Von Keller / von Zülow

Liebe Listenmitglie4der,

hat zuf�llig jemand Stammtafeln der Familie von Keller und von Z�low?

Mit freundlichen Gr�ssen jennus
www-beepworld.de/members5/jennus/jennerjahn.htm

Um Emails an die Liste FamNord zu schicken, schicken Sie diese an die
Adresse
  famnord@genealogy.net

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
  http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an
  famnord-request@genealogy.net

Sie koennen den Listenverwalter dieser Lister unter der Adresse
  famnord-owner@genealogy.net
erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: FamNord
Nachrichtensammlung, Band ..."

Meldungen des Tages:

   1. karubik ??? (Georg Friederici)
   2. Re: karubik ??? (Inger Buchard)
   3. Datensicherung bei der Familienforschung
      (520071693074-0001@T-Online.de)
   4. Milit�rpflichtige aus Einbeck, Northeim u. Uslar (oelen)
   5. Willer, B�he aus Dithmarschen (Martin Huth)
   6. Adressb�cher in Kiel um 1969 (Anke Adler)
   7. FW: Re: [FamNord] Vorstellung Anke Ehms (Anke Ehms)
   8. FW: Re: [FamNord] Vorstellung Anke Ehms (Anke Ehms)

----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Tue, 22 Feb 2005 12:03:20 -0300
From: "Georg Friederici" <georgfriederici@manquehue.net>
Subject: [FamNord] karubik ???
To: "__FamNord" <famnord@genealogy.net>
Message-ID: <004901c518ef$a5b6d400$7c00a8c0@entel>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Wer kennt die folgende Seite, die sich nicht �ffnen l�sst ?
www.karubik.de
www.karubik.de/genealogie/I106.html
Herzliche Gr�sse aus Santiago de Chile
Georg Friederici

------------------------------

Message: 2
Date: Tue, 22 Feb 2005 16:07:30 +0100
From: "Inger Buchard" <i.buchard@mail.dk>
Subject: Re: [FamNord] karubik ???
To: "Georg Friederici" <georgfriederici@manquehue.net>, "FamNord"
  <famnord@genealogy.net>
Message-ID: <00a201c518f0$3cc24730$0101a8c0@ibuchard>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Ich kann sie heute lesen - gestern nicht.

Inger

From: "Georg Friederici" <georgfriederici@manquehue.net>
To: "__FamNord" <famnord@genealogy.net>
Sent: Tuesday, February 22, 2005 4:03 PM
Subject: [FamNord] karubik ???

Wer kennt die folgende Seite, die sich nicht �ffnen l�sst ?
www.karubik.de
www.karubik.de/genealogie/I106.html
Herzliche Gr�sse aus Santiago de Chile
Georg Friederici

______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

------------------------------

Message: 3
Date: 22 Feb 2005 16:26 GMT
From: <520071693074-0001@T-Online.de>
Subject: [FamNord] Datensicherung bei der Familienforschung
To: <Lippe-Forum@yahoogroups.de>
Cc: westfalen-l@genealogy.net, famnord@genealogy.net
Message-ID: <1D3ctq-0ZUgPA0@fwd06.sul.t-online.com>
Content-Type: Text/Plain; Charset="ISO-8859-1"

Hallo Familienforscher,

die Reaktion auf meine Fragen hat schon einige interessante Hinweise
ergeben.
Da ich meine Fragen in mehreren Mailinglisten (Westfalen-Liste,
Lippe-Forum, Famnord-Liste f�r Norddeutschland)ver�ffentlicht habe, m�chte

ich einige

Ergebnisse allgemein bekannt geben:
Folgende Links zu diesen Themen geben einige Antworten:

www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Dienstleistungen/index2_html

Hier wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe der Umgang mit Dokumenten
beschrieben!

�ber die Haltbarkeit der Medien gibt nachfolgender Link gute Hinweise:

www.ivent.de/article.php?story=20050201063432823

Nachfolgend noch einige interessante Hinweise aus dem Lippe-Forum von
Herrn Bernd Althof!

---Urspr�ngliche Nachricht---
From: <Lippe-Forum@yahoogroups.de>
To: <Lippe-Forum@yahoogroups.de>
Subject: [Lippe-Forum] Ausgabe Nummer 726

Es befinden sich 2 Nachrichten in dieser Ausgabe.

Themen in dieser Ausgabe:

      1. Datensicherung bei der Familienforschung
           Von: <Ferdi.Niggemann@t-online.de>
      2. Betrifft: Datensicherung bei der Familienforschung
           Von: "bernd_althof" <bernd.althof@unnel.de>

________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

Nachricht: 1
    Datum: 21 Feb 2005 10:45 GMT
      Von: <Ferdi.Niggemann@t-online.de>
  Betreff: Datensicherung bei der Familienforschung

Ein Hallo allen Familienforschern und Autoren einer Familienchronik,

ich verfolge mit Interesse in dieser und �hnlichen Mailinglisten die
Begeisterung bei der Familienforschung.

Beim Sammeln und Archivieren von Daten und Fakten zur Familienforschung
mit Einsatz eines PC`s ergeben sich Fragen zum Erhalten der mehr oder
weniger gro�en Datenbest�nde f�r die nahe oder auch ferne Zukunft.

                  Es folgen meine bekannten Fragen!

________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

Nachricht: 2
    Datum: Mon, 21 Feb 2005 12:27:40 -0000
      Von: "bernd_althof" <bernd.althof@unnel.de>
  Betreff: Betrifft: Datensicherung bei der Familienforschung

Hallo Ferdi Niggemann,

die von Ihnen angesprochenen Fragen besch�ftigen mich auch seit
geraumer Zeit. Ich m�chte gern folgendes dazu anmerken:

1. Die Speicherung von Daten in digitaler Form ist als
Archivierungsmittel (von kurzfristigen Archivierungen abgesehen)
ungeeignet. Kein Mensch wei�, ob die Menschen in 100 Jahren noch
etwas mit diesen merkw�rdigen silbernen Scheiben anfangen k�nnen,
die wir CDs nennen, von entsprechender Hardware ganz zu schweigen.
Und 100 Jahre sind nicht viel! Ein Mitarbeiter eines Staatsarchivs
reichte mir vor kurzem einen Diskettenkasten mit dem Lebenswerk
eines Forschers - er enthielt einige alte 5,25-Zoll-Disketten. Die
Laufwerke dazu bekommt man schon heute - nach wenigen Jahren - nur
auf dem Flohmarkt, wenn �berhaupt. (Kommentar �brigens des
Archivars: "Shakespeare w�re nie gelesen worden, h�tte er seine
Texte in einen PC getippt ...")

2. Die Speicherung auf Papier hat viele Jahrhunderte �berdauert und
ist im privaten Bereich die erste Wahl. Heutiges Papier h�lt sicher
viele 100 Jahre - die von Ihnen erw�hnte Zerst�rung der B�cher kommt
im wesentlichen durch den im 18. und 19 Jahrhundert weit
verbreiteten Gebrauch der Eisen-Gallus-Tinte zustande. Sie enthielt
u. a. Eisen-III-Chlorid, das als w�ssrige L�sung stark sauer ist.
Das ist der Grund, dass zum Beispiel Original-Partituren von Mozart
oder Beethoven langsam zerfallen. Mit Tinte oder Toner der heutigen
Zeit besteht diese Gefahr nicht.

3. Die Speicherung im professionellen Bereich (Archive usw.)
geschieht durch Mikroverfilmuung. Man geht wohl mit Recht davon aus,
dass die Vergr��erung eines Films auch sp�teren Generationen keine
M�he machen wird - im Gegensatz zur Beschaffung der Hardware f�r
veraltete Medien wie Festplatten oder DVDs. Mikrofilme halten bei
richtiger Lagerung viele 100 Jahre, sagt jedenfalls ein Hersteller
von Verfilmungsger�ten hier in der N�he in Buchholz, und der sollte
es ja wissen :wink:

4. Die digitale Erfassung von Daten dient nur der jeweiligen
Generation als bequemes Arbeitsmittel. Die Arbeit dieser Erfassung
halte ich trotzdem f�r unverzichtbar, weil
a) sowohl der der Druck der digitalen neu erfassten Daten auf Papier
bzw. auf Mikrofilm m�glich ist und
b) die Digitaldaten weiter gegeben werden k�nnen (von Diskette auf
CD, von CD auf DVD, von DVD auf ...?)

Ich hoffe auch auf eine m�glichst rege Beteiligung zu diesem Thema!

Bernd Althof
------------------------------------------------------------------------

Bei Durchsicht der obigen Hinweise hat mich die Verwendung von Sichth�llen
f�r die Archivierung von Dokumenten und Schriftst�cken besonders
interessiert.
Folien allgemein ben�tigen f�r die gew�nschte Elastizit�t einen
Weichmacher.
Der Weichmacher verliert sich jedoch im Laufe der Zeit. Die Sichth�lle
wird spr�de. Bei Kopien geht der Weichmacher auch in das Schriftbild �ber

und

und verklebt den Toner mit der Folie. Die Zerst�rung des Dokuments, auch
Fotos, wird somit vorprogrammiert!

Als L�sung der angefragten Probleme scheint sich die Verwendung, das
Brennen von Cd`s oder CD-ROM`s als die brauchbarste L�sung zur

Archivierung f�r

Zeitr�ume bis ca. 100 Jahre zu erweisen.
Offen ist noch die Frage nach der Papierqualit�t z.B. f�r eine
Familienchronik oder sonstige Ausdrucke.

Dieses zun�chst eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse auf meine
Fragen, verteilt auf alle Mailinglisten.

  Es gr��t aus dem M�nsterland

         Ferdi Niggemann

------------------------------

Message: 4
Date: Tue, 22 Feb 2005 19:41:59 +0100
From: "oelen" <oelen@netcologne.de>
Subject: [FamNord] Milit�rpflichtige aus Einbeck, Northeim u. Uslar
To: "FamNord" <FamNord@genealogy.net>
Message-ID: <000101c5190f$0cb7c0a0$8efa0ec3@p6b6s5>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Im Amtsblatt f�r Hannover , St�ck 21 vom 23.Mai 1879 findet sich folgender
Eintrag:

Die nachbenannten Milit�rpflichtigen:

I. aus dem Bezirke des Amts Einbeck:

1.) Georg Adolf Otto Gerke, * zu Dassel am 26.Juni 1850,
2.) Franz Heinrich Ludwig Adolf Freise, * zu Sievershausen am 7. Dez.
1855,
3.) Heinrich Carl August Wedekind, * zu Sievershausen am 29. Juli 1856,
4.) Heinrich August Metje, gen.Garbelmann, * zu S�lbeck am 29. M�rz 1856,
5.) Carl Friedrich August Heinrich Rimrodt, zu S�lbeck am 10.M�rz 1856,

II. aus dem Bezirke des Amts Northeim:

6.) Friedrich August Julius Wa�hausen, * zu Denkershausen am 29. Mai 1853,
7.) Heinrich Christian Hornhardt, gen. Lange, * Vogelbeck am 27. Nov.
1853,

III. aus dem Bezirke des Amts Uslar:

8.) Georg Heinrich Ludwig Koch, * zu Wiensen am 9. September 1852,
9.) Wilhelm Conrad Carl Hermann Bunnemann, * Adelebsen 11.Febr. 1853,
10.)Georg Wilhelm Friedrich Flentje, * zu Uslar am 22. Februar 1854,
11.) Heinrich Friedrich Spellerberg, * zu Uslar am 26. September 1856,

IV. aus dem Bezirke der Stadt Northeim:

12.) Ernst Carl August Kreter, * zu Northeim am 19. Februar 1855,
13.) Heinrich Friedrich Reichert, * zu Northeim am 12. Februar 1855,

sind durch rechtskr�ftiges Erkenntnis des hiesigen K�niglichen
Obergerichts
vom 1.April 1879 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder zu 150 M
Geldstrafe, event.1 Monat Gef�ngnis verurtheilt worden.
Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht hierher.
G�ttingen, den 13.Mai 1879.
Kronanwalt des K�niglichen Obergerichts

Ich hoffe, es kann jemand etwas damit anfangen. Bei den Personen d�rfte
es
sich meistens um illegale Auswanderer handeln.

MfG aus K�ln

Alfred (Oelen)

------------------------------

Message: 5
Date: Tue, 22 Feb 2005 20:14:29 +0100 (MET)
From: "Martin Huth" <ursmar@gmx.net>
Subject: [FamNord] Willer, B�he aus Dithmarschen
To: famnord@genealogy.net
Message-ID: <30581.1109099669@www70.gmx.net>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Hallo Zusammen!

Ich suche erg�nzende Angaben zu den Eltern von

Anna Hedwig B�he
geb. 9.10.1799 in B�sum-Deichhausen
gestorben 16.4.1869 B�sum Deichhausen

und

Hans Willer
geboren 1797 - 1799 in Eddelak
gestorben 27.7.1868 B�sum-Deichhausen

Eltern von Anna Hedwig B�he: Hans B�he und Christina Martens

Eltern von Hans Willer: Heinrich Willer und Katharina Tonder

Ich w�re an allen weiterf�hrenden Angaben, wie z.B. Geburtsdatum,
Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort, Heiratsdatum, Heiratsort und weiteren
Vorfahren interessiert.

Ich w�rde mich �ber Hilfe sehr freuen

Martin

--
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf... z.B. per FreeSMS
GMX bietet bis zu 100 FreeSMS/Monat: GMX E-Mail ✉ sichere & kostenlose E-Mail-Adresse ✉

------------------------------

Message: 6
Date: 22 Feb 2005 20:17 GMT
From: "Anke Adler" <520066508531-0001@T-Online.de>
Subject: [FamNord] Adressb�cher in Kiel um 1969
To: <famnord@genealogy.net>
Message-ID: <1D3gS8-18AUlM0@fwd08.sul.t-online.com>
Content-Type: Text/Plain; Charset="ISO-8859-1"

Liebe Listies!

Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen, ich hoffe �ber den
Eintrag im Adressbuch ein ungef�hres Todesdatum zu ermitteln, es handelt

sich

hierbei um Gustav Adolph Gehlhar geboren am 08.09.1889 in Elbing sp�ter
dann AOK Direktor in Pommern im Ort Cammin nach dem 2. WK soll er nach

Kiel

verzogen sein und ist dort auch verstorben.
W�re toll wenn jemand helfen k�nnte

Vielen Dank im Voraus

Anke

------------------------------

Message: 7
Date: Tue, 22 Feb 2005 21:16:57 +0100
From: "Anke Ehms" <anke.ehms@web.de>
Subject: FW: Re: [FamNord] Vorstellung Anke Ehms
To: famnord@genealogy.net
Message-ID: <883986902@web.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Nein die Liste kannte ich noch nciht, habe sie jetzt aber unter Favoriten
gespeichert. Habe auch schon mal oberfl�chlich gesucht, bin aber noch

nicht

f�ndig geworden.
Auch die von Dir angegebenen kenne ich nicht. Meine Kolzau kommen noch aus
NMS.
Aber ich werde die Seite auf jeden Fall im Auge behalten.
Anke

Willkommen!

Als neu in der FamNord-Liste kennst du vielleicht noch nicht die
Volksz�hlungsdatabasis bei
Dansk Demografisk Database
Wir vesuchen die Volksz�hlungen des ehem. Gesamtstaates (DK, Sch-H.,
Westindische Inseln und Gr�nland) unter einer Webadresse zu sammeln. Hier

fand

ich schon einige der Namen, die du erw�hnst - nicht unbedingt in den
Orten,die du erw�hnst, aber doch reichlich vorhanden.
Die Datensammlung entsteht aus einer Initiative, die vom d�n. Dansk
Dataarkiv, ein Teil des d�. Staatlichen Archivsystems, initiiert wurde. Im

Moment

stehen ungef�hr 10 Mio. Datens�tze zur Verf�gung. Bei den S.-H. Daten
haben deutsche Familienforscher den Hauptteil geliefert. Wer sich f�r ein
Kirchspiel, ein Gut o.�. interessiert, greift eine relevante Volksz�hlung

und

tastet los. Die Mikrofilme werden kostenlos zur Verf�gung gestellt. Einen
�berblick �ber die Datendichte siehst du auf den Karten hinter
Kildeindtastninger und mitmachen kannst du
(auch) bei ddd.dda.dk - siehe
Untitled

Hoffentlich wirst du f�ndig. Kennst du...?:
sydslesvig, , Flensburg K�bstad, 7ter District, , Johannis Strasse Norder
Seite, 701 F. 1469, FT-1803
Elisabeth Ahlefeldt, 51 , Witwe, Miethsfrau, Erh�lt Armengeld,
Cavia Casberg, 14 , Unverheir., Ihre Tochter, ,

Eine Colzau fand ich in
sydslesvig, , Bredstedt, 2. Quartier, , , 41, FT-1845
C�cilie Colzau, 49 , Witwe, , , Bredstedt
Catharina Colzau geb. Pfeifer, 51 , Verheir., , , Husum
Johanna Andresen, 15 , Unverheir., , Tochter, Bredstedt

... vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Inger Buchard
D�nemark

From: "Anke Ehms" <anke.ehms@web.de>
To: <famnord@genealogy.net>
Sent: Sunday, February 20, 2005 1:51 PM
Subject: [FamNord] Vorstellung Anke Ehms

Guten Tag liebe Liste,
ich habe mich gestern hier angemeldet und wollte mich nun mal vorstellen.
Mein Name ist Anke und ich mache Ahnenforschung (wie man glatt vermuten
k�nnte :slight_smile: ).
Meine Forschung bewegt sich im Moment gr��tenteils in Hamburg und
Schleswig-Holstein.

In Hamburg Neuenfelde forsche ich nach den Namen (O)Ehms, Banidt, Kleenlof
und Jonas. Ich bin allerdings noch mit meinem Namensgeber (Ehms)
besch�ftigt, so das die weiteren Namen "nur" angeheiratet sind.

In Schleswig-Holstein bin ich in Neum�nster zu finden, wo ich nach den
Namen Koltzau und Maddersen (-Casberg) (NMS und Umgebung), Schl�ter und
G�ttsch (Heidm�hlen, Latendorf) forsche.
Der Bereich Koltzau und Maddersen (-Casberg) hat mir schon fast schlaflose
N�chte bereitet, weil die Mutter Koltzau nicht genau zu identifizieren
ist, das uneheliche Kind Maddersen hei�t, bei der Hochzeit mit angeh�ngtem
-(K)Casberg, die Mutter aber angeblich nen Saggau oder auch Sachau

geheiratet