Von Werther Esquadron

Johann Friedrich Buttler, geb.1740, heiratete am 23.11.1770 in Powunden. Er ist Dragoner im vom Werther Esquadron.
Nun bitte ich einen Fachmann um Rat!!!
Ist das von Werther Esquadron im Pr.Dragonerregiment "Altpr. Nr.6"???
Existieren über dieses Regiment etc. Unterlagen???
Herzlichen Dank für die Hilfe
Uli

Lieber Uli,
das Dragoner Regiment 6 wurde 1790 bis 1803 von Philipp August Wilhelm von
Werther als Chef des Regiments gef�hrt/ besessen. 1760 bis 1777 war es im
Besitz des Karl Friedrich von Meier. Dieses regiment mit dem "Spitznamen"
"Porzellansoldaten" war das Regiment, welches Friedrich Wilhelm I., der
Soldatenk�nig aus K�rassieren und Dragonern aufstellte, die ihm von August
dem Starken aus s�chsischem Dienst �berlassen worden waren - wie man
berichtet als Gegenwert zu der �berlassung von chinesischen Porzellanvasen
aus den preussischen Schl�ssern an den s�chsischen/polnischen K�nig. 6
solcher Vasen werden heute noch im Porzellanmuseum in Dresdener Zwinger
gezeigt.
Dieses Regiment war 1764 bis 1777 in den Orten K�nigsberg iPr., Wehlau,
Allenburg, Labiau,Gerdauen und Drengfurth in Garnison. Der
Mannschaftsersatz kam 1733 bis 1803 nahezu aus dem gleichen Kanton/Raum:
�mter Barten Gerdauen, Gr�nhoff, Fischhausen, Georgenburg, Insterburg,
Soldau sowie St�dte Fischhausen, Pillau, Labiau, Allenburg, Goldap,
Markgrabowa, Tle K�nigsberg i.Pr.
Zum Vorstehenden vgl. Alexander von Lyncker: "Die altpreussische Armee
1714 - 1806 und ihre Milit�rkirchenb�cher", Berlin 1937/ unver�nderter
nachdruck Neustadt a.d. Aisch 1980.
Ob um 1770 der von Werther Esquadronchef im gleichen Regiment war kann ich
nicht sagen - ich w�rde es einfach einmal mit den Regimentskirchenb�chern
versuchen- die sollen im Preussischen GSTA in Berlin liegen- oder , was
sicher besser ist, erst einmal mit den Kirchenb�chern von Powunden, die im
"S�chsischen Staatsarchiv Leipzig - Deutsche Zentralstelle f�r Genealogie"
liegen. Dort sind die Kirchenb�cher von 1738 bis 1813 erhalten ( B 1172 -
1177). Meine Erfahrungen mit Ortskirchenb�chern zeigen, da� jede Menge von
Eintragungen in den Kirchenb�chern sich auf die im jeweiligen Ort liegenden
Milit�rs entfallen. Die Eheschliessungen, Geburten von kindern, Todesf�lle
in den familien und meist auch der Verbleib des (ehemaligen) Soldaten nach
der Dienmstzeit ergibt sich aus den Eintragungen im Ortskirchenbuch. Und da
Du schon wei�t, da� er in Powunden geheiratet haben soll / geheiratet hat
solltest Du da anfangen zu suchen.
Mit freundlichen Gr��en aus Greven
Hans-Christoph Surkau
P.S. Es gibt nat�rlich - siehe Lyncker- das K�rassierregiment Nr 12, welches
1798 bis 1803 Georg Christian von Werther als Regimentzschef hatte. Aber
dies war in Schlesien stationiert und hatte 1747 bis 1797 den Kreis Ratibor/
Schlesien und die St�dte Ratibor, Rybnik und Sohrau als Kanton f�r den
Mannschaftsersatz. Das sollte also f�r Deinen Johann Friedrich Buttler, der
in Powunden heiratete ausfallen.

-----Urspr�ngliche Nachricht-----