Vorstellung : Familie AUGUST aus der Nähe von Starowa Góra (Effingshausen) nach Wolhynien

Guten Tag in die Runde,

wir (mein Mann und ich) sind neu hier, weil wir die Großmutter meines Mannes erst unlängst in Wolhynien gefunden haben. Dort gibt es ja vielfältige Forschungsmöglichkeiten über AGAD-Dokument und Indexierungen bei SGGEE. Alles deutet darauf hin, dass der Großvater der Großmutter in Wolhynien aus Mittelpolen zugezogen ist, wie so viele andere auch.

Hier die Einzelheiten zur Großmutter (etwas länger, da Anhänge ja nicht gesendet werden, oder ??):
Vorfahren von Helene August

1 Helene August

19.11.1896 Geburt in Miroslawka Kr. Lutzk
AGAD/SGGEE S 198 Nr. 1578
bis 1930 Wohnort in Berlin-Spandau
02.02.1977 Tod wo genau? im Raum Brandenburg/Havel

Eltern

2 Wilhelm August

12.05.1867 Geburt in Stanislawka
AGAD/SGGEE S. 117 Nr. 86
14.05.1867 Taufe (christlich) in Rozyszcze
Paten Franz Breuser ? (Brenser ?) Frau Angelica Levin

oo Rozyszcze 06.04.1893 (4 bekannte Töchter, darunter Nr. 1) er unverh., sie Wwe.
AGAD/SGGEES. 40 Nr. 106

3 Ernestine Schmalz

errechnet 1860 Geburt in Krumfließ
1875 Konfirmation in Rozyszcze
(als Tochter von Lehrer Gottlieb Schmalz und Frau Friederike in Sapust, geboren 1860 in Krumfließ Kr. Marienwerder [dies eher falsch, richtiger wäre Reg. Bez. Marienwerder, Kr. Deutsch Krone])
AGAD/SGGEE Nr. 254
Anzahl Ehen min. 2
1880 Wohnort in Miroslawka (so bei erster Eheschließung mit Wwr. Gottlieb Schulz, sie soll aus Preußen gebürtig sein)

Großeltern

4 Ludwig August

17.02.1841 Geburt in Starowa Góra („Effingshausen“ Randbem. Sterbeintr. Rozyszcze)
21.02.1841 Taufe (christlich) in Pabianice ev.-aug. (Bild liegt vor)
Zitat: ….Ludwig August – Eltern: Johann (Jan) August, Tagelöhner in Starowa Góra, 30 Jahre, und Rosina (Rozyna) August geb. Kachelmann, 30 Jahre
– geboren am 17. Februar 1841 in der Kolonie Starowa Góra (in den Anfangsjahre Effingshausen genannt)
um 1863 Ansiedler in Białystok (dort Geburt Tochter Emilie Friederike err. 1863 in Skorupy)
1867 Kolonist in Stanislawka
von 1873 bis 1878 Beruf Wirth in Dimitrowka
1878 Beruf Kolonist in Spanow
07.10.1883 Tod (als Ehem. der Pauline geb. Golz, i.A.v. 44 J., an Nervenfieber)
Quelle AGAD/SGGEE
09.10.1883 Bestattung in Miroslawka-Perespa

oo wann / wo (wohl vor 1863 nicht Białystok) 9 bekannte Kinder, darunter Nr. 2

5 Pauline Golz

geschätzt 1841 Geburt

6 Gottlieb Schmalz

errechnet 1836 Geburt
1866 Wohnort als Einwohner in Sokolowo
1875 Beruf Lehrer in Sapust
1877 Beruf Lehrer in Perespa
1883 Ansiedler in Miroslawka
1887 Ansiedler in Miroslawka-Perespa
lt. Randbem. Trauung Tochter Emma Louise im Jahr 1887 stammen beide Elternteile
aus Sokolowo Kr. Czarnikau (evKsp. Staykowo)
Anzahl Ehen min. 2
zum 2. Mal verh. mit Auguste Jab(b)usch am 23.09.1866 in Czarnikau (Aufgeb.. ev Ksp. Romanshof, Kr. Czarnikau); mit dieser nach Wolhynien ausgewandert, zusammen mit 3 lebenden Kindern erster Ehe.

