Liebe Liste, ich habe hier einen Vornamen DEMUTH, ist dieser weiblich oder
männlich?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Einen guten Rutsch aber nur ins neue Jahr, nicht auf der Straße!
wünscht allen Listenteilnehmern
Margot
Hallo Margot,
interessantes ist im dtv-Atlas Namenkunde, Vor- und
Familiennamen im deutschen Sprachgebiet von
Prof. Dr. Konrad Kunze zu finden:
S. 19: "Mut und Rat schwankten im Geschlecht, vgl. heute
der Mut, die Sanftmut .... Daher koennen sie Zweitglied
bei Maenner- und Frauennamen sein:
Hartmut, Helmut, Freimut, Fromut bzw.
Almut, Hadumod, Hildemut ...
Ueber Demuth ist leider nichts zu finden,
scheint aber eher weiblich zu sein !?
Einen guten Rutsch wuenscht
Andrea (Laufenbuchler)
Hallo Margot
Demut(h) = ein im Mittelalter beliebter weibl. Taufname (Demuth / Diemut)
Gru� Rolf
Hallo Margot,
laut der Namensliste, die Peter L�nnendonker (ein Mitglied u.a. der Eifelliste) zusammengestellt hat, hei�t es wohl Dietmut, der "historische" Name ist Demuth.
Es ist bei ihm unter den weiblichen Vornamen zu finden.
Er hat sich sehr viel Arbeit gemacht mit seinen Namenslisten - ich sende sie dir mal an deine private Mail-Adresse und hoffe, sie hilft dir weiterhin :-.)
Falls noch jemand Interesse hat an dieser Namensliste, bitte bei mir anfordern. martina@picker-du.de
Viele Gr��e und ein gutes Neues Jahr f�r alle
Martina (Picker)
......ich habe hier einen Vornamen DEMUTH, ist dieser weiblich oder
männlich?
Sehr geehrte Frau Dierenfeld,
in "Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon" steht:
Demuth: mhd. die-, demout "Demut, Bescheidenheit", als Ausdruck christlicher Tugend um 1200/1300 nicht selten weibl. Taufname ......
Mit freundlichen Grüßen
Werner Vollmar
Liebe Liste,
vielen Dank für Eure Antworten, die wohl alle auf einen weibl. Namen
hinauslaufen. Nachdem meinen Vorfahren zwischen 1737 und 1746 von 6 Kindern
4 gestorben sind (später von insgesamt 12 Kindern 6 im Kleinkindalter) kann
ich mir schon gut vorstellen, dass hier der Name "Demuth" mit Bedacht
gewählt worden ist.
Liebe Martina, diese Namenslisten sind wirklich Klasse und ich danke
herzlich dafür. Aber ich habe gleich zwei neue Namen, die ich auch dort
nicht gefunden habe:
AEHL und EUERD
Ein falsches Lesen durch mich kommt nicht in Betracht, trotz Handschrift ist
es superdeutlich geschrieben.
Wo könnte ich nachlesen, ob es zu diesen Zeiten irgendwelche Krankheiten im
Raum Westfalen gab, da es dort so viele Sterbefälle gab?
Vielen Dank nocheinmal für Eure Hilfe.
Margot
Hallo Margot,
zu "Krankheiten im Raum Westfalen"
steht auf der Internetseite von Werl-Westoennen unter "www.westoennen-online.de", "Geschichte", "Ungluecke und andere Heimsuchungen":
"1740 Rote Ruhr mit 82 Toten"
Guten Rutsch !
Andrea (Laufenbuchler)
...Wo k�nnte ich nachlesen, ob es zu diesen Zeiten irgendwelche Krankheiten im
Raum Westfalen gab, da es dort so viele Sterbef�lle gab?
Vielen Dank nocheinmal f�r Eure Hilfe.
Margot
Hallo Margot,
die Namen k�nnten heute lauten:
AEHL = Adelheid
und EUERD = Everd = Eberhard
Liebe G��e
Eva
-----Urspr�ngliche Nachricht-----