In einer eMail vom 14.01.2010 23:12:00 Westeuropäische Normalzeit schreibt
_elvira.groot@xs4all.nl_ (mailto:elvira.groot@xs4all.nl) :
haben Sie eigentlich weitergehende Daten zur Familie VON HAUSEN, die
einstigen Besitzer von Powarben?
Meine Großmutter war eine geborene VON HAUSEN. Da ich mit der Suche nach
meinen Vorfahren nicht so recht vorankomme, suche ich nun nach jedem
Strohhalm, sprich: ich sammle erst einmal alles zum gesuchten FN und
probiere, das Pferd eventuell von hinten aufzuzäumen. <<
.
Hallo Elvira,
durch meine Forschungen im Samland ist mir der Name VON HAUSEN häufiger
begegnet. Ich habe keine Verbindungen zu dieser Familie, aber meine Vorfahren
mütterlicherseits stammen alle aus dem Samland und haben sozusagen in der
Nachbarschaft zu den Gütern dieser Familie gelebt. Ich habe leider keine
Aufzeichnungen über die VON HAUSENs gemacht. Ich kann nur aus der Erinnerung
sagen, daß diese Familie im mittleren Samland, also ziemlich direkt nördlich
bis nord-östlich von Königsberg in Richtung Kurisches Haff, seit der Zeit
von Herzog Albrecht verschiedene Güter besessen hat. Als ich im Berliner
Staatsarchiv die Akten des Amtes Schaaken, die dortigen sogn. Hausbücher, die
Praestationstabellen und Mühlenlisten durchgesehen habe, tauchte der Name
immer wieder auf. Wenn ich richtig erinnere, kam im 17. Jh. nach den
polnisch-schwedischen Kriegen das Dorf Damerau (ca. 5 km östlich von Powarben)
für eine Zeit durch Verpfändung des Kurfürsten in den Besitz der VON HAUSENs.
Bevor das Dorf übergeben wurde, hat man vom Amt Schaaken eine genaue
Bestandsaufnahme der Besitzverhältnisse der dortigen Kölmer und Bauern
aufgenommen (wahrscheinlich um zu verhindern, daß das verpfändete Dorf durch den
Pfandinhaber unangemessen in Anspruch genommen wird). Die detailgetreue
Inventur liest sich heute sehr spannend, finde ich... es geht bis zur
Beschreibung der Architektur der Hofanlagen. Das Leben der damaligen Zeit läßt sich
gut rekonstruieren.
Ich könnte mir vorstellen, daß z.B. in den Quassowski-Bänden einiges über
die VON HAUSENs drinstehen wird. Möglicherweise enthalten auch die
GALANDI-Aufzeichnungen über ostpreußischen Adel Hinweise. Vielleicht finden sich in
den Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- u.
Westpreussen (VfFOW) Erwähnungen zu diesem Namen. Ich bin dort Mitglied und
könnte in der Mailingliste des VfFOW für Sie nachfragen, ob jemand weitere
Quellenhinweise nennen kann. Wahrscheinlich sollten auch die üblichen Quellen zu
den adeligen Häusern Daten enthalten (Gotha etc.).
Wenn es Ihnen gelingt, die neuere Familiengeschichte zu rekonstruieren,
dann sollte ein Anschluß an alte, wahrscheinlich bereits vorhandene
Genealogien möglich sein und Sie in großen Schritten weiterbringen.
Grüße aus Berlin
Viktor