oo wann/wo (wohl um 1858/9 entweder im Kreis Czarnikau oder im Kreis Deutsch Krone), 3 bekannte Kinder, darunter Nr. 3

7 Friederike Weiland

*err. (wo?) 06.1836, oo Sokolowo 10.08.1866 (ev. KB Dupl. Gembitz) an Cholera

Urgroßeltern

8 Johann (Daniel) August

28.08.1811 Geburt in Tkaczewska Góra, auch Neu Württemberg
1811 Taufe (christlich) in Parzęczew
Zitat …. Nr. 168 ...Johann (Jan) Daniel August
– Eltern: Daniel August, 38 Jahre, Einlieger in Tkaczewska Góra, und Sofie (Zofia) August geb. Werber (Werberowna), 18 Jahre
– geboren am 28. August 1811 in Tkaczewska Góra
– getauft am 8. September 1811 in Parzęczew
rkKB Parzęczew Nr. 168
1839 Beruf Tagelöhner in Kudrowice
1841 Beruf Tagelöhner in Starowa Góra

oo Pabianice (ev.-augsb.) 29.01.1839

9 Anna Rosalie Kachelmann

zwischen 1808 und 1811 Geburt in Wola
Anzahl Ehen min. 2 (war auch Wwe. TIETZ)
1839 Wohnort als Wwe. Tietz in Kudrowice

4. Vorfahrengeneration (ab hier unsicher)

16 Daniel (Gottlieb) August

errechnet 1783 Geburt
1811 Wohnort als Einlieger in Tkaczewska Góra

17 Sophia Werber
errechnet 1793 Geburt

18 Michael Kachelmann

geschätzt 1770 Geburt
Beruf Schlosser in Starowa Góra
vor 1839 Tod in Starowa Góra

19 Anna Elisabeth Behnke

geschätzt 1770 Geburt
nach 1839 Tod

Forschungsstand: Sept. 2019

HIer in der Liste sind wohl ausschließlich die Vorfahren August interessant, den anderen Zweig Ahnenziffern 3, 6,7 habe ich aber der Vollständigkeit halber angefügt.

Natürlich gibt es unter den Angeheirateten der diversen Geschwister in Wolhynien auch jede Menge Verbindungen nach Mittelpolen. Dazu vielleicht später mehr.

Im Listenarchiv haben wir schon eine Anfrage nach einer Familie AUGUST gefunden, konnten aber auf den ersten Blick keinen Zusammenhang feststellen.

Wir freuen uns auf regen Austausch von Informationen !

Beste Grüsse

Hallo Jutta,

willkommen in der Liste.

Zur Familie August: Kennst du schon das Mittelpolen Webtrees - besonders
die Auswertung zum KB Pabianice? Hier hat Brigitte deine Familie zum
Teil erfasst:

https://www.mittelpolen.de/webtrees/individual.php?pid=I25180&ged=KB%20Pabianice%20-%20Brigitte

Zur Hochzeit von Johann August und Anna Rosalia Kachelmann noch eine
Ergänzung. In der "Freien Presse", einer Zeitung in Lodz, wurde 1939 ein
Artikel veröffentlicht "Über 100 Jahre alte Urkundenbelege Zum
Trauregister der evang. Pfarrgemeinde Pabianice". Darin wurden die
Alegata von Pabianice ausgewertet von 1829-1839. Wilfried Klumski hatte
diesen Artikel abgeschrieben. Nachfolgend was zu der Heirat August in
den Alegata stand:

