Vorstellung Jürgen Wichert

Ein freundliches Hallo allen Listenteilnehmern,

in compgend-L hatte ich mich bereits vorgestellt, aber hier kurz noch einmal
f�r alle, die diese nicht lesen.

J�rgen Wichert, 64 Jahre alt, und wohne in Bad Oldesloe, N�he B 1, zwischen
Hamburg und L�beck.
Von Beruf bin ich Kaufmann und zuletzt Programmierer, besch�ftigt bei der
Kreisverwaltung Stormarn in Bad Oldesloe. Jetzt bin ich bereits Rentner und
kann mich meinem Hobby der Ahnen-/Familienforschung widmen.

Ich geh�re einer Interessengemeinschaft zur Erforschung der Sippen Wichert
und Wiechert an. Und das weltweit, so haben wir Kontakte bis nach Kanada,
USA, Brasilien, Neuseeland usw. Meine eigenen Vorfahren waren Mennoniten und
lebten in Raum Schwetz/Kulm an der Weichsel.

Weitere Mitglieder sind Prof. Hans Walter Wichert aus Altenbeken, Karsten
Wichert in Braunschweig, Volker Wichert in Voerde und Stephan Wichert in Bad
Driburg.
Wie gesagt, besch�ftigen und erfassen wir alle Wi(e)chert-Linien auf der
ganzen Welt und alle angeheirateten Personen bis zu einer sinnvollen Grenze.
Die bisherigen Ergebnisse unserer Arbeit findet Ihr auf meiner Homepage
www.wichert.de.
Eine gro�e Hilfe beim Aufbau der Homepage habe ich durch meinen Freund Udo
Schwarz, der sich mit der grafischen Umsetzung meiner Vorgaben besch�ftigt.

Besucht doch bitte einmal meine Website. �ber einen Eintrag in unser
G�stebuch mit positiven oder auch negativen Kommentar w�rden wir uns freuen.

Au�erdem m�chte ich Euch auf einige B�cher aufmerksam machen, die man selten
finden kann aber in meinem Besitz sind:

Walter Merten: Heilsberg im Ermland - Die Einwohner der Stadt 1938-1945, 680
Seiten
Walter Merten: Tiedmannsdorf Kreis Braunsberg - Familienchronik, 174 Seiten
Walter Merten: Kurau Kreis Braunsberg und Sch�nflie� Kreis Preuss. Holland -
Familienchronik, 90 Seiten
Walter Merten: Stadt Braunsberg im Ermland - ein Familienbuch, 392 Seiten,
(Zugriff �ber Stephan Wichert)
Sonderschrift d. V. f. Familienforschung in O- u. W-preussen e.V., Hamburg
1981:
    Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begr�nzung, Gr��e,
Bev�lkerung und Eintheilung, Gumbinnen, 1918
Gegen�berstellung der fr�heren und jetzigen Bahnhofsbezeichnungen innerhalb
der Reichsgaue Westpreu�en und Posen ....
    Kattowitz, Zichenau, Suwalki, vom 15.11.1939

Bei Interesse bin ich gerne bereit in diesen B�chern f�r Euch
nachzuschlagen, wenn Ihr mir gen�gend Zeit l��t.

Viele Gr��e
J�rgen

webmaster at www.wichert.de
e-Mail juergen@wichert.de
Tel. 04531-18 19 13

Hallo Herr Wichert,

aus meinen Best�nden kann ich die nachfolgenden Wi(e)chert's liefern. Vielleicht
ist etwas Neues f�r Sie dabei.

1. Aus dem "Handbuch �ber den K�niglich Preu�ischen Hof und Staat f�r das
   Jahr 1910"

Ministerium der ausw�rtigen Angelegenheiten
III. (Rechts-) Abteilung, Vortragende R�te
v. Wichert, Geh. Leg.-Rat, Kgl. Kronenorden 2. Klasse mit dem Sterne
ChDDII.2 (Kaiserlich Chinesisch)
GE2a (K�niglich Griechisch)
NON2 (K�niglich Niederl�ndisch)
PrL&S2 (Persisch)
RA3 (Kaiserlich Russisch, St.-Annen-Orden)
SA3b (K�niglich S�chsisch)
TM3 (Gro�herrlich T�rkisch, Medschidieorden 3. Kl.)

Ministerium der �ffentlichen Arbeiten
VI. Maschinentechnische Abteilung
Direktor: Dr.-Ing. Wichert, Ob.-Baudirektor
Roter Adlerorden 2. Klasse mit Stern und Eichenlaub
Kgl. Kronenorden 2. Klasse mit dem Sterne
AAB2a (Herzoglich Anhaltisch)
GHP2a (Gro�herzoglich Hessisch)
HSEH2a ( ? )

Posen. Regierung zu Bromberg
Ressort des Regierungspr�sidenten
5. Gewerbeinspektionsbezirke u. Gewerbeinspektoren
in Schneidem�hl: Wichert, Gew.-Inspektor
f�r die Kreise Czarnikau, Filehne, Kolmar i. P., Wongrowitz

Haus der Abgeordneten
Wichert, Gutsbesitzer auf Wagten bei Wormditt
(Braunsberg, Heilsberg)

Kriegsministerium. Hauptkadettenanstalt
Milit�rlehrer: Wichert, Hptm. (m.d. Uniform d. Pion.-Bats. von Rauch
(Brandb) Nr. 3), Roter Adlerorden 4. Klasse, Kgl. Kronenorden 4. Klasse

K�niglich Preu�ische Postdirektoren
Hannover
B.-P.-A. 16: Wichert (mit dem Range d. R�te IV) Roter Adlerorden 4. Klasse

Hannover, Universit�t G�ttingen, Philosophische Fakult�t
Ordentlicher Professor: Dr. Wiechert, Roter Adlerorden 4. Klasse

Brandenburg. Regierung zu Potsdam - zu Frankfurt
Forstinspektionsbezirk Potsdam-Oranienburg
Wiechert, Rechn.-R. in Lychen

Hessen-Nassau. Regierung zu Cassel
Dr. Wiechert (Hilfsarbeiter beim Landratsamte des Kreises Gelnhausen)

2. Aus "Ostpreu�ens Rinder und ihre Zuchtst�tten"

Komainen, Kreis Braunsberg, Johann Wichert
Kurzer, �berwiegend landwirtschaftlicher Beitrag

Rosenort, Kreis Braunsberg, Maria Wichert
s.o.

Bladiau - Friedrichshof, Kreis Heiligenbeil, Willy Wiechert
Langer und interessanter Beitrag

Die drei Beitr�ge kann ich bei Interesse gern faxen.

Gru� aus Braunschweig. Heike H�fer-Kielbassa