Guten Tag in die Runde,
wir (mein Mann und ich) sind neu hier, weil wir die Großmutter meines Mannes erst unlängst in Wolhynien gefunden haben. Dort gibt es ja vielfältige Forschungsmöglichkeiten über AGAD-Dokument und Indexierungen bei SGGEE. Alles deutet darauf hin, dass der Großvater der Großmutter in Wolhynien aus Mittelpolen zugezogen ist, wie so viele andere auch.
Hier die Einzelheiten zur Großmutter (etwas länger, da Anhänge ja nicht gesendet werden, oder ??):
Vorfahren von Helene August
1 Helene August
19.11.1896 Geburt in Miroslawka Kr. Lutzk
AGAD/SGGEE S 198 Nr. 1578
bis 1930 Wohnort in Berlin-Spandau
02.02.1977 Tod wo genau? im Raum Brandenburg/Havel
Eltern
2 Wilhelm August
12.05.1867 Geburt in Stanislawka
AGAD/SGGEE S. 117 Nr. 86
14.05.1867 Taufe (christlich) in Rozyszcze
Paten Franz Breuser ? (Brenser ?) Frau Angelica Levin
oo Rozyszcze 06.04.1893 (4 bekannte Töchter, darunter Nr. 1) er unverh., sie Wwe.
AGAD/SGGEES. 40 Nr. 106
3 Ernestine Schmalz
errechnet 1860 Geburt in Krumfließ
1875 Konfirmation in Rozyszcze
(als Tochter von Lehrer Gottlieb Schmalz und Frau Friederike in Sapust, geboren 1860 in Krumfließ Kr. Marienwerder [dies eher falsch, richtiger wäre Reg. Bez. Marienwerder, Kr. Deutsch Krone])
AGAD/SGGEE Nr. 254
Anzahl Ehen min. 2
1880 Wohnort in Miroslawka (so bei erster Eheschließung mit Wwr. Gottlieb Schulz, sie soll aus Preußen gebürtig sein)
Großeltern
4 Ludwig August
17.02.1841 Geburt in Starowa Góra („Effingshausen“ Randbem. Sterbeintr. Rozyszcze)
21.02.1841 Taufe (christlich) in Pabianice ev.-aug. (Bild liegt vor)
Zitat: ….Ludwig August – Eltern: Johann (Jan) August, Tagelöhner in Starowa Góra, 30 Jahre, und Rosina (Rozyna) August geb. Kachelmann, 30 Jahre
– geboren am 17. Februar 1841 in der Kolonie Starowa Góra (in den Anfangsjahre Effingshausen genannt)
um 1863 Ansiedler in Białystok (dort Geburt Tochter Emilie Friederike err. 1863 in Skorupy)
1867 Kolonist in Stanislawka
von 1873 bis 1878 Beruf Wirth in Dimitrowka
1878 Beruf Kolonist in Spanow
07.10.1883 Tod (als Ehem. der Pauline geb. Golz, i.A.v. 44 J., an Nervenfieber)
Quelle AGAD/SGGEE
09.10.1883 Bestattung in Miroslawka-Perespa
oo wann / wo (wohl vor 1863 nicht Białystok) 9 bekannte Kinder, darunter Nr. 2
5 Pauline Golz
geschätzt 1841 Geburt
6 Gottlieb Schmalz
errechnet 1836 Geburt
1866 Wohnort als Einwohner in Sokolowo
1875 Beruf Lehrer in Sapust
1877 Beruf Lehrer in Perespa
1883 Ansiedler in Miroslawka
1887 Ansiedler in Miroslawka-Perespa
lt. Randbem. Trauung Tochter Emma Louise im Jahr 1887 stammen beide Elternteile
aus Sokolowo Kr. Czarnikau (evKsp. Staykowo)
Anzahl Ehen min. 2
zum 2. Mal verh. mit Auguste Jab(b)usch am 23.09.1866 in Czarnikau (Aufgeb.. ev Ksp. Romanshof, Kr. Czarnikau); mit dieser nach Wolhynien ausgewandert, zusammen mit 3 lebenden Kindern erster Ehe.
oo wann/wo (wohl um 1858/9 entweder im Kreis Czarnikau oder im Kreis Deutsch Krone), 3 bekannte Kinder, darunter Nr. 3
7 Friederike Weiland
*err. (wo?) 06.1836, oo Sokolowo 10.08.1866 (ev. KB Dupl. Gembitz) an Cholera
Urgroßeltern
8 Johann (Daniel) August
28.08.1811 Geburt in Tkaczewska Góra, auch Neu Württemberg
1811 Taufe (christlich) in Parzęczew
Zitat …. Nr. 168 ...Johann (Jan) Daniel August
– Eltern: Daniel August, 38 Jahre, Einlieger in Tkaczewska Góra, und Sofie (Zofia) August geb. Werber (Werberowna), 18 Jahre
– geboren am 28. August 1811 in Tkaczewska Góra
– getauft am 8. September 1811 in Parzęczew
rkKB Parzęczew Nr. 168
1839 Beruf Tagelöhner in Kudrowice
1841 Beruf Tagelöhner in Starowa Góra
oo Pabianice (ev.-augsb.) 29.01.1839
9 Anna Rosalie Kachelmann
zwischen 1808 und 1811 Geburt in Wola
Anzahl Ehen min. 2 (war auch Wwe. TIETZ)
1839 Wohnort als Wwe. Tietz in Kudrowice
4. Vorfahrengeneration (ab hier unsicher)
16 Daniel (Gottlieb) August
errechnet 1783 Geburt
1811 Wohnort als Einlieger in Tkaczewska Góra
17 Sophia Werber
errechnet 1793 Geburt
18 Michael Kachelmann
geschätzt 1770 Geburt
Beruf Schlosser in Starowa Góra
vor 1839 Tod in Starowa Góra
19 Anna Elisabeth Behnke
geschätzt 1770 Geburt
nach 1839 Tod
Forschungsstand: Sept. 2019
HIer in der Liste sind wohl ausschließlich die Vorfahren August interessant, den anderen Zweig Ahnenziffern 3, 6,7 habe ich aber der Vollständigkeit halber angefügt.
Natürlich gibt es unter den Angeheirateten der diversen Geschwister in Wolhynien auch jede Menge Verbindungen nach Mittelpolen. Dazu vielleicht später mehr.
Im Listenarchiv haben wir schon eine Anfrage nach einer Familie AUGUST gefunden, konnten aber auf den ersten Blick keinen Zusammenhang feststellen.
Wir freuen uns auf regen Austausch von Informationen !
Beste Grüsse