8. Trauung des Tagelöhners Johann August aus Kudrowice mit der Witwe
Anna Rosalie Tietz geb. Kachelmann aus Effingshausen (Reg. Nr.: 1839/14)
Polnisches Identitätszeugnis des Pabianicer Pastors: Johann August ist
der Sohn des verstorbenen Ackerbauern Gottfried August und der Sophie
geb. Weber, er zählt (1839) 29 vollendete Lebensjahre, Bürgen der
Identitätsaufnahme: der Schäfer Gottfried Semrok und der Zimmermann
Andreas ein Schwager Augusts (Mann der Luise geb. August) aus Kudrowice.
– Der Trauungsurkunde zufolge ist der Bräutigam in Neu-Württemberg
(Tkaczewska Gora) bei Ozorkow geboren.
Ein von Pastor Tetzner und dem Kirchenältesten Neumann ausgestellter
polnischer Auszug aus dem Sterberegister der Warschauer evang. Gemeinde
über den Tod des ersten Mannes der Braut: Johann Tietz, ein Tagelöhner,
gebürtig aus Glogau in Schlesien, starb am 3. Januar 1837 im Alter von
50 Jahren in Warschau (Dluga Straße 592), außer der Frau Rosalia geb.
Kachelmann drei Söhne (Karl, Johann und August) hinterlassend.
Die Eltern der Braut: Michael Kachelmann und Anna Elisabeth geb. Behnke.

Für Tkaczewska Góra muss man ab 1826 im evangelischen KB von Ozorków
suchen. Im dortigen KB gibt es nicht viele Nennungen zum Namen August.
Die habe mal notiert:

*1828/010 August, Jan Michael Christian (Geburtsort: Tkaczewska Góra,
Eltern: Daniel, 50J. und Regina Abel, 27J.)
*1830/006 August, Anna Justina Filipina (Geburtsort: Tkaczewska Góra,
Eltern: Daniel, 59J. und Regina Abel, 30J.)
*1832/138 August, Jan Boguslaw (Geburtsort: Tkaczewska Góra, Eltern: Jan
Daniel (+) und Regina Abel, 36J.)
+1832/050 August, Jan Daniel (+in Tkaczewska Góra, Tagelöhner, 57 Jahre
alt, Ehefrau Regina geb. Abel, keine Information zu Eltern oder Geburtsort)
+1833/057 August, Justyna (+in Tkaczewska Góra, 4 Jahre alt, Eltern:
Daniel (+) und Rosina geb. Abel)
+1833/116 August, Wilhelm (+in Tkaczewska Góra, 8 Jahre alt, Eltern:
Vater (+) und Regina geb. Abel)
+1834/031 August, Bogumil (+in Tkaczewska Góra, 1 Jahr 5 Monate alt,
Eltern: Vater (+) und Regina geb. Abel)
oo 1836/013 Gerhard, Peter mit August geb. Abel, Regina

Kennst du die Datenbank von Geneteka? Da habe ich mal nach August im KB
Parzeczew gesucht:

Es wäre sicherlich gut genauer zu prüfen, ob der Johann Daniel AUGUST in
erster Ehe mit Sofia WEBER verheiratet war und dann in zweiter Ehe mit
der Regina ABEL. Die Zivilstandsregister sind aber leider nicht mehr
komplett erhalten. Es gibt dann noch die kath. KB, aber dort wird es
schwierig Sterbeeinträge von Protestanten zu finden.

Für Tietz/Dietz kannst du im ev. KB von Warschau weitersuchen:

Viele Grüße
Kai

Hallo Jutta,

zuerst herzlich willkommen in unserer Liste.

Ihr habt schon so viel zusammen getragen, dass ich kaum noch helfen kann.

Ich muss nochmal gründlich nachsehen, ob ich noch etwas mehr finde.

Unter dem Link könnt ihr sehen, was ich zusammen getragen habe über die Familia August:

https://www.mittelpolen.de/webtrees/indilist.php?surname=AUGUST&ged=KB%20Pabianice%20-%20Brigitte

Ich melde melde mich Morgen.

