Vorlage:GOV auflösen und durch <gov></gov> ersetzen

Moin Moin!

Was haltet ihr davon, wenn wir die Vorlage:GOV konsequent durch
<gov></gov> ersetzen?

Die Vorlage:GOV erstellt einen Hinweistext und verlinkt auf den
GOV-Eintrag. <gov></gov> dagegen bindet die Informationen direkt ein.
Die Mehrzahl der Ortsartikel wird so best�ckt. Ich nehme an, dass die
Vorlage erstellt wurde, bevor es die Einbindung
durch <gov> gab.

Hier geht es zur Liste der mehr als 3000 Verwendungen:

http://genwiki.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:GOV&limit=500

Eine Ersetzung w�rde zu mehr Einheitlichkeit und einer besseren
Vernetzung von GOV und GenWiki beitragen.

Viele Gr��e
Michael

Hallo,

Gesendet: Sonntag, 11. Mai 2014 um 14:16 Uhr
Von: "Michael Rose" <michael.q.rose@gmail.com>

Was haltet ihr davon, wenn wir die Vorlage:GOV konsequent durch
<gov></gov> ersetzen?

Ich finde es gut.

In der Standard-Vorlage für Ortsartikel Vorlage:Ort ist es ja auch so umgesetzt.

Hier geht es zur Liste der mehr als 3000 Verwendungen:

Das wäre somit eine typische Bot-Aufgabe?!

Freundliche Grüße
Uwe (Baumbach)

Jup. Peter Gaßner hat zum Glück schon zugesagt :slight_smile:

Michael

Dann können wir ja auch die Doppelabfrage in den Literatur-Vorlagen nach Kategorie "Kat=No" beseitigen.
So können wir ohne die Funktion zu ändern, falsche Einträge in Kategorien verhindern.
Peter Gaßner brauch denn kein Bot mehr fahren.
Es wäre leicht zu realisieren.

Gerald

Moin Gerald

Dann können wir ja auch die Doppelabfrage in den Literatur-Vorlagen nach
Kategorie "Kat=No" beseitigen.

So können wir ohne die Funktion zu ändern, falsche Einträge in Kategorien

verhindern.

Erklär das bitte nochmal. Mit der Vorlage:GOV hat das ja nichts mehr am
Hut.

Michael

In den Vorlagen Literatur wird nach Kategorie abgefragt. Man muss entweder den Parameter "Kat=Yes" oder "Kat=No" einfügen.
Wenn du keinen Parameter setzt, wird automatisch "Kat=Yes" genommen.
Wenn du die Vorlage in einem z.B. Ortsartikel benutzt und keinen Parameter setzt, steht dann in der Kategorie: Digitalisierte Literatur der Ort.
Der hat natürlich da nichts zu suchen. Ich habe bei der Bestandsaufnahme etliche falsche Einträge gefunden.
Peter Gaßner fährt für die Ortsartikel einen Bot und setzt den Parameter "Kat=No" , wenn kein Parameter gesetzt.
Aber es gibt andere Bereiche wo es nicht überwacht wird
Wenn wir in den Vorlagen keine Doppelabfrage mehr machen,
sondern nur nach dem Parameter "Kat=Yes" abfragen, haben wir diese Fehlerquelle beseitigt.
Wenn es keinen Parameter gibt, wird auch keine Kategorie gesetzt.
das würde auch den Bot von Peter Gaßner überflüssig machen.
Dies ist programmtechnisch ganz leicht zu realisieren.
Das würde die Verwendung der Vorlagen sicherer und besser machen, ohne das sich die Funktion geändert hat.
In Vorlage KPDL (Vorlage:KPDL/Doku – GenWiki) kannst du es nach vollziehen, wie der heutige Stand ist.
Es ist in allen Literatur Vorlagen (Googlebuch etc.).
Ich meine die Arbeit lohnt sich.

Gruß
Gerald

Ah, ich glaube, ich verstehe. Um das zu diskutieren habe ich einen neuen
Betreff gew�hlt. Ich hoffe, er gef�llt dir, lieber Gerald.

Ziel: Literatur-Vorlagen sollen die Kategorisierung nur noch vornehmen,
wenn ein bestimmter Parameter gef�llt ist (meinetwegen mit Yes oder Ja
oder x).

1. Schritt: Zu �ndernder Parameter wird gesetzt, wenn er momentan nicht
gesetzt ist.
2. Schritt: Vorlage wird ge�ndert.

Aber was ist, wenn der Artikel schon anderweitig manuell kategorisiert
worden ist? Was passiert, wenn jemand neu hinzust��t und sich
einarbeiten m�chte, aber nicht sehen kann, wie die Vorlage-induzierte
Kategorie in den Artikel kam?

Wegen dieser zwei Probleme bin ich eigentlich kein Freund von
Artikelkategorisierung durch Vorlagen au�er f�r Wartungszwecke. Sicher,
sie erleichtern die Arbeit, weil sie das massenhafte Umkategorisieren
erlauben. Aber kommt das h�ufig vor? Bleibt noch der Vorteil f�r den
(erfahrenen) Anwender, der sich Tipparbeit spart.

Wie sehen denn die anderen das?

Gute Nacht
Michael

Hallo,

Gesendet: Dienstag, 13. Mai 2014 um 23:25 Uhr
Von: "Michael Rose" <michael.q.rose@gmail.com>

Ziel: Literatur-Vorlagen sollen die Kategorisierung nur noch vornehmen,
wenn ein bestimmter Parameter gefüllt ist (meinetwegen mit Yes oder Ja
oder x).

1. Schritt: Zu ändernder Parameter wird gesetzt, wenn er momentan nicht
gesetzt ist.
2. Schritt: Vorlage wird geändert.

Aber was ist, wenn der Artikel schon anderweitig manuell kategorisiert
worden ist? Was passiert, wenn jemand neu hinzustößt und sich
einarbeiten möchte, aber nicht sehen kann, wie die Vorlage-induzierte
Kategorie in den Artikel kam?

Wegen dieser zwei Probleme bin ich eigentlich kein Freund von
Artikelkategorisierung durch Vorlagen außer für Wartungszwecke. Sicher,
sie erleichtern die Arbeit, weil sie das massenhafte Umkategorisieren
erlauben. Aber kommt das häufig vor? Bleibt noch der Vorteil für den
(erfahrenen) Anwender, der sich Tipparbeit spart.

Wie sehen denn die anderen das?

Ich habe die konkrete Vorlage:Ort vor Augen.

Dort wird durch die (hier in Kopie der Vorlage) erzeugte Kategorisierung sichtbar,
wo jemand einen Artikel nur sehr "dürftig" angelegt hat:
Die Kategorien

Kategorie:Ort im Musterkreis
Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk
Kategorie:Ort in Musterland

enthalten alle leider viele Ortsartikel, aber so sieht man sehr gut,
wo noch nachgearbeitet werden muss.
Nicht umsonst sind die drei Kategorien, gemeinsam mit anderen,
in der Kategorie

Kategorie:Überarbeiten

enthalten.
Ohne die Voreinträge in der Vorlage:Ort wären sie einfach "weg".

Freundliche Grüße
Uwe (Baumbach)

<mailto:u.baumbach@web.de>>:

    > Hier geht es zur Liste der mehr als 3000 Verwendungen:

    Das wäre somit eine typische Bot-Aufgabe?!

Jup. Peter Gaßner hat zum Glück schon zugesagt :slight_smile:

Michael

Danke an Peter, dass er die Vorlage schnell mit seinem Bot ersetzt hat. Löschantrag ist auch schon gestellt.

Michael