Von MANEEL / Hoffräulein in Aurich - Ostfriesland

Hallo liebe Listen,

ich suche nach irgendeinem ersten Ansatzpunkt für die Suche nach den
Vorfahren des

Auricher Hoffräuleins Walburgis Margarete von MANEEL.

Diese heiratete den Conrad POTINIUS (*1573, + 1640 in Wittmund), Pfarrer in
Ditzum / Dornum / Wittmund;
Kinder: Benjamin / Clara und Hermann Theodorus Potinius.

Für Conrad Potinius gibt es einige sehr widersprüchliche Angaben zu seiner
Herkunft: angeblich aus Köln / Geschlecht der Peutinger, er scheint jedoch
sehr wahrscheinlich aus Verden zu stammen.

Für Hinweise auf einen ersten Einstiegspunkt in die Suche nach Walburgis
Margarete von MANEEL (mehr Infos zu dieser Dame habe ich leider nicht) wäre
ich sehr dankbar.

Besten Gruß
Wolfgang aus Siegburg

Hallo,
weit mehr als einen ersten Ansatzpunkt finden Sie in: Schreiber, Gretje:
Ostfriesische Beamtenschaft, Aurich 2007, S. 1553. Dort wird sie als Tochter
von Johann von Maneel genannt:

Maneel, Johann (von), Junker

Geb. um 1548
Hofjunker des Grafen Edzard II. 1572 -, Amtmann und Drost in Pewsum
1579-1590
Sohn von Hermann Maneel zu Landegge bei Haren und Clemence von Nagel aus dem
Hause Wallenbrück, war in erster Ehe mit Eya Haren
Tochter des Habbo Haren Wynken und Anna verheiratet (StAA. Rep 234, Bd. 260,
S. 5,6,7,13, 15) und in zweiter Ehe mit Feye Entets
(StAE I., Nr. 531). Herborth van Elmendorp nannte M. seinen Schwager (StAA,
Rep 4, B IV k, Nr. 45), ebenso Noenke Foyen, verheiratet
mit Edward Quarten (StAA, Rep. 234, Bd. 19, S. 698).

8 Kinder, u.a.:
1. Gertrut
2. Hans Georg
3. Catharinen oo Jr. Hindrick Sygers
4. Wolberg Margarethen
5. Asinga Entets
6. Johan (StAE (wie Anm 2)

10.11.1584 von Graf Edzard II. das Haus Loquard mit 107 Grasen als Lehen
gegen eine Entschädigung von 14200 Gulden erhalten (StAA, Rep. 1, Nr. 1141)
Dennoch war dieses ein hoher Betrag für Maneel, denn er hatte "eine Jungfrau
aus seiner Gnaden Gemahlin Frauenzimmer gefreit. Sein Vermögen war gering.
Er selber war aus seinem väterlichen Erbe mit nur 500 Taler abgefunden,
seine Frau hatte gar nichts eingebracht." Seine Hochzeit bezahlte Graf
Edzard,
auch wurde seine Frau vom Grafen mit stattlichen Kleidern, ihrem Stande
entsprechend, ausgestattet. Von "ihrer Gnaden Heiratsgeld" beglich er
teilweise
das Haus Loquard, für den Rest stürzte er sich in Schulden.
Ab 1572 Hofjunker.
Bestellung von Graf Edzard zum Drosten in Pewsum (Staa, Rep. 101, Nr. 252)
1579, 21.2.1588 (StAA, Rep. 4, A IV c, Nr. 12), 6.1.1589 Drost genannt
(StAA, Rep. 102, Nr. 158, König, S. 546 gibt seine Amtszeit mit ca. 1582(81)
- 1591
an.
1589 Zeugenaussage "er sei an die 41 Jahre alt, verwalte das Drostenamt zu
Pewsum und sei adlig geboren" (StAA, Rep. 101, Nr. 74)
1590 Aussage M. habe "an die 18 Jahre gar treulich gedienet" (StAA, Rep. 4,
B IV k, Nr. 45)
M. fiel in Ungnade und das Vorwerk Loquard wurde ohne Entschädigung vom
gräflichen Haus wieder eingezogen. Es gab einen Prozess vor dem
Reichskammergericht
(StAA (wie Anm. 7))

Beste Grüße
Klaas-Dieter Voß

Liebe Liste(n),

zu meiner gestrigen Anfrage in Sachen "Walburgis Margarete von Maneel" haben
sich die Puzzlestücke perfekt zusammengefügt:
- Über jeverland-l kamen durch Edgar gute Kommentare zu Conrad Potinius und
Hinweise auf den Drosten Johann von Maneel / Pewsum als möglichen Vater.
- Über FamNord kam (als Volltreffer) durch Klaas-Dieter Voß sehr
ausführliche Hinweise das Fräulein und ihren Vater, den Junker Johann von
Maneel.
- über adel-l kam durch Bernd Josef Jansen (als weiterer Volltreffer) der
Hinweis auf des Fräuleins Großvaters Ahnenliste (übrigens: sehr tolle
Webseite!).

Euch / Ihnen allen ein riesiges Dankeschön für die Hilfe!!!!

Besten Gruß
Wolfgang aus Siegburg

Betreff: Von MANEEL / Hoffräulein in Aurich - Ostfriesland

..ich suche nach irgendeinem ersten Ansatzpunkt für die Suche nach den

Vorfahren des