Hallo liebe Listenleser,
ich m�chte um Ihre Hilfe bitten. Es handelt sich um den Tod eines Christoff von Hubrig (Hochberg) aus Rohnstock im Jahre 1535.
Dort steht unter anderem:
"yn der gamporyn stube"
Was k�nnte "gamporyn" bedeuten?
Desweiteren wird am Ende lateinisch geschrieben:
"c. a. i. p. r. Aufferat a nobis deus omnipotens per suam mesericordiam talem subitaneam mortem!"
Wer kann mir bei der �bersetzung helfen?
Mit besten Gr��en
Wolfgang Pfeiffer
Wolfgang Pfeiffer schrieb:
ich m�chte um Ihre Hilfe bitten. Es handelt sich um den Tod eines Christoff von Hubrig (Hochberg) aus Rohnstock im Jahre 1535.
Dort steht unter anderem:
"yn der gamporyn stube"
Was k�nnte "gamporyn" bedeuten?
Hallo Wolfgang,
da k�nnte einer beim Ehebruch gestorben zu sein.
"yn der gamporyn stube" = in der Stube der Gamperin (der Ehefrau
eines gewissen GAMPER)
Desweiteren wird am Ende lateinisch geschrieben:
"c. a. i. p. r. Aufferat a nobis deus omnipotens per suam mesericordiam talem subitaneam mortem!"
das ist ein rein liturgischer Text:
[die Abk�rzung ist mir nicht gel�ufig; statt 'aufferat' muss es
'auferat' - von 'auferre' = 'wegnehmen, wegtragen, beseitigen' -
hei�en]
"in seiner Barmherzigkeit wird der allm�chtige Gott so einen
pl�tzlichen Tod von uns nehmen."
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm
G�nther B�hm schrieb:
"c. a. i. p. r. Aufferat a nobis deus omnipotens per suam mesericordiam talem subitaneam mortem!"
das ist ein rein liturgischer Text:
"in seiner Barmherzigkeit wird der allm�chtige Gott so einen
pl�tzlichen Tod von uns nehmen."
Hallo Wolfgang,
wohl doch nicht rein liturgisch:
wenn man die Worte 'talem' = 'so', 'derma�en' und 'a nobis' = 'von uns' betont liest, ist der Satz wohl eher eine Spitze gegen den Verstorbenen und will sagen: "er hat seine gerechte Strafe, doch wir Lebenden sind ja keine Ehebrecher."
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm