... von Krolkwitz

Sehr geehrter Herr Reif!

Bin eben bei der Durchsicht der Liste über die Ortsbezeichnung Krolkwitz in ihrer Anfrage gestolpert.

Die Frau unseres vermißten Großvaters wurde in Krolkwitz geboren, Anna Frieda Berger geb. STRAUCH

Könnten sie mir die Infos zu Krolkwitz zukommen lassen?

Lieben Gruß Carmen Berger

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: WEB.DE - E-Mail-Adresse kostenlos, FreeMail, De-Mail & Nachrichten

Hallo Carmen, hallo Listenteilnehmer,

anbei einige Informationen zum Ursprung und
Bedeutung des Ortsnamen Krolkwitz.
Quelle: Ursprung und Bedeutung der Ortsnamen
im Stadt- und Landkreise Breslau
von Paul Hefftner, Breslau 1910, Seite 100:

" Krolkwitz 1),
1336 Krolkowitz, 1342 Krolicz, im Landb. Crolocowicz, 1677
Krolkwitz, auf den Karten von 1630 und 1736 Krolckwitz, ist ein
Patronymikum und bezeichnet den nach Nachkommen des Kr�lik be-
nannten O. Kr�lik ist das Dem. zu kr�l K�nig, bedeutet also Klein-
k�nig, K�niglein, oder, mit Gustav Freytag zu reden, Zaunk�nig
(das Nest der Zaunk�nige). Hierbei sei erw�hnt, da� auch das
Kaninchen poln. kr�lik hei�t. Die schles. Regesten erw�hnen 1326
einen Michael Crolek, Vorsitzenden des poln. Gerichts zu Breslau.
Tr�ger dieses Pn gibt es heut wie ehedem. (Mehreres �ber kr�l
s. unter Carlowitz.)
Andere auf dem Dem. von kr�l aufgebaute On: Krolkwitz-
Freystadt (lib. fund. Krolikowiczi), Krolikowo-Bromberg, Krolik-
Galizien, Kralik-B�hmen.

1) Adamys Deutung K�nigsdorf ber�cksichtigt nicht die Kleinform."
    [Adamy, Die schlesischen Ortsnamen. Breslau 1871).]

Verwendete Abk�rzungen:
Dem. = Deminutiv
Landb. = Landbuch des F�rstentums Breslau
               (etwa vom Jahre 1360)
lib. fund. = liber fundationis episcopatus Wratislaviensis,
                 14. Band des Codex diplomaticus Silesiae
O, � u. On = Ort, �rter und Ortsnamen
Pn = Personennamen
poln. = polnisch
schles. Regesten = schlesischen Regesten,
                             Sammlung von Urkunden

MfG
Andreas