Liebe Siegerland-Forscher,
ich möchte kurz meinen Forschungsschwerpunkt vorstellen.
Und zwar forsche über die Pauli (Pauly) Linie. Eigentlich haben meine
Ahnen über viele Generationen in Frankfurt (Main) gelebt. Doch über eine
Frankfurter Rathssupplikation habe ich heraus gefunden, daß sie vor 1804
in Siegen gelebt haben. Hier liegt meine letzte Information und leider
auch mein Todpunkt und zwar ist das:
Conrad Pauli. Er war Koch bei der Fürstin zu Hessen Nassau (Sophia
Polyxena Concordia) bis zur Schließung des Fürstenhauses in Siegen ca.
1781. Das weiß ich aus der Rathsupplikation seines u.g. Sohnes.
Folgendes über Conrad Pauli ist noch bekannt:
- er war verheiratet mit Gertrud/Gertrude/Gertrauth (Schäfer?). Leider
keine weiteren Daten zu ihr.
- eine Tochter wurde in Siegen geboren: Philippina Henrietta Pauli,
*11.04.1780, Taufe 16.04.1780 (Taufpatin: "...des Küchenschreibers
liebste Frau Phillipina Henrietta Richtstein"), gestorben 09.09.1849 in
Nonnenroth, Villingen (Fürstentum Solms-Braunfels), Kreis Gießen, heute:
Hungen.
- ein Sohn wurde in Siegen geboren: Johann (es) Matthias (Matthäus)
Pauli (*21.05.1782 in Siegen, Taufe: 26.05.1782, oo 05.02.1804 in
Frankfurt/Main, gestorben 05.02.1828 in Frankfurt/Main, Bürger und
Weingärtner: o.g. Rathsupplikation). Taupfaten: "Joh. Thomas
Freudenbergers nachgelassener Sohn".
- "Einwohner Willingens (Fürstentum Solms-Braunfels)". Aber im OFB
Hungen, Kreis Gießen (Villingen) ist nichts zu finden.
Ich würde mich sehr freuen weitere Daten oder Info`s über das Leben von
Conrad Pauli und Gertrud zu erhalten. Wo haben sie geheiratet, von wo
sind sie gekommen und wo sind sie hin gegangen o.ä.? Das Stadtarchiv in
Siegen konnte über die beiden keine weiteren Auskünfte geben. Auch die
Spur über die Tochter und Villingen ergab keine weiteren Info`s .
Besonders interessiert mich auch das Leben als Koch bei der Fürstin
Polyxena Concordia. Wie kommt man zu einer solchen Anstellung (durch
eine Empfehlung?, Von wo?). Vielleicht weiß auch jemand etwas über
seinen Kollegen: den "Küchenschreiber Richtstein und seine Frau". bzw.
über den Taufpaten: Joh. Thomas Feudenbergers Sohn? Oder etwas über
Weingärtner in dieser Region um 1800? Ob Conrad als Koch in einer Zunft
integriert war?
Hat vielleicht jemand Einblick in : "Versorgung der nachgelassenen
Bedienten der verwitweten Fürstin von Nassau-Siegen, 1792-1799;
Inventaris C13.2 im Königlichen Hausarchiv in Den Haag (ZusatzinfO. Rubr
XV B 8).
Vielen herzlichen Dank für Anregungen und die Unterstützung.
Kerstin Hassenklöver