Vorstellung Andreas Ganz/Spurensuche Liborius Ganss aus Pferdsfeld und Herkunft Eifel?

Namens- und Familienforschung zu Gan�, Gans, Ganss, Ganz, Gantz, Ganns 16. August 2007

Hallo,

lassen sie mich kurz Vorstellen: mein Name ist Andreas Ganz, bin 38 Jahre alt und verheiratet und wir haben 2 kleine S�hne.
Beruflich bin ich als supplier engineer bei einer amerikanischen Firma besch�ftigt.
Wir leben in einem kleinen Dorf namens T�bingen in S�dwestdeutschland, malerisch eingebettet zwischen Schw�bischer Alb und
Schwarzwald.

Ich bin auf den Spuren meiner luth. Vorfahren Gan� (auch Ganss), die aus dem Dorf Pferdsfeld am Soonwald/Hunsr�ck stammen, das heutzutage in Rheinland-Pfalz liegt. Meine Linie l�st sich gesichert bis 1694 zur�ckverfolgen.

Nachgewiesene Vorfahren:
1 Gan� Johann Nicolaus * um 1694 ? � 24.09.1762 in Pferdsfeld
oo ... mit L�tzbeyer Maria Catharina.

2.1 Gan� (Ganss) Johann Gabriel (Sohn von 1) * 17.03.1721 in Pferdsfeld � 09.03.1793 in Schumlau Nr. 123,
oo 1/1 ... mit Wagner Catharina Elisabetha.

3.1 Gan� Johann Gabriel (Sohn von 2.1) * 21.01.1758 in Pferdsfeld � 15.11.1834 in Neu Chrusno Nr. 5,
oo K ... mit Enders Katharina Elisabeth.

1784 sind beide Johann Gabriel Gan� nach Galizien ausgewandert, wo 1786 mein direkter Vorfahre zur Welt kam:
4.1 Ganz Gabriel (Sohn von 3.1) * 1786 in Neu Chrusno Nr. 5
Wie man sieht, hat sich der Name nun auf Endung �z� ge�ndert.

Manch in und um Pferdsfeld verbliebener Gan� hei�t bis zum heutigen Tag auch so.
Manche wurden zeitweise auch Ganss (oder f�r immer) geschrieben.
Ein kleiner anderer Strang wurde im 19. Jahrhundert zu Ganns.
Ein nach USA ausgewanderte Frantz Heinrich Gan� wurde dort und alle seine Nachkommen zu Gantz.
Die nach Galizien ausgewanderten und sp�ter zur�ckgekehrten Galizien-Deutschen wurden dort erst zu Ganz, jedoch behielt eine
Linie auch dort den Namen Ganss.

Zudem wei� ich von weiteren Gan� aus Pferdsfeld bzw. umliegenden D�rfer Eckweiler, Winterburg, Allenfeld und anderen, kann
momentan nicht f�r jede Linie einen kausalen Zusammenhang herstellen.

Wie man sieht, es dreht sich hier um Gan�, Gans, Ganss, Ganz, Gantz, Ganns.

�lteste Urkundliche Erw�hnung:
Um 1670 m�ssen sich nach den Eintr�gen aus dem Kirchenbuch in Winterburg, die Adam Gerlach ausgewertet hat, folgende Personen in Winterburg und Pferdsfeld niedergelassen haben: Liborius Gans und Carl Gan�, die aus der Region �Luik� stammten.
Die alle erste urkundliche Erw�hnung findet sich im Kirchenbuch von Winterburg (bei Pferdsfeld) und datiert vom 31. Januar 1671.
Im Trauregister auf Seite 100 wird die Hochzeit des Carlen Gan�en von L�ttig mit Elisabetha Streiten festgehalten.
Dieser Carl Gan� wird bei der ersten Taufe seiner Tochter Maria Elisabeth am 15. September 1672 als Carlen dem Welschen bezeichnet, sp�ter auch als Carl von L�ck und Caroli von Lick genannt.
Am 25. Februar 1672 wird im Taufregister auf Seite 109 als Patin �Liborius gansen fr. zu Pferdsfeld� notiert.
Das hei�t, Liborius Gans und seine Frau waren zur gleichen Zeit ans�ssig, als sich Carl Gan� niedergelassen hatte.
Noch interessanter ist, dass am 21. September 1678 bei der Taufe des Sohnes Han� Nickel von �Caroli von Lick� in Winterburg
als Patin �Anna Catarina Liborij Gansen von pferdsfeld Tochter� angegeben ist.
Damit l�sst sich hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Liborius Gans mit Carl Gan� verwandt waren und einige Jahre davor mit aus der Region L�ttich mit Familie zugewandert war.
Nicht zu vergessen ist dabei ein Han� Peter Gantz, der am 5. August 1677 im Taufregister als Pate genannt ist.
Auff�llig hierbei, das Liborius Gans von Anfang an immer mit einem �s� geschrieben wird, w�hrend Carl Gan� mit �ߓ.

Untersuchungen in L�ttich (Stadt) selbst durch Dirk Gaens aus Hasselt/Flandern haben keinen einzigen Nachweis/Eintrag �ber Angeh�rige einer Familie Gans zwischen 1600 bis 1690 ergeben.
Jedoch kommt der Name �Gans� noch heute in dem deutschsprachigen Teil Belgiens in der Eifel vor. Dort sind noch heute ca. 30 Familien in den Gemeinden St.Vith, Crombach and Burg Reuland vertreten. Von St. Vith nach Winterburg sind es nur 160km.
Und wer in Google St. Vith auf der Karte sucht, erh�lt als Gebiet L�ttich, Wallonien.
�ber die Namensverteilung lies sich ermitteln, dass in Belgien: 63 (und in den Niederlanden: 171) Eintr�ge f�r eine Familie �Gans� vorhanden sind. Daher geht meine Suche/Nachfrage in diese Region.

Zu Zeiten nach dem 30 j�hrigen Krieg gab es viele m�nnliche Wallonen und Flandern, die in leergefegte Gebiete auswanderten und einheirateten. Und Liborius ist ein kath. Heiliger, der speziell in der Eifel verehrt wird.

Wer hat hierzu Informationen: Folgende Personen werden im KB von Winterburg gef�hrt,
Gans Liborius * ca. 1630 * 1678 bis 1682 Pferdsfeld
Gan� Carl Hochzeit 1672 mit Elisabetha Streiten in Winterburg, 4 Kinder nachweislich bekannt Winterburg
Gan� Johann Thielmann * 12.11.1659 gest. 20.11.1723 verh. mit Anna Catharina Wilhelms aus Traben (Trarbach)
Gan� Johann Frantz * 1650-55 gest. vor 1717 Pferdsfeld
Gans Johann Valentin * 1665-1670 gest. 02.12.1726 Sohn des Liborius Gans Pferdsfeld
Gans Johann Friedrich * 1670 gest. 25.04.1739 Sohn des Liborius Gans Winterburg
Gan� Johann Conrad * um 1670 gest. 1713 bis 1717
Gantz Han� Peter * ?
Gan� Gabriell * ? gest. vor 1717

Leider gibt es den Ort Pferdsfeld heute ja nicht mehr. Er wurde zugunsten eines Flugplatzes abgerissen und eingemeindet zu Bad Sobernheim. Im Mittelalter hie� der Ort �brigens Persfelt und zur Zeiten der Reformation Pferdsfelde.

Was ich suche, sind nat�rlich Hinweise, die Zusammenh�nge erkl�ren.
- Liegen Ihnen Information vor, die in den Raum Luxemburg, Eifel und deutschsprachige Belgien (ev. Frankreich) deuten?
- Haben Sie Kontakte oder Adressen (Vereine, Mailinglisten etc.) in diesen Raum?
- Haben Sie irgendwelche Unterlagen/Informationen/ hierzu in Ihren Unterlagen, Familienbibel, zu meinen Vorfahren oder
Verwandten in/um Pferdsfeld (auch L�tzbeyer, Wagner, Enders) oder Eintragungen (zu Geburt, Taufe, Beerdigung, Orte etc.)?
- Kennen Sie den Verwandtschaftsgrad zwischen den erw�hnten Personen?

Was ich auch noch wei�, ist das 1552 der ref. Pfarrer Venter aus Auen verjagt wird und nach Pferdsfeld geht, um dort 1. refm. Pfarrer zu werden.

Wenn Sie weitere Informationen ben�tigen, kontaktieren Sie mich bitte.
Ich k�nnte Ihnen gerne meine Excel-Datei zur Verf�gung stellen, aus denen hier nicht erw�hnte Spitzenahnen, Kinder, Ehefrauen, Verwandtschaftsgrade, Herkunftsorte und vor allem Jahresdaten hervorgehen.

F�r jede Hilfe und Information bin ich dankbar

Mit besten Dank f�r Ihre Bem�hungen
verbleibt mit freundlichen Gr��en

Andreas Ganz
Bergstr. 27
72348 Rosenfeld
Tel.: 07427 / 91 54 94 ab 20 Uhr
E-Mail: arroganzy@guru.de

