Liebe Mitforscher,
dies ist mein erster Versuch �ber die Liste etwas �ber meine Vorfahren zu erfahren.
Ich m�chte mich kurz vorstellen. Mein Name ist J�rgen groth und ich lebe in Pinneberg/Holstein. Meine Frau hatte vor rd. 3 Jahren die nette Idee unserer Enkelin zur Taufe einen "Stammbaum" zu machen, sprich ihre Abstammung aufzuzeigen. Seitdem versuche ich vom Harz �ber Pommern und Westpreussen bis nach Dithmarschen die Vorfahren herauszufinden. Hat bisher auch ganz gut geklappt.
In Dithmarschen bin ich an 3 toten Punkten angelangt.
1. Mein Vorfahre Hans Groth ist 1748 in B�ddinghusen/Neuenkirchen gestorben. Er war mit Anna Elisabeth Peters (2. Ehe mit Johann Johannsen) aus Lunden verheiratet. Einen Geburtseintrag f�r Hans konnte ich in Neuenkirchen nicht finden. Ich vermute, da� er aus Wesselburen gekommen ist. 1739 starb Johann Groth aus Weslingburen im Alter von 87 Jahren auf dem Hof von Hans Groth (der Vater???). Den Hof hat Hans Groth 1730/31 von P. Witt erworben. Gibt es evtl. Ideen?
2. Der 2. Vorfahre aus Neuenkirchen, dessen Herkunft ich nicht finde, war Johann Voigt. Er ist im April 1714 im Alter von 37 Jahren gestorben (Geburt somit ca 1676). Er war bis zu seinem Tode Kirchspielvogt in Neuenkirchen. Verheiratet war er mit Christina Elisabeth Alardus. Sein Vorg�nger im Amt des Kirchspielvogtes hie� auch Johann Voigt und hatte u.a. einen Sohn Johann, der 1678 geboren wurde aber bereit 1697 gestorben ist. Dieser kann somit nicht mein Johann gewesen sein. Woher kam er dann? Geben evtl. alte Wahlunterlagen zur Wahl des Kspvogts Auskunft?
3. Jetzt geht es nach Hemme. Hier ist der letze mir bekannte Vorfahre Claus Groth, der 1729 im Alter von 60 Jahren gestorben ist. Er war verheiratet mit Margaretha Witt, die sp�ter erneut heiratete. Bei meinem Claus Groth handelt es sich nicht um den Kirchspielvogt von Hemme, der zur gleichen Zeit lebte, sondern um Claus Groth zu Westen. Mit zu Westen war die Lage des Hofes gemeint. Im Kirchbuch von Hemme habe ich keinen Geburtseintrag gefunden.
Wo kommen sie nun her???
Viele Gr��e
J�rgen (Groth)