Liebe Listenteilnehmer,
wer kann in der nachfolgenden Vorfahrenliste von August Ke�ler sen. die
noch offenen mit einem Fragezeichen gekennzeichneten L�cken schlie�en?
Da es sich um die Daten aus einem sog. "Arier-Nachweis" handelt, der
mir von einem Verwandten zur Verf�gung gestellt worden ist, w�re es auch
gut, wenn jemand von euch bereit und in der Lage w�re, die Richtigkeit
dieser Daten zu �berpr�fen. Bereits jetzt ist klar, dass einige Daten
nicht stimmen k�nnen. N�heres dazu unten.
Sicherlich wird sich der eine oder andere dar�ber wundern, dass der
Proband in der Mitte mit � geschrieben wird w�hrend bei seinen
gleichnamigen Vorfahren an dieser Stelle ein ss steht. In dem Dokument
wurden s�mtliche Namen mit ss geschrieben. Die Familie schreibt sich
aber heute mit �. Ich vermute, dass dies auch damals schon so war, aber
solche Dokumente wegen der Aversion der Nazis gegen das � jeweils mit ss
ausgef�llt werden mussten. Ich habe aber, bis dies klar ist, die
Schreibweise zun�chst so, wie in dem Papier angegeben, �bernommen und
lediglich meinen Urgro�vater, von dem ich sicher wei�, dass er sich mit
� schrieb, auch in meiner Datei mit � �bernommen.
Vorab m�chte ich mich schon einmal f�r jegliche Hilfestellung bedanken.
Vorfahren von August Ke�ler sen.
1.August Kessler, Bauunternehmer *3.5. 1875 Freienohl +11.9. 1956
Oeventrop
��9.2. 1904 Freienohl
Antonia Dicke*6.3. 1879 Gl�singen +12.4. 1955 Oeventrop
I.Generation:
2.Caspar Kessler, Maurermeister *4.5. 1848 Freienohl +8.11. 1932
Freienohl
��26.11. 1874
Freienohl
3.Dorothea Altenwerth, ohne Beruf *22.6. 1848 Freienohl +13.3. 1917
Freienohl
II.Generation:
4.( Johannes ) Caspar Kessler, Tagel�hner *21.8. 1807 Freienohl +11.12.
1884 Freienohl
��21.11. 1833 Freienohl
5.Franziska Schr�der, ohne Beruf *13.12. 1808 Freienohl +21.1. 1882
Freienohl
6.Johannes Altenwerth, Ackerer *16.5. 1808 Freienohl +7.8. 1876
Freienohl
��8.5. 1836 Freienohl
7.Maria Elisabeth Schefer, ohne Beruf *4.12. 1811 Frenkhausen 3.4. 1888
Freienohl
III.Generation:
8.( Johann ) Friedrich Kessler, k.a. *3.10. 1763 Freienohl +14.3. 1845
Freienohl
��? In?
9.Maria Christine Bohne, k.a. *24.10. 1780 Freienohl 14.6. 1839
Freienohl
10.Caspar ( Georg Johann ) Altenwerth, Ackerer *8.3. 1770 Freienohl
+6.11. 1822 Freienohl
��15.6. 1809 Freienohl
11.Elisabeth Holin, k.a. 6.12. 1778 Kirchlinde, Pfr. Enkhausen +5.10.
1855 Freienohl
12.( Heinz ) Caspar Schr�der, Schneider *13.12. 1771 Freienohl + 8.8.
1847 Freienohl
��13.10.
1803 Freienohl
13.Regina Catharina Anna Wegener, k.a. *30.3. 1780 L�ttmaringhausen
+5.6. 1813 Freienohl
14.Johannes Schefer, K�tter *28.3. 1785 Frenkhausen +20.2. 1813
Frenkhausen
��3.2. 1807 Hellefeld
15.Antoinette Friedhoff-Sille, k.a. *25.4. 1781 Grevenstein +?
IV.Generation:
16.Adam Kessler, k.a. *? in? + in*
��? in ?
17.Christine ?, k.a. *? in? +? In?
18.Franz Altenwerth, k.a. *? in? +? In
��? In ?
19.Christine Schwinne, k.a. *? In? +? In
20.Christophorus Schr�der, k.a. *? In +? In?
��? In?
21.Maria Catharina ?, k.a. *9.2. 1772 Freienohl +18.2. 1820 Freienohl
Diese Daten k�nnen nicht stimmen, wenn 1771 schon der gemeinsame Sohn (
Heinz ) Caspar Schr�der geboren wurde. Wei� jemand zuf�llig die
korrekten Daten?
22.Heinrich Schefer gen. Kittelleser?, K�tter *? Frenkhausen +? In?
��?
In?
23.Anna Maria Wrede, k.a. *? In? +? In?
24.Paul Bohne, k.a. *? In ? +? In?
��? In?
25.Christine Neise, k.a. *? In? +? In?
26.Antonius Strenge siva Wegener, k.a. *30.3. 1780 ( mit Sicherheit
falsch, da an diesem Tag schon seine Tochter geboren wurde ) in? +? In?
��? in?
27.Gertrud Hillebrand, k.a. *? In? +? In?
28.Heinrich Holin, k.a. *? In? +?
��? In?
29.Elisabeth Holin ( ? ), k.a. *6.12. 1778 Kirchlinde? +? ( mit
Sicherheit falsche Angaben, da diese Daten exakt mit denen der Tochter
Elisabeth Holin �bereinstimmen )
30.Johannes Friedhoff gen. Sille, k.a., *?Grevenstein +27.1. 1787
Grevenstein
��? In?
31.Maria Gertrud Wollmeyer, k.a. *? 1755 Grevenstein +26.4. 1807
Grevenstein
Anmerkung: In der Vorlage waren diejenigen Vornamen, die offenbar
Rufname waren, unterstrichen. Ich habe deshalb in der Datei alle
Vornamen, die vermutlich keine Rufnamen waren, in Klammern gesetzt.
Viele Gr��e
Christoph ( H�ster )