Sehr geehrter Herr Ganz,
wenn auch etwas versp�tet, m�chte ich mich dennoch melden.
1. Pferdsfeld hat die PLZ 55566 und ich habe einige L�tzbeyer, alle aus 55595 Spall
eine Gans aus 55595 Burgsponheim
a)L�tzbeyer, Anna Katharina * vor 1772, + nach 28.8.1792,
(war am 28.8.1792 Patin bei Katharina Elisabeth Euler)
b)L�tzbeyer, Katharina Elisabeth * 4.9.1768, oo 28.2.1790 Burgsponheim mit Johannes Euler
c)L�tzbeyer, Johann Peter * ca 1768,(war am 21.1.1791 Pate bei Anna Christina Euler)
d)L�tzbeyer, Johann Nikolaus * vor 1774, + nach 11.12.1794
(war am 11.12.1794 Pate bei Justina Elisabetha Euler)
e)L�tzbeyer, Anna Justina * vor 1774, + nach 11.12.1794
(war am 211.1.1791 Pate bei Anna Christina Euler)
f)L�tzbeyer, Peter * vor 1771, oo vor 11.1.1791 Spall ? mit Anna Katharina NN, + nach11.1.1791
er wurde genannt: der �ltere ( sie war am 21.1.1791 Patin bei Anna Christina Euler)
g)L�tzbeyer, Johann Heinrich * vor 1778 mit Anna Katharina Endres
er war Hafner = T�pfer
h)Gans, Katharina Elisabeth * vor 1772, + nach 28.8.1792
(war am 28.8.1792 Patin bei Katharina Elisabeth Euler)
Lieber Herr Ganz, sind Ihnen bei Ihren Forschungen irgend welche "Euler" begegnet und k�nnen Sie
eventuell etwas n�heres �ber die obenstehenden "L�tzbeyer" und "Gans" sagen ?
Ich w�rde mich �ber eine Antwort freuen.
Hans Euler

Andreas Ganz schrieb:

Hallo Herr Euler,

Sie schreiben nicht, woher Ihre Euler stammen oder stammten.
Sollte ich von Burgsponheim ausgehen?

K�nnte Ihr Name auch �Elisen� gehei�en haben?
Bei der Taufe von Johann Jacobus Gan�, Sohn des Carl Gan� von l�ttig/luik, geb. 10.06.1677, wird Johannes Elisen Tochter Maria Elisabetha von Winterburg notiert.

Mir liegt das EB von Pferdsfeld vor und dabei wird die Maria Catharina L�tzbeyer erw�hnt, die vor 1720 meinen direkten Vorfahren heiratete.
Sie muss um 1697 geboren sein, stammte aus Spall und starb am 31.03.1758 mit 61 Jahren.
Ein Hinweis auf den Namen des Vaters (Mutter sowieso) fehlt leider.
Bei der Taufe Ihres Erstgeborenen Sohnes Johann Gabriel Gan�, geb. 17.03.1721, ist ein Pate Johann Nickel L�tzberger aus Spall. L�tzberger/L�tzbeyer ist hier gleich-zusetzen. Bei Johann Nickel muss es sich um Maria Catharina�s (Bruder/Vater) gehandelt haben.

Weitere Patenschaft von L�tzbeyer�s oder Euler�s in Pferdsfeld sind mir nicht bekannt. Aber ich habe auch nicht viele Abschriften aus den Kirchenb�chern.

Eine Untersuchung des EB Pferdsfeld hat keinen Eintrag f�r EULER ergeben, nur einen
Philip Eiler, geb. 1873 aus Rehbach.

Ich hatte mal einen Herrn L�tzbeyer aus Spall angeschrieben, der Familienforschung betrieb, aber leider keine Antwort erhalten. Diese Information �ber seine Familien-forschung hatte ich von einem Buchautor erhalten, den dieser Herr L�tzbeyer f�r seine Nachforschungen einmal kontaktierte.

Mit mehr kann ich leider nicht dienen.
Fall etwas hinzusto�en w�rde, werde ich mich an Sie erinnern und Sie dar�ber informieren.
Falls Ihnen zu �meinen� L�tzbeyer�s etwas bekannt wird, bitte ebenso.

Gru� aus Rosenfeld
Andreas (Ganz)

--- Urspr�ngliche Nachricht ---

Hallo Herr Ganz,
danke f�r Ihre Mail

Andreas Ganz schrieb:

Hallo Herr Euler,
Sie schreiben nicht, woher Ihre Euler stammen oder stammten.
Sollte ich von Burgsponheim ausgehen?

55595 Bugsponheim und 55595 Spall
die L�tzbeyer stammen fast ausschle�lich aus 55595 Spall

K�nnte Ihr Name auch "Elisen" gehei�en haben?

Nein, hie� sie nicht

Ein "Euler", Franz Euler, l��t am 6.April 1746 eine Tochter Maria Christina Euler in 66625 S�tern/Nohfelden ins Geburtsregister eintragen.

FB (149) S�tern/Bosen, wo ein Zusatz erfolgte: "ein armer Mann aus Pferdsfeld"
Nochmals zu den "L�tzbeyer", die ich Ihnen schon schickte:
Johann Heinrich L�tzbeyer oo mit Anna Katharina Endres
  Hafner aus Spall aus Spall ?
                                  hatten die Kinder
Johann Peter L�tzbeyer und Katharina Slisabth L�tzbeyer oo mit Johannes Euler
            Spall Spall Burgsponheim
                                                                                       sie hatten 4 Kinder
Mit freundlichen Gr��en
Hans Euler