Sohn (George) und eine Tochter
(Helena) zogen nach Dobertowitz

Gottfried HÄUSSLER (* vor 1719) und Susanna KADLER (* vor 1721) aus Groß
Ossig [evtl. ist o.g. Elisabeth Häußler Tochter dieses Paares]

Gottfried BANDMANN (* vor 1750) und Maria Elisabeth aus Sayn, die Bandmanns,
die folgten, waren alle Müller

George Friedrich VATER (* vor 1733) und Rosina STERNITZKE (* vor 1735) aus
Klein Peterwitz, die beiden zeugten eine Dynastie aus Wind- und
Wassermüllern in Klein Peterwitz, Guhle und anderen Orten

Mathias GÜNTHER (* vor 1745) und Helena HÄUSSLER (* 1753, Tochter von
Gottfried Häußler s.o.) aus Klein Krutschen

Hanß STAHN (* vor 1668) und Ewa (* vor 1670) aus Klein Krutschen

Und natürlich ca. 300 weitere Personen dazwischen oder als Geschwister.

Das Problem bei Prausnitz ist, dass zwischen 1756 und 1766 keine KB
existieren und die kath. KB davor in grauenhaftem Zustand (oft nur weiße
Seiten) sind. Auch scheinen die lutherischen davor zunächst noch in eine
andere Kirche gegangen sein, es gibt nur vereinzelte luth. Einträge.

Im kath. KB von Powitzko (1741-1757) gibt es nur vereinzelte lutherische
Einträge, interessanterweise aber mehr Sterbeeinträge. In diesem KB findet
man z. B. Sayn(e), dass später im ev. KB Trachenberg auftaucht. Die ev. KB
Trachenberg von 1757-1810 sind wohl verschollen.

Weitere Linien folgen :slight_smile:

Gruß

Horst