Vorstellung / KRATZEL in Adressbüchern von Breslau 1936 und früher

Hallo Peter.

Sei gegrüßt in dieser Liste. Wir wissen garnichts über die Eltern,
ist mal wieder eine tolle Aussage. Gibt es Angaben über die
Paten? Sonstige Namen, die in Gesprächen aufgetaucht sind?

Der Name KRATZEL kommt in der Gegend von Gurschdorf (Skorosice)
in Österr. Schlesien recht gehäuft vor; ich glaube, bis rüber nach Weidenau (Widnava). Ich habe sie nur aus dem einen Abschnitt
rausgeschrieben. Sonst wär es mir zu viel geworden.

Ich selbst habe dort u.a. nach dem Namen KATZER gesucht u. mich natürlich gefragt, ob es zwischen diesen Namen eine Verbindung geben könnte.
Ebenso hat man wohl aus "Dialektgründen?" Katzer u. Korzer gemischt.
Jetzt auf die schnelle finde ich den Eintrag nicht. Aber in einem Fall habe ich gelesen, das der Pastor Katzer geschrieben hat und dann in
Klammer dahinter "sprich Korzer". Meine Stichproben haben da aber auch nicht wirklich eine Verbindung ergeben.

Hier also die Einträge, die ich abgetippt habe:

Gurschdorf
Abschschnitt 1668-1678

Jahr: 1672
Seite: 34
Ort: Schlippengrund

Kind: Kartzel, Anna Marina
Vater: Kartzel, Tobias
Mutter: NN., Marina

Pate 1: Beier; Hans, ------ , ------
Pate 2: Gebert, Marina, Ef des Andreas Gebert, ------ , Jungferndorf

Bemerkung: Abschrift (heißt, da hat ein Forscher Kurt Harz 1938 diesen Abschnitt
mit Schreibmaschine erfaßt)

Jahr: 1673
Nr.: 123
Seite: 58
Ort: Friedeberg

Kind: Kratzel, Christianus
Vater: Kratzel, Tobias
Mutter: NN., Rosina

Pate 1: Weydlich, Marttin, ------ , ------
Pate 2: Beyer, Marina, Ef des Hans Beyer, ------ , Kleingurschdorf
Bemerkung: Abschrift

Jahr: 1677
Seite: 87
Ort: Friedeberg

Kratzel, Melchior
Vater: Kratzel, Tobias
Mutter: NN., Rosina

Pate 1: Beyer, Hans, ------ , ------
Pate 2: Weidlich, Anna, Ef des Marttin Weidlich, ------ , Friedeberg
Bemerkung: Abschrift

Die Striche stehen für nicht vorhandene Angaben zu Beruf u. Ort.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß u. Erfolg beim Suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Eda

Hallo Eda,

vielen Dank für Deine Antwort.

Wir wissen garnichts über die Eltern,
ist mal wieder eine tolle Aussage. Gibt es Angaben über die
Paten? Sonstige Namen, die in Gesprächen aufgetaucht sind?

Es ist nun mal so wie es ist. Sie hatte gar keine Erinnerung mehr an die Zeit vor ihrer Adoption, außer, daß sie in Pflegefamilien und im Kinderheim gelebt hat. 1928 geboren, Ende 1932 / Anfang 1933, also noch vor ihrem 5. Geburtstag, nach Wuppertal gezogen (Adoption) - mehr wissen wir nicht. Die im Juni 1933 in Breslau vom Standesamt V ausgestellte Geburtsurkunde gibt nur das Geburtsdatum und den Familiennamen LEINEN (nach der Adoption) wieder, den richtigen Geburtsnamen KRATZEL kennen wir nur aus der Adoptionsurkunde von Januar 1933.

Der Name KRATZEL kommt in der Gegend von Gurschdorf (Skorosice)
in Österr. Schlesien recht gehäuft vor; ich glaube, bis rüber nach Weidenau (Widnava). Ich habe sie nur aus dem einen Abschnitt
rausgeschrieben. Sonst wär es mir zu viel geworden.

Da muß ich mal blöd fragen: Welchen Abschnitt meinst Du? Wo hast Du es herausgeschrieben?

Jetzt auf die schnelle finde ich den Eintrag nicht.

Das macht nichts, wir sind ja nicht in Eile :wink:
Österr.Schlesien und die Zeit um 1670 ist mir ohnehin (noch?) zu weit weg von Breslau in den 1920er Jahren. Trotzdem Danke, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, wir werden Deine Angaben auf jeden Fall für evtl. spätere Verwendung aufheben.

Der Schlüssel ist wohl zunächst eine Original-Kopie des Geburtseintrags vom Standesamt Breslau V und Adressbuch-Einträge von KRATZEL-Namensträgern in Breslau zwischen 1920 und 1932, um evtl auch noch in Kirchenbüchern fündig zu werden.

Dr. Christoph beschreibt auf seiner Seite für die Anforderung von Urkunden aus Schlesien, daß man zum Nachweis der Berechtigung Urkunden mitschicken soll. Ich frage mich da nur, was ich da alles schicken soll und ob ich den ganzen Adoptionsvertrag mitschicken muss.

Im Adressbuch vom Landkreis Breslau von 1936 (das einzige mir bekannte von der Breslauer Umgebung) wären schon mal Namenvorkommen interessant, da z.B. 1887 keine KRATZEL mehr in Breslau vorkommen.

Herzliche Grüße vom wieder abschwellenden Rhein
Peter

Hallo Peter, schicke dir privat einen Scann aus den AB Breslau 1916 und 1935 zum FN KRATZEL

Viele Grüße aus Duisburg Norbert ( Bartsch )

Dauersuche :
FN aus Schlesien: BARTSCH, KÖNIG, JÄHNEL, WEISS, GEBAUER, POKRYWKA, BAIER, LIND, HOHLBAUM, SCHELENZ oder ähnliche Schreibweise
Niederschlesien Orte: Brieg, Bärzdorf/Kreis Brieg, Lossen/Kreis Brieg, Groß Jenkwitz/Kreis Brieg, Paulau/Kreis Brieg, Konradswaldau/Kreis Brieg, Frauenhain/Kreis Ohlau, Breslau, Schmellwitz/Kreis Neumarkt, Klein Bresa/ Kreis Neumarkt, Sadewitz ab 1937 Schill/Kreis Breslau, Klein Schottgau/ Kreis Breslau, Baudis-Meesendorf/Kreis Neumarkt, Frankenthal/Kreis Neumarkt
FN aus Ostpreußen: FAROß, FAROSS, FAHROS, VOLKMANN, HAUSTEIN, TOLKSDORF, oder ähnliche Schreibweise
Ostpreußen Orte: Wormditt, Mehlsack, Sonnwalde, Krickhausen, Heinrikau, alle Kreis Braunsberg
FN aus Berlin: KOCH, KÜSTER, BELLING
FN aus der Uckermark: SCHUMACHER (SCHUHMACHER), PAGEL, LEBENHAGEN, KÖHN
Uckermark Orte: Strasburg, Wilhelmburg, Wittenburg, Rosenthal

Hallo Peter,