Viele Grüße

Brigitte

Hallo Jutta,

auf deine Anfrage vom 16.09.19 hat dir Kai sehr ausführlich geantwortet. Besser kann ich es auch nicht und hoffe, du wartest nicht auf eine weitere Antwort von mir.

Gruß Brigitte

Hallo in die Runde,
ich komme zurück auf die unten angehängte Email von Kai M. und kann - vermutlich weil ich in Euren Aufzeichnungen noch nicht so bewandert bin - den Schwager (Zitat: und der Zimmermann Andreas ein Schwager Augusts (Mann der Luise geb. August) aus Kudrowice Zitat Ende) nicht finden. Es sei denn, es wurde im KB ein Fehler gemacht, und "Luise geb. August" ist identisch mit "Luise Erbe" Ehefrau von Johann Andreas. Zeitlich könnte es hinkommen. Wer kann helfen ?

Eine weitere Frage: wie kann ich mir die Kirchen im Gebiet vorstellen ? Gab es in Kudrowice ein eigenes Bethaus o. ä. und nur die Einträge wurden in Pabiance im Kirchenbuch gemacht ? Ist also eine in Pabianice eingetragene Hochzeit z.B. tatsächlich in Kudrowice gewesen (als Beispiel Johann (Daniel) August und Anna Rosina Kachelmann Wwe. Tietz 1839) ?

Mit ratlosen Grüüßen
Jutta [Grube]

Hallo Jutta,

ich habe mir die Taufen der beiden Kinder von dem Paar Andreas-Erbe angesehen. Beide Male heißt die Mutter geborene Erbe. Auch Taufpaten und Zeugen mit dem Namen Erbe werden erwähnt. Somit kann sie keine Schwester des Johann August sein.
Es ist ja auch nicht alles von uns erfasst...du weißt ja, wir machen das in unserer Freizeit.

Mit der Hochzeit hast du mich etwas kalt erwischt. Dass Taufen nicht unbedingt in der Kirche stattfanden, ist ja bekannt. Bisher bin ich aber davon ausgegangen, dass Trauungen in der Kirche stattfanden. Irmgard ist der gleichen Meinung. Die Hochzeitsgesellschaft ist mit Pferdekutschen gemeinsam zur Kirche nach Pabianice gefahren um der Trauung bei zu wohnen.

Gruß Brigitte

Hallo in die Runde,
ich komme zurück auf die unten angehängte Email von Kai M. und kann - vermutlich weil ich in Euren Aufzeichnungen noch nicht so bewandert bin - den Schwager (Zitat: und der Zimmermann Andreas ein Schwager Augusts (Mann der Luise geb. August) aus Kudrowice Zitat Ende) nicht finden. Es sei denn, es wurde im KB ein Fehler gemacht, und "Luise geb. August" ist identisch mit "Luise Erbe" Ehefrau von Johann Andreas. Zeitlich könnte es hinkommen. Wer kann helfen ?

Eine weitere Frage: wie kann ich mir die Kirchen im Gebiet vorstellen ? Gab es in Kudrowice ein eigenes Bethaus o. ä. und nur die Einträge wurden in Pabiance im Kirchenbuch gemacht ? Ist also eine in Pabianice eingetragene Hochzeit z.B. tatsächlich in Kudrowice gewesen (als Beispiel Johann (Daniel) August und Anna Rosina Kachelmann Wwe. Tietz 1839) ?

Mit ratlosen Grüüßen
Jutta [Grube]

Hallo in die Runde,

   ich habe bisher nur Trauungen gefunden, die von Pastoren (oder von
   kath. Priestern) vorgenommen wurden -
   Taufen und Beerdigungen dagegen oft von Kantoren, d.h. Laien mit
   besonderer Qualifikation, die auch als Lehrer und Organist fungierten.

   Aber natuerlich ist vorstellbar, dass der Pastor zu Trauungen
   "ausrueckte", wenn besondere Umstaende dies erforderten.
   Hat evtl. jemand ein Beispiel dafuer?

   Gruss! Beate